首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 578 毫秒
1.
Summary In a double-blind study, 20 patients with peritonsillar abscesses were treated with 2 g phenoxymethylpenicillin b.i.d. for ten days together with needle aspiration, incision and daily drainage, and 20 patients were treated with 2 g phenoxymethylpenicillin b.i.d. and 0.8 g metronidazole b.i.d. for ten days together with needle aspiration, incision and daily drainage. Group A beta-hemolytic streptococci were isolated from pus in 20 of the patients with peritonsillar abscesses, in five of these together with indigenous oropharyngeal aerobic and anaerobic microorganisms. Pure anaerobic bacteria were found in nine abscesses, together with indigenous aerobic microorganisms in eight, and together with group A, C and G streptococci in five. In one patient heavily colonized with beta-lactamase-producingStaphylococcus aureus, Haemophilus parainfluenzae andBacteroides, group A beta-streptococci failed to be eradicated. In the penicillin group, nine of 18 patients harboured beta-lactamase producingBacteroides strains in the tonsils on the day of admission. On the third and tenth days of treatment all patients harboured beta-lactamase producingBacteroides strains in the tonsils, while in the penicillin + metronidazole group, only one out of 17 patients still harboured beta-lactamase producingBacteroides strains. None of the patients harboured beta-lactamase producing fusobacteria on the day of admission. In the penicillin group, however, beta-lactamase producing fusobacteria were recovered from three patients on the tenth day of treatment. No beta-lactamase producing fusobacteria were recovered from the penicillin + metronidazole group. No clinical differences were noted between the patient group treated with phenoxymethylpenicillin alone and that treated with phenoxymethylpenicillin in combination with metronidazole, and no clinical relapses were observed, indicating that surgical drainage is an important part of treatment.
Vergleichsstudie zur Beeinflussung peritonsillärer Infektionen und der Mikroflora durch Phenoxymethylpenicillin allein und in Kombination mit Metronidazol
Zusammenfassung Im Rahmen einer Doppelblindstudie wurden 20 Patienten mit Peritonsillarabszeß mit 2 g Phenoxymethylpenicillin 2 ×Tag und Nadelaspiration, Inzision und täglicher Drainage behandelt; bei 20 Patienten wurde neben Nadelaspiration, Inzision und täglicher Drainage eine Therapie mit 2 g Phenoxymethylpenicillin plus 0,8 g Metronidazol 2 ×/Tag durchgeführt. Die Therapiedauer war bei beiden Gruppen auf zehn Tage festgelegt. Bei 20 Patienten mit Peritonsillarabszeß wurden aus dem Eiter -hämolysierende Streptokokken der Gruppe A isoliert, bei fünf von ihnen zusätzlich aerobe und anaerobe Mikro-organismen der endogenen oropharyngealen Flora. In neun Abszessen fanden sich anaerobe Bakterien in Reinkultur, in acht Fällen wurden zusätzlich endogene aerobe Keime und in fünf Fällen Streptokokken der Gruppen A, C und G isoliert. Bei einem Patienten mit starker Besiedelung durch -lactamasebildendeStaphylococcus aureus, Haemophilus parainfluenzae undBacteroides-Stämme war eine Eliminierung der -hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A nicht erfolgt. In der Penicillin-Gruppe waren am Einweisungstag bei neun von 18 Patienten -lactamasebildendeBacteroides-Stämme in den Tonsillen nachzuweisen. Am dritten und zehnten Behandlungstag fanden sich bei allen Patienten -lactamasebildendeBacteroides-Stämme in den Tonsillen, in der Penicillin + Metronidazol-Gruppe konnten dagegen nur noch bei einem von 17 Patienten-lactamasebildendeBacteroides-Stämme angezüchtet werden. Am Tag der Einweisung waren bei keinem Patienten -lactamasebildende Fusobakterien nachzuweisen. Amzehnten Behandlungstag fanden sich dagegen in den Kulturen von drei Patienten -lactamasebildende Fusobakterien. In der Penicillin + Metronidazol-Gruppe ließen sich keine -lactamasebildenden Fusobakterien isolieren. Im klinischen Therapieerfolg unterschieden sich mit Phenoxymethylpenicillin allein behandelte Patienten nicht von Patienten, die die Kombination Phenoxymethylpenicillin + Metronidazol erhalten hatten; klinische Rezidive wurden nicht beobachtet, was dafür spricht, daß die chirurgische Drainage ein wichtiger Teil der Behandlung ist.
  相似文献   

2.
Summary Group G streptococci were isolated from various clinical sites in 64 patients hospitalized between 1979 and 1983. Oropharyngeal and wound infections occurred most commonly, although some of these isolates represented colonization. Ten patients had serious infections including five with endocarditis. Patients with endocarditis tended to be older, had underlying conditions predisposing them to infection, and responded poorly to single agent therapy with penicillin G or other -lactam agents, despite exquisitein vitro susceptibility. Patients with serious infections but without endocarditis tended to be younger, had fewer underlying disorders and responded rapidly to therapy with -lactam antibiotics. All isolates were susceptible to penicillin G, cephalothin, vancomycin and newer -lactam agents. Occasional tolerance was observed. Combinations of penicillin G with an aminoglycoside and of vancomycin with an aminoglycoside or rifampin were bactericidal against the tolerant strains. Although none of the organisms isolated from patients with endocarditis were tolerant, this infection should be treated with combination antibiotic therapy.
Klinische Charakteristika und Antibiotikatherapie von Infektionen durch Streptokokken der Gruppe G
Zusammenfassung Bei 64 zwischen 1979 und 1983 stationär behandelten Patienten wurden aus verschiedenen Infektionsherden Streptokokken der Gruppe G isoliert. Am häufigsten kamen Infektionen des Oropharynx und Wundinfektionen vor; bei manchen der Isolate handelte es sich allerdings um eine Kolonisation. Bei zehn Patienten kam es zu schweren Infektionen, in fünf Fällen trat eine Endokarditis auf. Bei Patienten mit Endokarditis bestand eine Tendenz zu höherem Alter und zur Infektion prädisponierenden Grundkrankheiten; die Therapie mit Einzelsubstanzen wie Penicillin G oder anderen -Lactam-Verbindungen war trotz hervorragenderIn-vitro-Empfindlichkeit der Erreger wenig erfolgreich. Patienten mit schweren Krankheitsformen ohne Endokarditis waren eher in der jüngeren Altersgruppe, sie hatten weniger Grundkrankheiten und sprachen rasch auf die Behandlung mit -Lactam-Antibiotika an. Alle Isolate waren empfindlich gegen Penicillin G, Cephalothin, Vancomycin und die neueren -Lactame. Gelegentlich wurde Antibiotika-Toleranz beobachtet. Gegen die toleranten Stämme waren Kombinationen von Penicillin G mit einem Aminoglykosid und von Vancomycin mit einem Aminoglykosid oder Rifampicin bakterizid wirksam. Obwohl keine der von Endokarditis-Patienten isolierten Mikroorganismen tolerant waren, sollte diese Infektion mit einer Antibiotika-Kombinationstherapie behandelt werden.
  相似文献   

