首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The dermal inflammatory reaction in initial psoriatic lesions   总被引:3,自引:0,他引:3  
Summary The cellular infiltrate in the dermis of incipient psoriatic lesions was qualitatively and quantitatively evaluated using cytochemical methods for the differentiation of inflammatory cells. The greatest intensity of the dermal infiltrate was always in the center of early lesions. It was shown that most of the inflammatory cells within the perivascular areas of the upper dermis were macrophages, monocytes and lymphocytes. The number of mast cells was not increased; eosinophils and plasma cells could not be detected. Only seldom could a single or a few polymorphonuclear leucocytes be seen in lesions at a more advanced stage. These findings are discussed in the light of known immunological and functional mechanisms.
Zusammenfassung Das celluläre Infiltrat in der Dermis von Läsionen mit initialer Psoriasis wurde qualitativ cytochemisch zur Differenzierung der Entzündungszellen untersucht. Die größte Dichte des dermalen Infiltrates fand sich immer im Zentrum von frühen Läsionen. Es wurde nachgewiesen, daß die meisten Entzündungszellen innerhalb der perivasculären Räume im oberen Corium Makrophagen, Monocyten und Lymphocyten darstellen. Die Zahl der Mastzellen war nicht erhöht, eosinophile Granulocyten und Plasmazellen konnten nicht nachgewiesen werden. Nur selten fanden sich vereinzelte polymorphkernige Leukocyten in fortgeschrittenem Stadium. Diese Befunde werden von funktionellen und immunologischen Gesichtspunkten diskutiert.


Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft

We wish to express our gratitude to Dr. Scherer for assisting in the immunological interpretation of our findings, and to Fräulein Ebmeyer for her qualified technical assistance  相似文献   