3.
Summary Salmonella typhimurium strains resistant to most -lactams, co-trimoxazole, tobramycin and gentamicin were isolated from patients in two hospitals in Buenos Aires, Argentina, beginning in August 1990. The patients were suffering from meningitis, septicaemia or enteritis. Therapy including ampicillin, ceftriaxone and gentamicin failed. The strains produced a plasmidic (pMVP-4) extended broad-spectrum -lactamase which is more active against cefotaxime than against ceftazidime (Vmax for cefotaxime 350 times higher than for ceftazidime). This cefotaximase demonstrates similarity to the previously described CTX-ase-M-1 fromEscherichia coli, but it is distinctly different from CTX-ase-M-1 by its isoelectric point (7.9 for CTX-ase-M-2 in comparison with 8.9 for CTX-ase-M-1) as well as in its lower susceptibility to the -lactamase inhibitors sulbactam, clavulanic acid, tazobactam and BRL 42715. Thus, the -lactamase produced byS. typhimurium strains from Argentina appears to represent a new member (CTX-ase-M-2) of a novel group of plasmidic extended broad-spectrum -lactamases designated as cefotaximases.
Neue plasmidische Cefotaximase von Patienten mit Salmonella typhimurium-Infektion
Zusammenfassung In zwei Hospitälern in Buenos Aires, Argentinien, wurden von August 1990 anSalmonella typhimurium-Stämme mit Resistenz gegenüber den meisten -Laktamantibiotika, Co-trimoxazol sowie Tobramycin und Gentamicin isoliert. Klinische Diagnosen bei diesen Patienten waren Meningitis, Sepsis oder Enteritis. Antibiotische Therapie mit Ampicillin, Ceftriaxon und Gentamicin blieb erfolglos. DieS. typhimurium-Stämme produzieren eine plasmidische (Plasmid pMVP-4) -Laktamase mit erweitertem Breitspektrum (EBS--Lactamase), welche gegenüber Cefotaxim deutlich aktiver ist als gegenüber Ceftazidim (Vmax für Cefotaxim 350 mal größer als für Ceftazidim). Diese Cefotaximase ist verwandt mit der Cefotaximase ausEscherichia coli (CTX-M-1), von der sie sich jedoch im isoelektrischen Punkt (7,9 bei der CTX- ase-M-2 gegenüber 8,9 bei der CTX-ase-M-1) sowie in ihrer Hemmbarkeit durch Sulbactam, Clavulansäure, Tazobactam und BRL 42715 eindeutig unterscheidet. Die beiS. typhimurium-Stämmen in Argentinien gefundene neue -Laktamase wird als zweites Enzym einer neuen Gruppe von -Laktamasen mit erweitertem Breitspektrum vom Cefotaximase-Typ betrachtet.
  相似文献   

4.
Summary We present a 2-year survey of bacteraemic episodes due to -haemolytic streptococci and a case of recurring infection due to group C streptococcus,Streptococcus equisimilis. We found 53 episodes of bacteraemia with -haemolytic streptococci. Group A was the most common, followed by groups B, G and C. The proportion of nosocomial cases was the same in all four groups i. e. 24% (neonatal cases excluded). The clinical picture presented by groups C and G streptococcal cases was indistinguishable from that caused by group A streptococci, but patients with group G bacteraemia were older than patients with group A bacteraemia. Obvious clinical foci were more common in group A than group G cases. Disregarding neonatal cases, most patients had predisposing conditions. There was no difference in foci of bacteraemia, predisposing factors, treatment and outcome of disease. The overall mortality was 25%.
Bakteriämie durch -hämolysierende Streptokokken: Zweijahresübersicht und Vorstellung eines Falles von rezidivierender Infektion durch Streptococcus equisimilis
Zusammenfassung Wir geben eine 2-Jahres-Übersicht über bakteriämische Episoden durch -hämolysierende Streptokokken und stellen einen Fall von rezidivierenden Infektionen durch Streptokokken der Gruppe C,Streptococcus equisimilis, vor. Wir fanden 53 Episoden von Bakteriämie durch -hämolysierende Streptokokken. Gruppe A war am häufigsten vertreten, es folgten die Gruppen B, G und C. Der Anteil nosokomialer Infektionen war in allen vier Gruppen gleich, das heißt 24% (Neugeborene ausgeschlossen). Das klinische Bild der durch Streptokokken der Gruppen C und G verursachten Infektionen war von den durch A Streptokokken verursachten nicht zu unterscheiden, doch waren Patienten, die durch Streptokokken der Gruppe G infiziert wurden, älter als Patienten mit Bakteriämie durch Streptokokken der Gruppe A. Bei Streptokokken der Gruppe A ließen sich häufiger eindeutige klinische Infektionsherde identifizieren als bei der Gruppe G. Abgesehen von den neonatalen Fällen hatten die meisten Patienten disponierende Faktoren. Hinsichtlich der Bakteriämieherde, disponierenden Faktoren, Behandlung und Krankheitsverlauf fanden sich keine Unterschiede. Die Gesamtsterblichkeit lag bei 25%.
  相似文献   

5.
Summary A defect of the myocardial plasma membrane, resulting in increased transmembrane calcium conductivity with consecutive myocardial calcium accumulation and exhaustion of high energy phosphates is considered the determinant factor for cardiac degeneration in the dystrophic cardiomyopathy of Syrian hamsters from strain BIO 8262. Since oxyfedrine (L-3-[-hydroxy--methyl-phenethylamino]-3-methoxy-propiophenone hydrochloride), a drug against coronary heart disease, is described as a partial -adrenoceptor agonist inducing moderate stimulation of -adrenoceptors and simultaneously exerting an unspecific quinidine-like membrane effect on cardiac and smooth muscle, it was of interest to investigate the action of this substance on the development of the hereditary hamster cardiomyopathy.Although during the prenecrotic stage of the disease only a very high acute dose of oxyfedrine (60 mg/kg s.c.) was able to distinctly counteract myocardial calcium accumulation induced by isoproterenol (1 mg/kg s.c.), chronical administration of low doses of oxyfedrine (twice daily 0.3 mg/kg s.c.)-as applied in humans-were able to considerably suppress spontaneous myocardial calcium accumulation. By chronical subcutaneous injection of 30 mg/kg oxyfedrine twice daily it was possible to avoid spontaneous myocardial calcium accumulation as well as to nearly prevent degeneration of the myocardium.These findings suggest that oxyfedrine exerts cardioprotection by its calcium antagonistic properties.
Vorbeugende Wirkung von Oxyfedrin bei der erblichen Kardiomyopathie des Hamster
Zusammenfassung Ein Defekt der Herzmuskelzellmembran, der eine übersteigerte Kalziumkonduktivität mit Kalziumakkumulation und Erschöpfung der Vorräte an energiereichen Phosphaten in Herzmuskelzellen bedingt, wird als entscheidender Faktor für die Herzmuskeldegeneration bei der dystrophischen kardiomyopathie des syrischen Hamsters (Stamm BIO 8262) angesehen. Da Oxyfedrin (L-3-[-hydroxy--methyl-phenäthylamino]-3-methoxypropiophenon-Hydrochlorid), eine Substanz gegen Koronarinsuffizienz, pharmakologisch als partieller -Rezeptorenagonist mit mäßiger Stimulation und gleichzeitiger membranunspezifischer (chinidinartiger) Wirkung am Herzen und an glatter Muskulatur beschrieben ist, schien es von Interesse, die Wirkung dieser Substanz auf die erbliche Hamsterkardiomyopathie zu untersuchen.Obwohl während der sogenannten pränekrotischen Phase der Erkrankung nur eine sehr hohe Akutdosis Oxyfedrin (60 mg/kg s.c.) einer Isoproterenol-induzierten (1 mg/kg s.c.) myokardialen Kalziumakkumulation deutlich entgegenwirken konnte, war es durch chronische Verabreichung schon einer geringen Oxyfedrin-Dosis (0,3 mg/kg zweimal täglich subkutan)-wie sie therapeutisch auch beim Menschen verwendet wird-möglich, die spontane myokardiale Kalziumakkumulation beträchtlich zu verringern. Chronische subkutane Injektionen von zweimal 30 mg/kg täglich verhindern sowohl die spontane Kalziumakkumulation im Myokard als auch die Myokarddegeneration nahezu vollständig.Diese Befunde lassen vermuten, daß die kardioprotektive Wirkung von Oxyfedrin auf seiner kalziumantagonistischen (chinidinartigen) Wirkungskomponente beruht.


With 1 figure and 3 tables  相似文献   

6.
Summary Ten-day, double-blind, randomized, parallel treatment regimens of loracarbef (200 mg capsule twice daily or 15 mg/kg/day oral suspension in two divided doses up to a maximum of 375 mg/day; n=169) and penicillin V (250 mg capsule four times daily or 20 mg/kg/day suspension in four divided doses up to a maximum of 500 mg/day; n=175) were compared in the treatment of group A -haemolytic streptococcal (GABHS) pharyngitis and tonsillitis. Post-therapy clinical responses were similar for evaluable patients in both treatment groups: 97.4% of the loracarbef group (101/115 patients cured and 11/115 improved) and 96.0% of the penicillin group (101/124 patients cured and 18/124 improved). A statistically significant difference in the pathogen elimination rate was noted between treatment groups: post-therapy throat cultures were negative for GABHS in 94.8% (109/115) of loracarbef-treated patients compared with 87.1% (108/124) of penicillin-treated patients (p=0.040). Loracarbef and penicillin V were comparable in terms of safety. Headache and nausea/vomiting were the most common events reported during therapy (nausea/vomiting were slightly less common in the loracarbef group). Three patients in each group were discontinued from the study due to drug-related adverse events; one due to rash in the loracarbef group and one due to rash and one due to vomiting in the penicillin group. These data support the conclusion that loracarbef twice daily is more effective in eradicating GABHS than penicillin V four times daily, and the two drugs are comparable in safety and clinical efficacy in the treatment of GABHS pharyngitis and tonsillitis.
Loracarbef im Vergleich zu Penicillin V zur Behandlung der Streptokokken-Pharyngitis und-Tonsillitis
Zusammenfassung In einer 10tägigen, doppelblinden randomisierten Studie mit parallelen Behandlungsarmen wurden Loracarbef (200-mg-Kapsel zweimal täglich oder 15 mg/kg/Tag als orale Suspension in zwei Teildosen bis maximal 375 mg/Tag; n=169) und Penicillin V (250-mg-Kapsel viermal täglich oder 20 mg/kg/Tag als Suspension in vier Teildosen bis maximal 500 mg/Tag; n=175) bei der Behandlung von Pharyngitis und Tonsillitis durch -hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS) verglichen. Bei den auswertbaren Patienten war die klinische Erfolgsrate für beide Behandlungsgruppen ähnlich: 97,4% in der Loracarbef-Gruppe (101/115 Patienten geheilt und 11/115 gebessert) und 96,0% in der Penicillin-Gruppe (101/124 Patienten geheilt und 18/124 gebessert). Hinsichtlich der Eliminationsrate des Erregers ergab sich zwischen beiden Behandlungsgruppen ein statistisch signifikanter Unterschied: Bei 94,8% (109/115) der mit Loracarbef behandelten Patienten waren die posttherapeutischen Rachenkulturen GABHS-negativ im Vergleich zu 87,1% (108/124) der penicillinbehandelten Patienten (p=0,040). Bezüglich der Arzneimittelsicherheit waren Loracarbef und Penicillin V vergleichbar. Am häufigsten wurden unter der Therapie Kopfschmerzen und Übelkeit/Erbrechen berichtet (Übelkeit/Erbrechen traten in der Loracarbef-Gruppe geringfügig seltener auf). In jeder Gruppe brachen drei Patienten die Studie ab. Hautausschläge im Sinne arzneimittelbedingter Unverträglichkeitsreaktionen waren in der Loracarbefund Penicillin-Gruppe je einmal zu verzeichnen. Weitere Abbruchgründe waren in der Loracarbef-Gruppe ein Tonsillarabszeß am 1. Behandlungstag sowie die Verschlechterung eines bevorstehenden Kopfschmerzes. In der Penicillin-Gruppe brach ein Patient die Therapie ebenfalls wegen Kopfschmerz ab, ein weiterer wegen Erbrechens. Diese Daten untermauern den Schluß, daß die zweimal tägliche Gabe von Loracarbef und die hierdurch verbesserte Patienten-Compliance bei der Elimination von -hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A effektiver und hinsichtlich Sicherheit und klinischer Wirksamkeit der viermal täglichen Gabe von Penicillin V bei der Behandlung von durch GABHS verursachter Pharyngitis und Tonsillitis vergleichbar ist.
  相似文献   