2.
Summary In earlier studies we have shown that there is a significant prolongation of DNA-synthesis time (ts) in the epidermal cells of fully developed psoriatic lesions. The present study shows that this prolongation is to be observed even in very early plaques.The prolongation of ts precedes the development of acanthosis.A dermal infiltrate with increased proliferative activity seems to be a stimulus, in the sense of a Koebner-phenomenon. There is no pronounced prolongation of ts in other acute or chronic inflammatory processes of the skin.The behaviour of the infiltrate in psoriasis is similar to that in allergic patch test reaction. However, the abnormal psoriatic epidermis, with disturbed DNA-synthesis, does not react to the above mentioned infiltrate with a limited hyperproliferation but with the development of a psoriatic plaque.There are obviously congenital distrubances of metabolism within the epidermal cells in psoriasis.
Zusammenfassung In älteren Psoriasisefflorescenzen haben wir in früheren Arbeiten eine signifikante Verlängerung der DNS-Synthesezeit (ts) der Epidermiszellen nachgewiesen. Die vorliegende Studie zeigt, daß auch in sehr frühen Papeln diese Veränderung bereits vorhanden ist. Die Verlängerung der ts geht der Entwicklung der Acanthose voraus. Ein schnell proliferierendes dermales Infiltrat wirkt offenbar stimulierend im Sinne eines Koebner-Phänomens. Bei anderen akuten oder chronischen entzündlichen Prozessen der Haut fehlt eine so ausgesprochene Verlängerung von ts.Das Verhalten des Infiltrates bei Psoriasis entspricht dem bei allergisch positiven Epicutantests. Die abnormale psoriatische Epidermis mit gestörter DNS-Synthese reagiert aber nicht mit einer begrenzten Proliferation auf das erwähnte Infiltrat, sondern mit einer Psoriasisefflorescenz, da offenbar ein Störfaktor in der Epidermiszelle selbst vorhanden ist.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Bei 13 Patienten mit Neurodermitis diffusa wurden zur Beurteilung der Capillaren und des Zellinfiltrates histochemische und quantitativ encymcytochemische Untersuchungen durchgeführt.Die Veränderungen der Capillaren entsprechen denen bei Psoriasis vulgaris, zeigen jedoch eine geringere Tendenz zu cotton ball-artiger Schlängelung.Das vorwiegend perivasculär lokalisierte dermale Infiltrat besteht überwiegend aus Lymphocyten und zahlreichen Monocyten. Daneben findet sich eine deutliche Vermehrung von Mastzellen. Bindegewebszellen zeigen eine deutliche Mitreaktion (Vermehrung, Vergrößerung, Zunahme der enzymatischen Aktivität). Polymorphkernige Granulocyten können in Abhängigkeit von Sekundärveränderungen (Kratzeffekte) beteiligt sein.Die Zusammensetzung des dermalen Infiltrates bei der Neurodermitis diffusa entspricht somit dem Bild einer chronischen Entzündung und ist als Ausdruck einer unspezifischen gewebepathogenen Wirkung von Immunkomplexen in der Haut zu deuten.
Cellular infiltrate and capillaries in atopic dermatitisQuantitative Enzyme-Cytochemical and Histochemical Investigations
Summary The capillary changes and the cellular infiltrate were investigated in 13 patients with atopic dermatitis by means of histochemical and quantitative enzyme-cytochemical methods. The changes of the capillaries are comparable to those seen in psoriasis vulgaris; differing from psoriatic lesions the cotton-ball-like tortuation of capillaries is less expressed in atopic lesions.The dermal infiltrate, being preferentially located in the perivascular area, mostly consists of lymphocytes and numerous monocytes. Mast cells show an increase in number. Also, connective tissue cells show a marked reaction resulting in an augmentation in number, size and enzymatic activity. Polymorphonuclear granulocytes may be seen, dependent upon secondary injuries (scratching).The composition of the cellular infiltrate in skin lesions of atopic dermatitis shows the feature of a chronic inflammation and is interpreted as the result of a non-specific pathogenetic action of immunocomplexes in the skin.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung An 28 männlichen, 0–120 Tage alten Ratten wurde mit Hilfe von3H-Thymidin autoradiographisch die Proliferation des Stratum basale in der Wangenschleimhaut und im Zungenepithel überprüft (3H-Index; mittlere Silberkorndichte der markierten Zellkerne = SKD).In beiden Epithelbereichen ist der3H-Index bei der neugeborenen Ratte hoch, sinkt in der postnatalen Phase stark ab und erreicht zwischen dem 9. und 12. Tag den auffällig hohen Wert des erwachsenen Tieres. Darüber hinaus kommt es vom 21.–27. Tag — möglicherweise bedingt durch die Nahrungsumstellung — und um den 50. Tag (? hormonelle Einflußnahme) jeweils zu einem kurzdauernden Proliferationsschub.Bemerkenswert ist, daß am 3. postnatalen Tag der Mitoseindex in der Wangenschleimhaut höher ist als der3H-Index und daß die SKD — verglichen mit der SKD der neugeborenen und der erwachsenen Ratte — extrem niedrig ist. Dies läßt den Schluß zu, daß in den ersten Lebenstagen der Ratte das exogen zugeführte Thymidin zu einem geringeren Prozentsatz zur DNS-Synthese verwertet wird als in den anderen untersuchten Altersstufen, daß also eine altersabhängige unterschiedliche Verwertung von exogenem Thymidin stattfindet, die den Wert des3H-Indexes beeinflußt.
Autoradiographic investigations on DNA-synthesis in the buccal mucosa and in the epithelium of the tongue in rats at different ages
Summary We studied the cell proliferation in the epithelium of the buccal mucosa and the tongue in 28 male rats (newborn to 120 days old) by autoradiographic experiments (3H-thymidine pulse-labelling). The labelling index (LI) in the basal cell layer and the mean grain density (MGD) in the labelled nuclei of the buccal mucosa were recorded.The LI of the buccal and lingual epithelium was high in newborn rats and declined near zero during the postnatal period. It rose again in 9 to 12 days old animals, reaching a high level which persisted during the following stages of age. Furthermore, there was a peak of the LI in 21 to 27 days old rats (possibly due to changing the nutrition) and another peak in 50 days old animals (hormonal influence?).In the 3rd postnatal day the mitotic index in the epithelium of the buccal mucosa was higher than the LI and the MGD was much lower than in newborn and in adult rats. This indicates that in the early postnatal period exogenously applied thymidine participates in the synthesis of DNA at a lower extent than in other stages of age.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit subakutem oder chronischem Kontaktekzem und 11 mit Neurodermitis constitutionalis wurde die epidermale und dermale Zellproliferation untersucht. Beim Kontaktekzem lagen die H3-Thymidin-Markierungsindices (H3-I) bei 4,55±2,4% in der Epidermis und 0,7±0,44% im dermalen Infiltrat. Bei der Neurodermitis betrugen die Vergleichswerte in der Epidermis 5,5±2,31% und 0,93±0,72% in der Cutis. Die DNS-Synthesezeiten (ts) der Keratinozyten waren mit 11,4±2,4 h beim Kontaktekzem und 11,75±3,68 h bei der Neurodermitis geringgradig verlängert, die mittleren Generationszeiten (tc) mit 244±110 bzw. 233±83 h gegenüber der normalen Epidermis gering verkürzt. Zwischen beiden Ekzemformen bestand hinsichtlich der Zellproliferation in der Haut kein signifikanter Unterschied.
Cytokinetics of epidermal and dermal cells in allergic contact dermatitis and atopic dermatitis
Summary The cytokinetics of epidermal and dermal cells was examined in 16 patients with subacute or chronic allergic contact dermatitis and 11 with atopic dermatitis. In allergic contact dermatitis a H3-thymidine-labelling index (H3-I) of 4.55±2.4% was found in the epidermis and of 0.7±0.44% in the dermal infiltrate. In comparsion, in atopic dermatitis the values were 5.5±2.31% in the epidermis and 0.93±0.72% in the dermis. The DNA-synthesis-time (ts) was lengthened slightly with 11.4±2.4 h in allergic contact dermatitis and 11.75 ±3.68 h in atopic dermatitis. In comparsion with normal skin, the cell-cycle-time (tc) was slightly shortened in allergic contact dermatitis (244±110h) and in atopic dermatitis (233±83 h). There was no significant difference between both types of dermatitis regarding cytokinetics.