7.
Summary Five hundred thirty-seven elderly male patients with complicated urinary tract infections who received treatment with aminoglycosides (gentamicin, tobramycin, sisomicin, or netilmicin) or -lactam antibiotics (ticarcillin, amoxicillin, or cefamandole) were reviewed with respect to nephrotoxic reactions. Nephrotoxicity was defined as a 31% increase in serum creatinine during treatment for patients with pretreatment creatinine clearances 30 ml/min, or an 18% increase in those patients with a pretreatment creatinine clearance < 30 ml/min. Renal toxicity correlated with advanced age and reduced renal function in the aminoglycoside groups. For patients with pretreatment creatinine clearances 30 ml/min, treatment groups were comparable for all relevant clinical and therapeutical features. Among these treatment groups, tobramycin was the least nephrotoxic of the aminoglycosides. Nephrotoxicity, as defined above, was lower for the -lactam antibiotics than for the aminoglycoside groups combined; however, the decrease was not significant. The mean serum creatinine, however, increased significantly in all patients following aminoglycoside treatment and this increase was significantly higher than in the -lactam group.
Vergleich der Nephrotoxizität von Aminoglycosiden und -Lactam Antibiotika
Zusammenfassung 537 ältere männliche Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen, die mit Aminoglycosiden (Gentamicin, Tobramycin, Sisomicin oder Netilmicin) oder -Lactam Antibiotika (Ticarcillin, Amoxicillin oder Cefamandol) behandelt wurden, wurden im Hinblick auf nephrotoxische Reaktionen überprüft. Nephrotoxizität wurde definiert als Anstieg des Serum-Kreatinin um 31% unter der Behandlung bei prätherapeutischer Kreatinin-Clearance von 30 ml/min oder um 18% bei Patienten, die vor der Behandlung eine Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min aufwiesen. In den Aminoglycosid-Gruppen korrelierte die renale Toxizität mit fortgeschrittenem Alter und verminderter Nierenfunktion. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 30 ml/min waren alle Behandlungsgruppen in sämtlichen wichtigen klinischen und therapeutischen Elgenschaften vergleichbar. Tobramycin wies in diesen Gruppen unter den Aminoglycosiden die geringste Nephrotoxizität auf. Die Nephrotoxizität war entsprechend der oben genannten Definition in den -Lactam-Antibiotikagruppen geringer als in den Aminoglycosidgruppen; jedoch war dieser Unterschied nicht signifikant. Hingegen kam es bei allen Patienten nach Aminoglycosid-Behandlung zu einem signifikanten Anstieg mittleren Serum-Kreatinin-Spiegels, und dieser Anstieg war signifikant höher als in der -Lactam-Gruppe.
  相似文献   

8.
Summary Strains ofEscherichia coli resistant to ceftazidime but susceptible to other third generation cephalosporins were detected in three patients at two different locations (München, Bremen). The resistance was self-transmissible to otherE. coli strains. Resistance against ampicillin, kanamycin, chloramphenicol and sulfonamide was co-transferred. The isoelectric point (pI) of the -lactamase was similar to the pI of the AER-1 and LCR-1 -lactamases. These enzymes, however, do not confer resistance to ceftazidime. Therefore the -lactamase described is the first example for a ceftazidimase.
Resistenz gegen -Laktamantibiotika durch eine neue, plasmiddeterminierte -Laktamase
Zusammenfassung Ceftazidimresistente Stämme vonEscherichia coli wurden von drei verschiedenen Patienten an zwei Orten (München, Bremen) isoliert. Die Stämme waren empfindlich gegenüber anderen Cephalosporinen der dritten Generation. Die Resistenzdeterminante ist auf einem R-(Resistenz-)faktor lokalisiert und wird mit Resistenz gegenüber Ampicillin, Kanamycin, Chloramphenicol und Sulfonamid cotransferiert. Der isoelektrische Punkt der -Laktamase liegt bei 5,9. Aufgrund der spezifischen Aktivität gegenüber Ceftazidim (Ceftazidimase) ist diese -Laktamase von allen bisher bekannten Cephalosporinasen verschieden.
  相似文献   

9.
Summary Severe focal viral encephalitis is most commonly caused by herpes simplex virus (HSV), but other viruses may act as etiologic agents as well. Acyclovir (ACV) is the standard therapy for HSV encephalitis, but the mortality of 28% and defect healing rate of about 35% are still unsatisfactory. Furthermore, ACV has virtually no effect on other pathogens of viral encephalitis, except for varicella-zoster virus (VZV). It is well known that -interferon (-IFN) has a broad antiviral spectrum, and it has been demonstratedin vitro that -IFN in combination with acyclovir has synergistic inhibitory effects on HSV. To investigate if the combination of ACV with and without -IFN might also be of significance for the treatment of severe viral encephalitis, we performed a retrospective study. A case record form was sent to all 278 West German children's hospitals. The response rate was 78%. A total of 301 patients were reported, of whom 214 received specific antiviral therapy with either ACV alone (n=179) or ACV plus -IFN (n=35). No overall differences between ACV monotherapy and the combination therapy were observed. However, in a subgroup of 41 patients (ACV n=30, ACV plus -IFN n=11) who had low-density areas of the temporal lobes on cranial computed tomography scans, compatible with severe focal encephalitis, sequelae due to defect formation and mortality were significantly (p=0.014) reduced in patients who had received combination therapy.These data are the first indication that combination treatment with ACV and -IFN may be of advantage in patients with focal viral encephalitis and should be controlled in a prospective trial.
Acyclovir allein oder kombiniert mit Beta-Interferon bei fokaler Virusenzephalitis
Zusammenfassung Die schwere fokale virale Enzephalitis wird meist durch Herpes-simplex-Viren verursacht, aber auch andere Viren kommen ätiologisch in Betracht. Die Standardtherapie der Herpes-simplex-Enzephalitis ist Acyclovir (ACV), wobei die Letalität von 28% und Defekt-Heilungsrate von 35% immer noch unbefriedigend ist. Darüberhinaus hat Acyclovir mit Ausnahme von Varizella-zoster-Virus (VZV) keinen Effekt bei Enzephalitiden durch andere Erreger. -Interferon (-IFN) hat ein breites antivirales Spektrum und hatin vitro in der Kombination mit Acyclovir eine synergistische Wirkung gegen HSV.Wir führten deshalb eine retrospektive Studie mit der Fragestellung durch, ob die Kombination von ACV und -IFN in der Behandlung der viralen Enzephalitis einen therapeutischen Vorteil gegenüber der Monotherapie mit ACV erbringt. Hierzu wurde ein Fragebogen an alle 278 westdeutschen Kinderkliniken versandt. Die Rücklaufquote betrug 78%, 301 Patienten wurden mitgeteilt. 214/301 Patienten erhielten eine antivirale Therapie, wobei 179 mit ACV-Monotherapie und 35 mit der Kombinations-therapie (ACV plus -IFN) behandelt wurden. In der Gesamtgruppe der behandelten Patienten wurden keine Unterschiede hinsichtlich Morbidität und Letalität zwischen der Mono- und der Kombinationstherapie beobachtet. In einer Untergruppe von 41 Patienten allerdings (ACV n=30, ACV plus -IFN n=11), die in der cranialen Computertomographie hypodense Zonen in den Temporallappen aufwiesen (vereinbar mit fokaler Enzephalitis), war die Defekt-Heilungsrate und die Letalität in der Patientengruppe mit Kombinationstherapie signifikant niedriger (p=0,014) als mit ACV-Monotherapie. Diese Beobachtung könnte ein erster Hinweis sein, daß eine Kombinationstherapie bei der fokalen viralen Enzephalitis einen therapeutischen Vorteil bringen könnte und sollte in einer kontrollierten prospektiven Studie geprüft werden.
  相似文献   

10.
Glaab T  Weiss T 《Der Internist》2004,45(2):221-227
Zusammenfassung Zahlreiche groe randomisierte Studien zeigen die signifikante Reduktion der Gesamtmortalität bei Myokardinfarkt und chronischer Herzinsuffizienz unter -Blockertherapie. Patienten mit COPD bzw. Asthma bronchiale und akutem Myokardinfarkt oder chronischer Herzinsuffizienz wird diese lebensverlängernde Therapie allerdings häufig vorenthalten. Dabei profitieren Studien zufolge gerade COPD-Patienten aufgrund ihres hohen kardiovaskulären Risikoprofils von einer solchen Therapie. Aktuelle Metaanalysen belegen zudem die gute klinische Verträglichkeit einer kardioselektiven -Blockertherapie ohne wesentliche Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Neuere Arbeiten legen nahe, dass die Mortalitätsreduktion durch eine -Blockertherapie die potenziellen Risiken bei COPD und möglicherweise auch bei leichten Formen des Asthma überwiegt. Kontraindikationen für eine -Blockertherapie sind neben akuten Exazerbationen schwere Formen von COPD, mittelgradig bis schweres Asthma sowie eine Dauertherapie mit -2-Sympatomimetika. Die Therapie mit einem -Blocker sollte nach Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses individuell auf den einzelnen Patienten mit initial niedriger Dosierung eingestellt werden. Dabei sollten vorrangig kardioselektive Substanzen mit nachgewiesenem Mortalitätsbenefit bei Myokardinfarkt und chronischer Herzinsuffizienz gewählt werden.  相似文献   

11.
Summary A case of nosocomial meningitis due to aKlebsiella pneumoniae producing a CAZ-5 extendedspectrum -lactamase and anEnterobacter aerogenes producing a derepressed cephalosporinase is reported. The intrathecal catheter incriminated was removed and a treatment with ceftazidime (4 g/24 h) and amikacin (1.5 g/24 h) was started. After 24 h ceftazidime was replaced by imipenem (2 then 4 g/24 h). This treatment failed to obtain cerebrospinal fluid sterilization; therefore the imipenem dosage was increased to 8 g/24 h and two intrathecal infusions of amikacin (50 mg) were carried out. Thereafter the patient recovered.
Behandlung einer durch Enterobacter aerogenes mit dereprimierter Cephalosporinase und Klebsiella pneumoniae mit Bildung einer Breitspektrum--Laktamase verursachten Meningitis
Zusammenfassung Wir berichten über einen Fall von nosokomialer Meningitis als deren Erreger einKlebsiella pneumoniae-Stamm mit Bildung einer CAZ-5 Breitspektrum--Laktamase und einEnterobacter aerogenes-Stamm mit dereprimierter Cephalosporinase-Produktion identifiziert wurden. Der für die Infektion verantwortlich gemachte Katheter wurde entfernt und eine Behandlung mit Ceftazidim (4 g/24 h) und Amikacin (1,5 g/24 h) begonnen. Nach 24 h wurde Ceftazidim durch Imipenem ersetzt (2 g, dann 4 g/24 h). Da unter dieser Therapie eine Sterilisierung des Liquor nicht eintrat, wurde die Impienem-Dosis auf 8 g/24 h erhöht und zusätzlich zweimal 50 mg Amikacin intrathekal infundiert, woraufhin sich der Patient erholte.
  相似文献   

12.
Summary The activity of penicillin G, ampicillin, carbenicillin, ticarcillin, azlocillin, mezlocillin and piperacillin against 102 -lactamase-producing, methicillin-sensitive strains ofStaphylococcus aureus was determined by agar dilution (method A) and broth microdilution (method B) techniques. By NCCLS breakpoint criteria, 4% of the strains were sensitive to penicillin and ampicillin, and almost 100% were sensitive to the other drugs when method A was used. Results with method B were only significantly lower as far as the cumulative percentage of strains sensitive to azlocillin, mezlocillin and piperacillin was concerned (63–71%). Bactericidal effects at sensitive levels were observed in 0–2% (penicillin, ampicillin), 31–35% (carbenicillin, ticarcillin) and 10–14% (azlocillin, mezlocillin, piperacillin). While differences in MIC and MBC levels ranged from 0 to 8 dilution steps, tolerance (a >32-fold difference) was seen in at least 9–22% of all strains (depending on the drug tested); experimental limitations, however, excluded a determination of tolerance in all our strains. In a semi-quantitative nitrocefin assay, strong -lactamase production was correlated to high MIC and/or MBC levels.
Sensibilität und Toleranz Betalaktamase-produzierender, Methicillin-sensibler Stämme von Staphylococcus aureus gegenüber sieben Breitspektrumpenicillinen
Zusammenfassung Die Aktivitäten von Penicillin G, Ampicillin, Carbenicillin, Ticarcillin, Azlocillin, Mezlocillin und Piperacillin gegen 102 -Lactamase-produzierende, Methicillin-sensible Stämme vonStaphylococcus aureus wurden mit Hilfe einer Agardilution (A) und Bouillon-Mikrodilution (B) bestimmt. Unter Zugrundelegung der NCCLS-Kriterien erwiesen sich bei Verwendung der Methode A 4% der Stämme als sensibel gegen Penicillin und Ampicillin und fast 100% sensibel gegen die anderen Penicilline. Mit Methode B ergaben sich signifikante Differenzen gegenüber A lediglich bei Azlocillin, Mezlocillin und Piperacillin (63–71% Sensibilität). Bakterizidie-Effekte im sensiblen Bereich ergaben sich bei 0–2% (Penicillin und Ampicillin), 31–35% (Carbenicillin und Ticarcillin) bzw. 10–14% (Azolocillin, Mezlocillin, Piperacillin). Differenzen zwischen MHK und MBK reichten von 0 bis 8 Verdünnungsstufen; und Toleranz (MBK> 32 MHK) wurde bei mindestens 9–22% der Stämme (je nach Antibiotikum) gesehen. Limitationen im Experiment ließen jedoch nicht bei allen Stämmen Auswertung auf Toleranz zu. Bei Verwendung einer semiquantitativen Nitrocefin-Bestimmungsmethode zeigte sich eine Korrelation zwischen starker -Laktamase-Produktion und hohen MHK- und/oder MBK-Werten.