Wir danken Herrn Prof. Dr. K. J. Lennartz und Frau E. Vierkotten, Pathologisches Institut der Universität Köln, für methodische und technische Hilfe.  相似文献   

6.
Summary By labelling dermal infiltrate cells with H3-thymidine, two types of skin tumours can be distinguished: one type with many labelled cells in the infiltrate (H3-thymidine labelling index, H3-I), the other with few labelled cells. Type I includes malignant melanoma (H3-I = 2.2%) and hemangioendothelioma (2.8%).Type II includes metastases of malignant melanoma (1%), squamous cell carcinoma (1.1%), basal cell epithelioma (0.5%), nevus cell nevus (0.6%), and nevoid lentigo (0.4%).The number of labelled cells in the cellular reaction of Type II tumours does not differ significantly from that in normal human corium (0.75%), though there may be a dense cellular reaction. DNA-synthesizing cells were classified with the aid of characteristical stainings and histochemical methods. A vast majority of them were found to be lymphocytes. Our research underlines the special importance of cellular inflammatory reaction, i.e. cellular immunity, in malignant melanoma and probably in hemangioendothelioma.
Zusammenfassung Mittels H3-Thymidin-Markierung von dermalen Infiltratzellen lassen sich zwei Typen von Hauttumoren unterscheiden. Ein Typ mit zahlreichen markierten Zellen im Infiltrat (H3-Thymidin-Markierungsindex, H3-I), der andere mit wenigen markierten Zellen. Zu Typ I gehören das maligne Melanom (H3-I = 2,2%) und das Hämangioendotheliom (2,8%).Zu Typ II gehören Metastasen des malignen Melanoms (1%), Plattenepithelcarcinom (1,1%), Basaliom (0,5%), Nävuszellnävus (0,6%) und nävoide Lentigo (0,4%). Der Prozentsatz der markierten Zellen im Infiltrat der Gruppe II unterscheidet sich nicht signifikant von dem im normalen menschlichen Corium (0,75%), obwohl manche dieser Tumoren ein dichtes zelluläres Infiltrat aufweisen. Die DNS-synthetisierenden Zellen wurden mittels charakteristischer Färbungen und histochemischer Methoden differenziert und in weit überwiegender Zahl als Lymphocyten identifiziert. Unsere Untersuchungen unterstreichen die besondere Bedeutung der cellulärentzündlichen Umgebungsreaktion, d. h. der cellulären Immunreaktion, beim malignen Melanom und möglicherweise beim Hämangioendotheliom.


We thank Prof. Dr. K. J. Lennartz and Mrs. E. Vierkotten, Institute of Pathology, University of Cologne, for their methodological and technical assistance.  相似文献   

7.
Summary Cellular inflammatory reaction in 15 patients with malignant melanoma was investigated with the aid of a H3-Thymidine labelling in vitro technique. 11 of these patients had primary tumours (4 superficial spreading melanomas, 7 tumorous forms), and 4 had metastases. 2 patients with progressive metastases were examined at the stage with metastases in the regional lymph nodes, and also after generalization.A great number of lymphoid cells synthesizing DNA in the infiltrate was found. Other cells were of little significance and their role in inflammatory cellular reaction seems to be negligible. It was discussed that the cellular inflammatory reaction in malignant melanoma is an immunological phenomenon mediated by activated lymphocytes entering the infiltrate from the blood stream.There were significant differences between primary tumours and metastases, as regards the number of H-3 labelled infiltrate cells. With progressive metastases there was a decrease in the number of labelled cells in the infiltrate. Our findings point to a progressive loss of immunological defence with the development of tumour disease. Thus labelling the lymphoid cells may be helpful in determining the prognosis of malignant melanoma.
Zusammenfassung Das Infiltrat um maligne Melanome wurde mit Hilfe der H3-Thymidin-Autoradiographie in vitro untersucht, und zwar bei 15 Patienten. 11 hatten Primärtumoren, davon 7 tumuröse Formen und 4 oberflächlich spreitende Melanome. Bei 4 weiteren Patienten waren bereits Metastasen aufgetreten. Zwei Patienten konnten wir zu einem Zeitpunkt untersuchen, an dem nur Lymphknotenmetastasen nachweisbar waren, und später noch einmal bei generalisierter Metastasierung. Unsere Ergebnisse lehren in Übereinstimmung mit älteren Befunden, daß das Infiltrat in der Umgebung maligner Melanome vorwiegend aus lymphoiden Zellen besteht. Eine signifikante Differenz ergab sich zwischen der Zahl der markierten Zellen im lymphoiden Infiltrat bei Primärtumoren und bei Metastasen. Mit zunehmender Metastasierung nahm die Zahl der markierten Zellen im Infiltrat ab. Offenbar besteht eine Beziehung zwischen der Immunitätslage des Organismus gegen maligne Melanome und dem Grad der Markierung von Lymphocyten. Bei weiterem Ausbau läßt sich mit Hilfe dieses Verfahrens Vielleicht ein besserer Hinweis auf die Prognose geben und zugleich der Erfolg der verschiedenen zur Verbesserung der Immunitätslage empfohlenen Verfahren beurteilen.


We thank Prof. Dr. K. J. Lennartz, Pathological Institute of the University of Cologne, and Mrs. E. Vierkotten for methodical and technical help.