This paper is dedicated to Prof.Walter Siegenthaler on the occasion of his 60th birthday.  相似文献   

13.
S. Hoffmann M.D. 《Infection》1987,15(2):115-119
Summary In a one-year study 274 general practitioners performed office cultures on Streptocult of throat swabs from 2,699 patients with acute pharyngotonsillitis in order to identify those with beta-haemolytic streptococci in the throat. The finding of group A beta-haemolytic streptococci by laboratory culture of corresponding throat swabs was used as a reference when determining the diagnostic value of either clinical assessment or Streptocult culture for the identification of patients with streptococcal pharyngotonsillitis. Based on 2,150 cases, sensitivity was 70% and 84%, respectively; specificity, 63%, respectively 77%; positive predictive value, 38%, respectively 53%; and negative predictive value, 87%, respectively 94%. Compared to the clinical assessment of the etiology, use of Streptocult resulted in the additional identification of 14% of the patients with group A streptococci and 13% of the patients without this organism present in the throat, as judged by laboratory culture. Overall, 78% of the patients were correctly diagnosed by the use of Streptocult, compared to 65% by clinical assessment. It is concluded that the use of Streptocult in general practice may be of substantial benefit in the identification of patients with group A streptococcal tonsillitis.
Diagnose der Streptokokken-Tonsillitis in der allgemeinärztlichen Praxis durch klinischen Befund und kulturellen Nachweis aus Rachenabstrichen mittels Streptocult
Zusammenfassung Im Rahmen einer Ein-Jahres-Studie führten 274 Allgemeinärzte in der Praxis Streptocult-Kulturen von Rachenabstrichen von 2699 Patienten mit akuter Pharyngotonsillitis durch, um -hämolysierende Streptokokken nachzuweisen. Die Kultivierung von -hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A in einem Laboratorium diente als Vergleichsgrundlage für die Beurteilung der diagnostischen Zuverlässigkeit von klinischem Befund und Streptocult-Kultur bei Streptokokken-Pharyngotonsillitis. Die Untersuchung von 2150 Fällen ergab eine Sensitivität von 70% bzw. 84%, eine Spezifität von 63% bzw. 77%, einen positiven prädiktiven Wert von 38% bzw. 53% und einen negativen prädiktiven Wert von 87% bzw. 94%. Die Zahl der auf klinischer Basis ätiologisch richtig als Streptokokken-Tonsillitis zugeordneten Fälle wurde durch die Anwendung von Streptocult um 14% erhöht, eine Infektion mit -hämolysierenden Streptokokken wurde mittels Streptocult bei zusätzlich 13% der Fälle ausgeschlossen. Die Befunde wurden durch die Ergebnisse der mikrobiologischen Laboruntersuchungen bestätigt. Durch Anwendung von Streptocult wurde bei insgesamt 78% der Patienten eine richtige ätiologische Diagnose gestellt, durch die klinische Untersuchung allein bei 65%. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die Identifizierung von Patienten mit Tonsillitis durch Streptokokken der Gruppe A durch Anwendung von Streptocult entscheidend verbessert werden kann.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Risikofaktoren zu Beginn des Krankhausaufenthaltes bei Patienten, die auf Intensivstationen ein Dekubitalulkus entwickelten, mit denen der Patienten verglichen, die auf Normalstationen ein Dekubitalulkus entwickelten.Im Rahmen einer prospektiven Erhebung wurde durch das Pflegepersonals von April 2003 bis April 2004 bei jedem Patienten am Tag der Aufnahme ein 29 Punkte umfassendes Risikoprofil dokumentiert. Ingesamt umfasst die Auswertung 49 904 Behandlungsfälle, von denen 5073 (10,2%) mindestens einen Tag auf einer Intensivstation verbrachten. Insgesamt entwickelten 94 Patienten während eines Intensivaufenthaltes ein neues Dekubitalulkus und 186 Patienten ohne einen Aufenthalt auf einer Intensivstation.Patienten, die auf einer Intensivstation ihr Druckulkus entwickelten, unterschieden sich im Alter, der Geschlechterverteilung und der Krankenhausverweildauer nicht von den Patienten, die ihr Druckulkus ohne Intensivaufenthalt entwickelten. Der Anteil der operierten Patienten war mit 72% nur gering höher als mit 60% bei den nicht intensivmedizinisch betreuten Patienten (p=0,046). Die mittlere Anzahl von Risikofaktoren zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes war mit 10,0±5,7 im Vergleich zu 7,5±4,9 bei den Patienten, die ihr Druckulkus auf Normalstation entwickelten, erhöht (p=0,001).Bei den Intensivpatienten waren bereits bei Aufnahme die Risikofaktoren stark sedierende Medikamente, gefäßverengende Medikamente, Op-Dauer >60 Minuten, Fieber, Sepsis, Stuhl- und Urininkontinenz, Druckgefährdung durch Ableitungssysteme oder Fixierung, Störung des Druck-, Schmerz- oder Temperaturempfindens häufiger als bei Patienten, die unabhängig von einem Intensivaufenthalt ein Druckulkus entwickelten.Die vorgestellten Daten zeigen, dass Patienten, die während eines Aufenthalts auf einer Intensivstation ein Dekubitalulkus entwickelten, schon bei Aufnahme ins Krankenhaus ein erhöhtes Risiko aufweisen.für das Interdisziplinäre Dekubitus-Projekt  相似文献   

15.
Summary The correlation of the antigenicities among native hemoglobins and their subunit chains were investigated by the absorption of antisera and the combination of urea added immunoelectrophoresis with double diffusion. Alphachain showed identity with Hb-F but partial identity with -chain and Hb-A. Beta-chain showed identity with Hb-A but -chain and Hb-F showed partial identity with this chain. Gamma-chain showed identity only with Hb-F and its antigenicity was considered as being different from those of - or -chains.The lines of -, -and -chains were reconfirmed from the facts that the appearance of them depended always on the existence of anti-Hb-A or anti-Hb-F antibodies in the absorbed antisera and the minor component lines of
Zusammenfassung Die Zusammenhänge der Antigenität zwischen nativen Hämoglobinen und deren Unterketten wurden mit der Absorption der Antiseren und der Kombination der Harnstoff-Immunelektrophorese und Doppeldiffusion untersucht. Die -Kette zeigte Identität mit Hb-F, aber nur partielle Identität mit der -Kette und Hb-A. Die -Kette war in ihrer Antigenität mit Hb-A identisch, die -Kette und Hb-F waren teilweise identisch mit der -Kette. Die -Kette zeigte die Identität mit Hb-F; es wird angenommen, daß ihre Antigenität verschieden von der -oder -Ketten ist.Für das Auftreten der Linien der -, - und -Ketten müssen Anti-Hb-A-oder Anti-Hb-F-Antikörper in den absorbierten Antiseren vorhanden sein, außerdem fusionieren die schwächeren Linien der Doppeldiffusion nicht mit irgendwelchen Linien der Unterketten. Auch gereinigte - oder -Ketten wurden zur Feststellung ihrer Linien benutzt.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei Mäusen, bei denen durch cancerogene Kohlenwasserstoffe Tumoren erzeugt worden waren, wurden zur Klärung der Frage, ob charakteristische Beziehungen zwischen Geschwülsten und Störungen der Serumeiweißzusammensetzung bestehen, quantitative und qualitative Untersuchungen des Serumeiweißes vorgenommen.Bei Anwendung refraktometrischer und papierelektrophoretischer Methoden hat sich ergeben, daß regelrechte Gesamteiweißwerte innerhalb der physiologischen Schwankungsbreite nur bei 29,6% der mit Geschwülsten erkrankten Mäuse vorhanden waren. Hypoproteinämie wurde bei 48,2%, Hyperproteinämie bei 22,2% der Mäuse festgestellt. Dabei kam es bei der Mehrzahl der Tiere zu Verschiebungen des Albumin-Globulinverhältnisses mit relativer bzw. absoluter Vermehrung der Globuline. Bei fortschreitender Erkrankung nahmen der Eiweißverlust und die Hypalbuminämie zu.Die Zunahme der Globuline war vorwiegend durch die - und noch mehr durch die -Fraktion bedingt. In der -Fraktion waren die 1- und 2- ungefähr in gleichem Maße beteiligt; in der -Fraktion war die 2-Komponente etwas stärker vermehrt als die 1-Komponente.Die stärksten Veränderungen fanden sich bei Mäusen mit länger bestehendem Tumor, die aber gleichzeitig erhebliche Veränderungen am Mesenchym, am reticuloendothelialen und Plasmazellsystem der Organe aufwiesen.Aus dem Vergleich der Versuchsergebnisse mit Serumeiweißbefunden von Mäusen mit experimenteller Amyloidose und mit Befunden bei Krebskranken hat sich ergeben, daß die beschriebenen Veränderungen der Serumeiweißzusammensetzung für ein malignes Blastom im besonderen nicht charakteristisch sind. Die Geschwulsterkrankung wirkt sich offenbar erst dann auf die Serumeiweißbeschaffenheit aus, wenn sie längere Zeit besteht und weitere Reaktionen im Organismus, besonders am Mesenchym und am reticuloendothelialen System ausgelöst hat.  相似文献   

17.
Summary For evaluation of its prognostic value, the level of serum -2-microglobulin was determined in early serum samples from 88 patients with persistent generalized lymphadenopathy in a prospective longitudinal study. Patients with serum -2-microglobulin >2.6 mg/l were found to have a significantly higher risk of developing AIDS earlier when compared to patients with a lower level (p<0.001).
Erhöhte -2-Mikroglobulin-Serumspiegel — prognostischer Marker für den Übergang in AIDS bei Patienten mit persistierender, generalisierter Lymphadenopathie
Zusammenfassung In einer prospektiven longitudinalen Studie wurden in frühen Serumproben von 88 Patienten mit persistierender generalisierter Lymphadenopathie Messungen des -2-Mikroglobulin-Spiegels vorgenommen, um dessen Wert als prognostischer Faktor zu bestimmen. Das Risiko für den Übergang in AIDS erwies sich bei Patienten mit -2-Mikroglobulin-Spiegeln von >2,6 mg/l als signifikant höher als bei Patienten mit niedrigeren Spiegeln (p<0,001).
  相似文献   

18.
Summary The incidence of strains producing transferable -lactamases capable of hydrolyzing third generation cephalosporins or aminothiazole-oximino substituted monobactams in five Buenos Aires hospitals during a four month period was studied. These enzymes were categorized by 1) MIC 1 mg/l for third generation cephalosporins; 2) MIC < 0.06 mg/l for third generation cephalosporins combined with clavulanic acid or sulbactam; 3) sensitivity to imipenem or cephamycins (excluding permeability mutants); and 4) transferable resistance by conjugation. -lactamases hydrolyzing aminothiazole-oximino substituted monobactams were produced by 17.2% of Enterobacteriaceae from intensive care unit patients; 3.6% from inpatients of other units and 1.2% from outpatients. Producers were mainlyKlebsiella spp. (45/46) resistant to aminoglycosides (most of them AAC 3 — AAC 6 producers). Three strains had a an isoelectric point of 6.0, two of 6.5 and three of 7.7. TEM-1 -lactamase (isoelectric point 5.4) was detected in 6/8 strains. An inocolum effect was observed in 40/46 strains. AKlebsiella pneumoniae strain preserved since 1982 also produced a transferable -lactamase hydrolyzing aminothiazole-oximino substituted monobactams.
Vorkommen von Bakterienstämmen mit erweitertem Breitspektrum -Laktamasen in Argentinien
Zusammenfassung Während einer Zeit von vier Monaten wurde an fünf Krankenhäusern in Buenos Aires nach dem Vorkommen von Stämmen mit Bildung übertragbarer -Laktamasen gesucht, die Cephalosporine der dritten Generation oder aminothiazol-oximino-substituierte Monobaktame hydrolysieren. Kriterien für die Selektion dieser Enzyme waren 1) MHK-Werte von 1 mg/l für Cephalosporine der dritten Generation; 2) MHK-Werte von < 0,06 mg/l für Drittgenerationscephalosporine in Kombination mit Clavulansäure oder Sulbactam; 3) Empfindlichkeit gegenüber Imipenem oder Cephamycinen; 4) Resistenz übertragbar. Zur Bildung von -Laktamasen mit hydrolytischer Aktivität gegen Aminothiazol-oximinosubstituierte Monobaktame waren 17,2% der Enterobacteriaceae-Isolate von Intensivpflegepatienten befähigt, 3,6% der Isolate von Patienten von anderen Stationen und 1,2% der Isolate von ambulanten Patienten. Die meisten der Stämme, die diese Enzyme bildeten (45/46), waren aminoglykosidresistenteKlebsiella spp. (Synthese von AAC 3-AAC 6). Der isoelektrische Punkt lag bei drei Enzymen bei 6,0, in zwei Fällen bei 6,5 und in drei Fällen bei 7,7. Sechs von acht Stämmen bildeten TEM-1 -Laktamase. Bei 40 der 46 Stämme wurde ein Inokulumeffekt festgestellt. Die Bildung übertragbarer -Laktamasen mit hydrolytischer Wirkung gegen Aminothiazolyl-oximino-substitutierte Monobaktame wurde in einem bereits seit 1982 gelagertenKlebsiella pneumoniae-Stamm nachgewiesen.
  相似文献   