Herrn Professor K. W. Kalkoff zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Nach einem literarischen Überblick über die Entwicklung der gutartigen Lymphoplasien werden Fälle zusammengefaßt, die unter den verschiedensten Bezeichnungen, wie Lymphocytom, Lymphadenosis benigna cutis, Lymphocytic Infiltration etc. beschrieben wurden, bei denen eine Hyperplasie des lymphatischen Systems wahrscheinlich ist. Diese Fälle wurden unter der Bezeichnung benigne Lymphoplasie gesammelt und mit dem eigenen Material von 107 Fällen verglichen. Fälle, denen eine Proliferation des lymphoretikulären Systems im Sinne von Gottron zugrunde liegt, wurden dabei ausgesondert. Bei der klinischen Beschreibung der einzelnen Erscheinungsformen wurde auch die Lymphocytic Infiltration (Jessner-Kanof) dazugerechnet, ohne diese als eigenes Krankheitsbild anzuerkennen.Histologisch wurden die eigenen Fälle in mehrere Typen eingeteilt. Die histologische Grundcharakteristik ist ein lymphoretikuläres Gewebe mit einem granulomatösen Einschlag. Je nach Überwiegen der einzelnen Komponenten konnte ein lymphatischer Typ, ein granulomatöser Typ, ein retothelialer Typ, ein großfollikulärer Typ und ein plasmacellulärer Typ beobachtet werden, wobei ein Übergang von einem Typus zum anderen wahrscheinlich ist.Auf das Vorkommen besonderer Zellen aus der Gruppe der Makrophagen sowie auf polychrome Körperchen, die diagnostisch von Bedeutung sind, wurde hingewiesen.Ursächlich wurde eine lymphoplastische Disposition angenommen, die nach traumatischen oder infektiösen Faktoren zu einer reversiblen lymphoid-granulomatösen Hyperplasie führen können.Mit 17 Textabbildungen  相似文献   

9.
Summary To supplement previous investigations on endogenous fluctuations of DNA synthesis in male rat dorsal epidermis, buccal mucosa and seminal vesicle epithelium from birth to sexual maturity, the labelling indices (L.I.) of these tissues in senile male rats from the same breed, studied under analogous experimental conditions, were evaluated as well as compared to the data obtained from rats in puberal and early mature age. In the dorsal epidermis and buccal mucosa of the old animals the medium L.I. were found to be at about the same level as those measured after puberty. In the aged seminal vesicle epithelium the medium L.I. was found to be decreased. The maintenance of epidermal and buccal DNA synthesis in senile rats as well as the results of previous studies with male rats subjected to castration or long-term administration of cyproteron acetate furnish evidence that a deficiency of testosteron does not diminish the rate of DNA synthesis in epidermis and buccal mucosa. However, from the decreased L.I. in seminal vesicle epithelium a reduced blood level or stimulating capacity, respectively, of testosteron in senile rats can be concluded. Furthermore, withdrawal of testosteron by orchidectomy or administration of cyproteron acetate is appropriate to suppress significantly the proliferative activity of seminal vesicles epithelium.
Zusammenfassung In Fortführung vergleichender Untersuchungen aus unserem Arbeitskreis über endogene Schwankungen der DNS-Synthese im Stratum basale der Rückenhaut und Wangenschleimhaut sowie im Samenblasenepithel heranwachsender männlicher Ratten wurde nunmehr bei senilen Ratten der gleichen Zucht, unter analogen experimentellen Bedingungen, der3H-Thymidin-Index in den genannten Epithelgeweben bestimmt und zu den entsprechenden Werten puberaler und reifer Tiere in Beziehung gesetzt. Dabei fand sich im Alter ein im Vergleich zur postpuberalen Reifezeit annähernd gleicher mittlerer3H-Index in der dorsalen Epidermis und buccalen Mucosa (mit gewebsspezifischem Unterschied in der Höhe), während er im Samenblasenepithel deutlich reduziert war. Diese Divergenz in der altersabhängigen DNS-Synthese spricht ebenso wie der bereits früher von uns erbrachte Nachweis, daß bei der männlichen Ratte weder Kastration noch Anwendung von Cyproteron-Acetat den epidermalen und buccalen3H-Index erkennbar beeinflussen, gegen eine Beeinträchtigung der DNS-Synthese von Epidermis und Wangenschleimhaut durch Testosteronmangel. Jedoch kann aus dem im Alter physiologischen Rückgang des3H-Index im Epithel der Samenblasen, die auf Testosteronentzug durch Kastration oder Cyproteron-Anwendung besonders empfindlich reagieren, auf deren verminderte Testosteronstimulation auch bei senilen Ratten geschlossen werden.


Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 118).

We are indebted to Mrs. R. Teubner and Mrs. G. Ritter for excellent technical assistance.  相似文献   

10.
Summary Treatmentin vitro with adenosine triphosphate (ATP) causes degranulation of dermal mast cells in the skin of the rat's external ear. The magnitude of this effect increases with the concentration of ATP applied. In normal skin there is a marked increase in the proportion of degranulated mast cells with 2.5·10–6M ATP, while in skin denervated for 14 days this increase occurs with 1.25·10–6 M ATP. Thus, denervation is followed by hypersensitivity of the mast cells to ATP. This result is discussed in conjunction with other evidence that ATP may be a neurotransmitter substance released into the skin by impulses travelling antidromically in sensory axons.
Zusammenfassung In vitro-Behandlung mit Adenosintriphosphat (ATP) verursacht eine Degranulation der dermalen Mastzellen in der äußeren Ohrhaut der Ratte. Die Degranulation nimmt mit der verwendeten ATP-Konzentration zu. In normaler Haut ist die Zahl der degranulierten Mastzellen bei einer Konzentration von 2,5·10–6 M ATP gesteigert, während in einer 14 Tage lang denervierten Haut diese Steigerung bei einer Konzentration von 1,25·10–6 M ATP vorliegt. Die gesteigerte Hypersensibilität der Mastzellen auf ATP ist somit von der Denervation abhängig. Diese Beobachtung unterstützt die Vermutung, daß ATP möglicherweise eine Neurotransmittersubstanz ist, die durch sensible Axonimpulse in der Haut freigesetzt wird.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Antileprol scheint auf das hier behandelte Stadium derMycosis fungoides, in welchem das infiltrierende Erythem von der Tumorentwicklung abgelöst wird, eine ausgesprochene symptomatische Wirkung auszuüben. Der Juckreiz wird verringert und verschwindet in der Regel ganz, die Infiltrationen der erythematösen Plaques gehen zurück und werden ebenfalls oft vollständig geheilt; große massive Tumoren werden weniger beeinflußt (Fall 4), aber doch auch gebessert. Die günstige Wirkung zeigt sich im gleichen Grad bei der ersten Behandlung wie bei späteren Wiederholungen. Eine vollständige Heilung ist in keinem Fall erzielt worden, aber bei allen eine deutliche symptomatische Wirkung, die recht dauerhaft sein kann (Fälle 1 und 2). Worauf die Wirkung beruht, ist nicht zu entscheiden, aber Antileprol scheint eine besondere Wirkung auf verschiedene Formen von Granulationsgewebe in der Haut zu besitzen, da es außer bei Mycosis fungoides auch bei bestimmten Formen der Tuberkulose,Boeckschem Sarkoid, Granuloma annulare usw. von günstigem Einfluß auf die Krankheitserscheinungen ist.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Eosinophile Granulocyten (EGr) werden selektiv dargestellt mit der Methode von Leder bzw. mit dem Verfahren von Schaefer und Fischer. Untersucht wurden Papeln bei Psoriasis vulgaris, Psoriasis pustulosa, psoriatrischer Erythrodermie und bei Neurodermitis constitutionalis (Endogenes Ekzem, Atopische Dermatitis). Außerdem wurde bei Psoriasis vulgaris der Einfluß der Methotrexatbehandlung auf die Zahl der EGr im Infiltrat kontrolliert. Nur sehr wenige EGr finden sich im Infiltrat der Psoriasis einschließlich der Mikroabscesse in der Hornschicht, selbst bei der Psoriasis pustulosa. Der Eindruck im H.-E. Präparat täuscht.Bei der Neurodermitis constitutionalis liegt der Anteil der EGr im Infiltrat deutlich höher (etwa 2 mal höher in der Cutis). Bei 3 Patienten mit Neurodermitis, bei denen diese erst in späteren Lebensjahren auftrat, war die Zahl der EGr deutlich niedriger als bei Patienten, die von Jugend auf an einer Neurodermitis constitutionalis litten. Die Therapie mit Methotrexat beeinflußte den Anteil der EGr im Infiltrat der Psoriasis nicht signifikant.
Eosinophilic leucocytes in the skin lesions of psoriasis
Summary Using specific techniques (Leder; and Schaefer u. Fischer) we examined the presence of eosinophilic leucocytes (EGr) in sections of various forms of psoriasis, some under treatment with methotrexate. We compared the results with findings in atopic dermatitis. The number of EGr was calculated in proportion to the remaining cells in the relevant section of the horny layer and of the dermis (papillary body, subpapillary dermis).The proportion of eosinophilic leucocytes was found to be considerably smaller than the supposed number seen in H.-E. sections. Also, in psoriasis pustulosa the proportion was relatively small, whereas in the dermis of atopic dermatitis it was 2 times higher. In atopic dermatitis of patients, who acquired the dermatitis as adults, the proportion was lower, although it was possible to examine the tissues of only three such patients. Treatment with methotrexate had no significant influence on the percentage of EGr in the psoriatic infiltrates.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird die klinisch normale und die pathologisch veränderte Hautoberfläche bei Dermatosen (siehe Tabelle) zum Nachweis proteolytischer Aktivität inkubiert. Dabei erweist sich, daß im Vergleich zu normaler Haut die proteolytische Aktivität der Schuppen bei einer Reihe entzündlicher Dermatosen, besonders aber bei der Psoriasis, gesteigert ist. Diese Steigerung wurde bei Ichthyosis und bei aktinischer Keratose nicht beobachtet. Die Inhibitoren proteolytischer Enzyme Diisopropylfluorophosphat und Trasylol® (Kallikrein-Trypsin-Inaktivator) wirken nicht gleichsinnig auf die p. Akt. Es ist also damit zu rechnen, daß die Träger der p. Akt. der Schuppen nicht immer dieselben sind.Bemerkenswert ist die geringe p. Akt. auf der klinisch unveränderten Hautoberfläche bei einer Reihe von Dermatosen, im besonderen aber bei der Psoriasis. Dieser Befund weist auf eine Beteiligung auch der klinisch unveränderten Haut bei solchen Dermatosen hin.Die starke Anfärbung schuppender Haut läßt mit unserem Verfahren Herde sichtbar werden, die ohne Anfärbung mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.Herrn Prof. Dr. A. Marchionini zum 65. Geburtstage.