19.
Summary A retrospective evaluation was made on the value of amphotericin B lozenges in the selective elimination of yeasts from the oropharynx. Four different groups of severely granulocytopenic patients were studied. All 77 patients received amphotericin B orally as a suspension or as tablets. Four amphotericin B lozenges were also administered daily for topical antimycotic decontamination of the oropharynx. This was done in the presence of colonization-resistance decreasing factors such as a nasogastric tube (Group I, 19 patients) or mucosal damage (Group III, 25 patients) and in patients with four or more consecutive throat swab cultures with yeasts (Group IV, 11 patients). The 22 patients in Group II did not receive lozenges. The addition of lozenges resulted in a decrease in the mean growth density ofCandida cells in the oropharynx. This reduction was significant in Group III (p < 0.01) and Group IV (p < 0.02) and became evident during the first week of treatment. In patients with a nasogastric tube, however, 51.8% of the throat swab cultures revealed yeasts. Increasing the dose of the lozenges might improve the results in these patients. Topical treatment of the oropharynx with amphotericin B lozenges is advocated for patients who are susceptible toCandida infections.
Einfluß von Amphotericin B Lutschtabletten auf die Candidabesiedelung des Oropharynx bei neutropenischen Leukämiepatienten
Zusammenfassung In einer retrospektiven Analyse wurde der Wert von Amphotericin B Lutschtabletten zur selektiven Elimination von Hefen aus dem Oropharynx geprüft. Die Untersuchungen wurden an vier verschiedenen Gruppen von Patienten mit hochgradiger Granulozytopenie durchgeführt. Amphotericin B wurde allen 77 Patienten oral als Suspension oder Tabletten verabreicht. Zusätzlich wurden täglich vier Amphotericin B Lutschtabletten zur lokalen Pilz-Dekontamination des Oropharynx gegeben und zwar bei Vorliegen von Faktoren, die die Kolonisationsresistenz verminderten, wie Nasensonden (Gruppe I, 19 Patienten) oder Schleimhautdefekt (Gruppe III, 25 Patienten) und bei Patienten, bei denen bereits viermal oder öfter Hefen in Rachenabstrichen nachgewiesen worden waren (Gruppe IV, 11 Patienten). Die 22 Patienten von Gruppe II erhielten keine Lutschtabletten. Die zusätzliche topische Behandlung mit Lutschtabletten führte zu einer Verminderung der mittleren Wachstumsdichte vonCandida Zellen im Oropharynx. Diese Keimreduktion war signifikant in Gruppe III (p < 0.01) und in Gruppe IV (p < 0.02); sie stellte sich während der ersten Behandlungswoche ein. Bei Patienten mit Nasensonden wurden in 51,8% der Rachenabstriche Hefen gezüchtet. Möglicherweise könnte bei diesen Patienten eine Dosiserhöhung die Ergebnisse verbessern. Bei Patienten, die fürCandida-infektionen empfänglich sind, wird die topische Behandlung des Oropharynx mit Amphotericin B Lutschtabletten empfohlen.
  相似文献   

20.
Summary Newer -lactam antibiotics, notably the third generation cephalosporins (3 GC) have been designed for providing high intrinsic potency against a large variety of microorganisms. Bacterial resistance can occur however, and nowadays, clinicians are concerned by novel situations where even most recently developed compounds can be ineffective. A first situation is generated by bacteria which produce great amounts of chromosomal cephalosporinase. The resistance emerges during therapy, in hospital isolates which are classified as susceptible with conventional susceptibility testing. The prevalence of 3 GC resistance among these gram-negative rods with inducible -lactamase seems to increase in some institutions but the significance of susceptibility testing in this regard is doubtful. It is probably more important to note that the prevalence of gram-negative rods with inducible -lactamases remains stable. A second problem arose with the abrupt development of plasmid mediated -lactamases markedly active against 3 GC. This resistance is underestimated because some strains fall into susceptibility range of 3 GC as determined by MICs or inhibition zone sizes. These extended spectrum enzymes are now distributed over four continents and represent a growing threat.
Resistenz gegen Cephalosporine der dritten Generation: Gegenwärtige Situation
Zusammenfassung Neuere -Laktamantibiotika, vor allem die Cephalosporine der dritten Generation, wurden im Hinblick auf hohe intrinsische Aktivität gegen ein breites Erregerspektrum konzipiert. Dennoch können Bakterien gegen diese Substanzen resistent werden, und die Ärzte stehen besorgt vor der Situation, daß selbst die neuesten Substanzen wirkungslos sein können. Das eine Problem ist die Produktion chromosomal kodierter Cephalosporinasen in großen Mengen durch bestimmte Bakterien. Die Resistenzentwicklung tritt unter der Therapie auf, betroffen sind Krankenhausstämme, die bei konventioneller Empfindlichkeitstestung sensibel sind. Diese gramnegativen Bakterien mit induzierbarer -Laktamase scheinen in einigen Kliniken zuzunehmen, die Resistenztestung ist in dieser Hinsicht jedoch von fraglichem Wert. Wichtiger erscheint die Feststellung, daß die Prävalenz von gramnegativen Bakterien mit induzierbarer -Laktamase stabil bleibt. Ein zweites Problem ergab sich aus dem plötzlichen Auftreten plasmid-kodierter -Laktamasen, die beträchtliche Wirkung gegen Cephalosporine der dritten Generation haben. Diese Resistenz wird unterschätzt, da einige Stämme noch im Empfindlichkeitsbereich der Cephalosporine der dritten Generation bei MHK-Bestimmung oder im Hemmhoftest liegen. Diese Breitspektrum-Enzyme haben sich inzwischen über vier Kontinente ausgebreitet und stellen eine zunehmende Bedrohung dar.


Supported by Hoechst AG, Frankfurt/Main.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号