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Das maligne Melanom stellt aufgrund der hohen und weiter steigenden Inzidenz und der schlechten Prognose von Patienten mit dickem Primärtumor (T3, T4) eine besondere Herausforderung für Dermatologen und Onkologen dar. Bei fortgeschrittenem Tumorleiden kommt den kutanen und subkutanen Melanommetastasen besondere Bedeutung zu, da sie die betroffenen Patienten stark beeinträchtigen und zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen können. Hier besteht die Möglichkeit zur topischen Therapie, zu der es allerdings nur wenige klinische Studien gibt. Bei der Therapieentscheidung müssen Lokalisation, Anzahl, Größe und Verteilung der Hautmetastasen, Beteiligung innerer Organe, Alter sowie Allgemeinzustand des Patienten berücksichtigt werden. Insbesondere bei solitären, gut zugänglichen Hautmetastasen stellt die chirurgische Exzision die Therapie der Wahl dar. Alternativ ist die Metastasenentfernung mittels CO2-Laser möglich. Bei ausgedehnter Metastasierung im Bereich einer Extremität ist die Durchführung einer isolierten Extremitätenperfusion mit Melphalan sowie bei multiplen kleineren Hautmetastasen eine Bestrahlung indiziert. Weiterhin gibt der Beitrag eine Übersicht über derzeit überwiegend im Off-label-Bereich topisch, peri- und intraläsional eingesetzte Chemotherapeutika und Immunmodulatoren.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Mit fermentcytochemischer Methodik wird versucht, das nach der traditionellen Darstellungsweise der Literatur entsprechend seinem morphologischen Erscheinungsbild in den Routinefärbungen als lymphocytär oder lymphohistiocytär beschriebene Infiltrat im Lichen-ruber-Herd eingehender zu analysieren. Bei den angewendeten Verfahren stellt sich neben einem großen Anteil von Lymphocyten ein geringerer von neutrophilen Granulocyten und ein relativ großer Anteil von Zellen dar, die die charakteristischen färberischen Eigenschaften monocytogener Makrophagen aufweisen.
On the infiltrate in lichen planus
Summary The socalled lymphocytic or lymphohistiocytic infiltrate in lichen planus is analyzed by enzymecytochemical methods. A large portion of the infiltrate was found to consist of lymphocytes with a smaller number of neutrophils, while a relatively large group of cells has staining characteristics of monocytogenic macrophages.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
Summary Stress-strain behaviour of skin strips in rats at different ages or after treatment with prednisolone or D-penicillamine has been analyzed. Special attention has been paid to the lower part of the stress-strain curves. A hump at an extension degree of 30% of original length was noted. When rats of different ages were compared this phenomenon was observed predominantly at an age of 2 months. Furthermore, this hump was remarkable in rats treated with prednisolone. When the stress-strain curves of rats at different ages or after treatment were averaged and normalized, the most pronounced deviations were found at an age of 2 months or after prednisolone treatment. The maximum of deviation from Hooke's law occurred at a relative extension degree of 70%. Thus, the maturation process and the influence of corticosteroid affected mostly the second part of the stress-strain curve.In order to evaluate further the stress-strain curves 3 consecutive tangents of the stress-strain curves indicating modules of elasticity were evaluated. The first and second modules of elasticity showed a minimum at an age of 2 months, whereas the ultimate elasticity modules increased with maturation up to a maximum at 12 months followed by a decrease similar to that observed in tensile strength at an age of 24 months.
Zusammenfassung Es wurde das Kraftdehnungsverhalten von Hautstreifen an Ratten verschiedenen Alters sowie nach Behandlung mit Prednisolon oderD-Penicillamin analysiert. Dabei wurde insbesondere dem Anfangsteil der Kraftdehnungskurven Beachtung geschenkt. Bei etwa 30% Dehnung verliefen die Kurven nicht stetig, sondern es wurde eine Art Stufe oder Buckel beobachtet. Beim Vergleich von Ratten verschiedenen Alters zeigte sich, daß dieses Phänomen hauptsächlich im Alter von 2 Monaten zu beobachten war. Auch bei Ratten, die mit Prednisolon behandelt waren, zeigte sich diese Erscheinung stärker als bei den Kontrollen.Wenn Durchschnittswerte der Kraftdehnungskurven von Rattenhaut für die einzelnen Gruppen gebildet und diese Werte normalisiert wurden, dann zeigten sich Unterschiede im Kurvenverlauf, die am ausgeprägtesten bei 2 Monate alten oder bei Prednisolon-behandelten Ratten waren. Das Maximum der Abweichung von einer geraden Linie, wie sie nach dem Hookschen Gesetz auftreten müßte, wurde bei einer relativen Dehnung von 70% gefunden. Man kann daraus schließen, daß der Reifungsprozeß und die Corticosteroid-Behandlung hauptsächlich den oberen Teil der Kraftdehnungskurve beeinflussen.Zur weiteren Analyse der Kraftdehnungskurven wurden 3 aufeinanderfolgende Tangenten an die Kraftdehnungskurven angelegt und daraus 3 verschiedene Elastizitätsmoduln errechnet. Der erste und der zweite Elastizitätsmodul, die dem Anfangsteil der Kraftdehnungskurve zuzuordnen sind, zeigten ein Minimum im Alter von 2 Monaten, während der dritte Elastizitätsmodul, der dem Endteil der Kraftdehnungskurve zuzuordnen ist, während der Reifung bis zu einem Maximum im Alter von 12 Monaten anstieg und dann wieder abfiel, ähnlich wie es auch für die Reißfestigkeit zu beobachten war. Durch Prednisolon-Behandlung wurden alle 3 Elastizitätsmoduln erhöht, ähnlich wie es auch für die Reißfestigkeit der Fall ist, währendD-Penicillamin einen Abfall all dieser Parameter bewirkte.Weiterhin wurde für die verschiedenen Gruppen der Fuß der Kraftdehnungskurve ausgewertet, d. h. diejenige Dehnung gemessen, die bis zum ersten Anstieg der Spannung notwendig ist. Dieser Wert war am höchsten bei jungen Tieren und am niedrigsten im Alter von 12 Monaten. Die Gesamtdehnung zeigte andererseits ein Maximum im Alter von 4 Monaten. Diese beiden letztgenannten Parameter wurden durch Prednisolon oderD-Penicillamin nicht beeinflußt.Man kann aus den oben genannten Befunden schließen, daß sowohl Reifung und Alterung als auch die Behandlung mit desmotropen Substanzen im Anfangsteil der Kraftdehnungskurve der Haut von Ratten andere Veränderungen hervorrufen, als sie bisher für den Endteil der Kraftdehnungskurve und für die Reißfestigkeit gefunden wurden.


For reprints: Prof. Dr. H. G. Vogel, Pharma Forschung Medizin, Hoechst AG, D-6230 Frankfurt/Main 80  相似文献   

17.
Zusammenfassung Einleitend wird über sieben Kranke berichtet, bei denen zur Beseitigung von Krankheitszuständen der Haut des Kopfes verschiedenster Genese operativ-plastische Eingriffe notwendig waren.Die Bedeutung der Dehnbarkeit und Verschiebbarkeit des Hautorganes bei der Durchführung von Dehnungs- und Verschiebeplastiken wird an praktischen Beispielen erläutert.Experimentelle Untersuchungen an der Leichenhaut ergaben, daß im Bereich des Gesichtes die Dehn- und Verschiebbarkeit an der Stirnhaut am geringsten ist, kinnwärts aber zunimmt. Allerdings waren auch Gegensätzlichkeiten z. B. an der Haut des Nasenrückens zu beobachten.Es ist zu empfehlen, daß die experimentell gewonnenen Ergebnisse bei der Planung und Anlage von Dehnungs- und Verschiebeplastiken im Gesicht Berücksichtigung finden, da die Dehn- und Verschiebbarkeit des Hautorgans neben der Größe des zu deckenden Defektes den notwendigen spannungslosen Verschluß der Wundränder richtunggebend beeinflussen.Mit 12 Textabbildungen in 19 EinzeldarsllungenHerrn Professor H. Th. Schreus zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Über die nosologische Stellung der Psoriasis arthropathica besteht bisher nur dahin gehend eine Übereinstimmung, daß der Zusammenhang mit der erblichen Grundkrankheit Psoriasis im Sinne einer Extremvariante gewahrt ist. In seiner Symptomatologie weist das Krankheits-bild aber verschiedene Beziehungen zur primär chronischen Polyarthritis, in zweiter Linie auch zum Morbus Reiter und zur Spondylitis ankylopoetica auf. Daher hat die vorliegende Arbeit eine klare nosologische Präzisierung der Begriffsbestimmung Psoriasis arthropathica unter dermatologischen und rheumatologischen Gesichtspunkten zum Ziel. Die deutlich über der zufälligen Kombinationsquote von Psoriasis und primär chronischer Polyarthritis liegende Häufigkeit des Krankheitsbildes sowie zahlreiche Unterschiede gegenüber der primär chronischen Polyarthritis hinsichtlich der Geschlechts-und Altersverteilung, der klinischen Symptomatologie und des rheuma-serologischen Status lassen eine sichere Abgrenzung gegenüber dem echten Rheumatismus zu. Andererseits wird die nosologische Eigenständigkeit auch noch durch häufige Änderungen im dermalen Erscheinungsbild der Psoriasis unterstrichen. Besonders deutlich sind die klinischen Unterschiede zur Reiterschen Krankheit, mit der nur hinsichtlich der Altersverteilung des Krankheits-beginns, des relativ häufigen Befalls der Ilio-Sacralgelenke und der meist negativen Rheumaserologie Übereinstimmung besteht. Die Unterscheidung eines klassischen und eines rheumatoiden Typs der Psoriasis arthropathica erscheint uns insofern noch verfrüht, als beweiskräftige Vergleichsuntersuchungen zwischen beiden Typen bisher fehlen und negative rheuma-serologische Agglutinationsteste für sich allein noch keine nosologische Identität begründen. Daher kann zunächst nur der klassischen, die distalen Interphalangealgelenke bevorzugenden Psoriasis arthropathica eine nosologische Sonderstellung zuerkannt werden. Diese schließt die Möglichkeit naher genetischer Beziehungen zum Formenkreis der primär chronischen Polyarthritis, der Spondylitis ankylopoetica und des Morbus Reiter nicht aus, da auch bei diesen (zumindest bei den beiden erstgenannten) selbständigen Krankheiten ebenso wie bei der Psoriasis arthropathica hereditäre Einflüsse als ätiologische Teilfaktoren bekannt sind.Mit 6 TextabbildungenAuszugsweise vorgetragen am 10. 1. 1962 vor der Niederrhein. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde Bonn.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei 136 Psoriatikern, 67 Ekzematikern, 32 Patienten mit sekundärer Erythrodermie und 50 Kontrollpersonen wurde der Thorn-Test mit Depot-ACTH durchgeführt; dabei schnitten die Patienten mit Schuppenflechte am günstigsten ab (71% mit einem Eosinophilenabfall von mehr als 50%), gefolgt von dem Kollektiv der Kontrollpersonen (64%), der Ekzematiker (60%) und der an sekundärer Erythrodermie Erkrankten (37,5%). Demnach verfügen die Psoriatiker jedenfalls über eine funktionstüchtige Nebenniere. Es ergibt sich anläßlich des den Zahlen nach besseren Abschneidens der Psoriatiker gegenüber den Gesunden beim Thorn-Test sogar die Frage, ob trotz der mangelnden statistischen Signifikanz die Differenz nicht doch der Ausdruck besonderer Nebennierenfunktionsverhältnisse bei Psoriasis ist. Diese Frage wurde durch graphische Häufigkeitsanalyse zu klären versucht. Aber auch mit dieser statistischen Methode war eine Sonderung der beiden Kollektive nicht möglich.Vergleichende Untersuchungen des relativen und absoluten Eosinophilenabfalls nach Depot-ACTH schließen sich an. Es zeigt sich eine Abhängigkeit des relativen Abfalls der Eosinophilen im Blut vom Ausgangswert dieses Leukocytentyps in der Form, daß der Thorn-Test im Kollektiv um so mehr zum negativen Ausfall hin tendiert, je höher der Eosinophilenausgangsspiegel ist. Diese Formulierung des Phänomens ist am Platze, solange man an der konventionellen Forderung festhält, daß mindestens eine 50%-Eosinophilen-Verminderung verlangt werden muß, soll von einem positiven (= normalen), eufunktionalen Testergebnis die Rede sein. Betrachtet man aber die anhand der statistischen Normalverteilung des ACTH-Effektes sichtbar werdenden Verhältnisse, so sieht man, daß ein anderer Maßstab zur Bemessung einerNNR-Unterfunktion angebracht ist, nämlich eine derartige Abweichung oder Ausscherung aus der logarithmischen Normalverteilung, daß ein Sonderkollektiv entstünde. Dies wurde bei den untersuchten Fällen nicht gesehen.Die Eosinophilie bei den untersuchten Dermatosen ist also trotz des häufigen negativen Thorn-Testes keineswegs Symptom einer Nebenniereninsuffizienz.Herrn Prof. Dr. med. H. Th. Schreus bin ich für die Anregung der Untersuchung und für die Möglichkeit ihres Beginns an der Hautklinik Düsseldorf zu Dank verpflichtet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Durch die Einführung der empfindlichen Flokkungsreaktionen wird eine Anzahl von Sklerosen bei noch negativem Ausfall der eigentlichen Wa.R. serologisch erfaßt. Diese Fälle sind im Durchschnitt älter als diejenigen, die auch in den modernen Reaktionen negativ bleiben, und müssen daher stärker als diese behandelt werden, um das gleich günstige Ergebnis zu bieten. Nach Überschreitung der neugezogenen serologischen Grenze spielt das Alter der Infektion für die Behandlung der Sklerosen eine viel geringere, aber doch deutliche Rolle. Die Vorverlegung der serologischen Erkennbarkeit auch nur um cinige Tage hat also bei klinisch unklaren Fällen cinen gewissen Wert für den Heilerfolg; der Versuch einer Abortivkur (d.h. Vornahme von nur 2 Kuren im Ausmaß von 6,0 g Neosalvarsan) ist aber in diesem Stadium auf Grund der bis jetzt vorliegenden Beobachtungen nicht statthaft. Einige Fälle wurden durch reine Bi-Kur abortiv geheilt, auch ausgesprochene Unterdosierung von Neosalvarsan brachte manchmal einen Dauererfolg, aber es ist zu unterstreichen, daß die Angabe eines einzuhaltenden aber es ist zu unterstreichen, daß die Angabe eines einzuhaltenden Kurausmaßes sich nie auf einzelne Fälle stützen darf.Die Rezidive traten vor allem in Form lokaler, seltener ausgedehnter Erscheinungen, sowie alsSerorezidive auf.Meningeorezidive waren selten, Neurorezidive fehlten.StarkesFieber nach der ersten Neosalvarsaninjektion ist auch bei echten Abortivkuren mit negativen Flockungsreaktionen und günstigem Kurerfolg zu finden, aber die Häufigkeit im Auftreten einer Fieberreaktion wächst mit dem Grad der Durchseuchung. Eine starke medikamentöseDermatitis kann an und für sich einen günstigen Einfluß (im Verhältnis zu einer gleich starken Behandlung ohne Dermatitis) erkennen lassen. Soweit aber eine solche Komplikation eine Beendigung oder Verzettelung der Kur notwendig macht, ist sie (auch abgesehen von der akuten Gefahr) als höchst unerwünschter Zwischenfall anzusehen. Über allen sekundären Faktoren steht an Wichtigkeit die intensive, konsequente und rechtzeitige Behandlung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号