首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
The treatment of deep dermal burns has a broad spectrum and has been subject to discussion over the past years. The treatment of hand burns is challenging due to the high requirements to aesthetic and functional outcome. 27 patients, 7 women and 20 men with deep dermal hand burns with a mean age of 41.3 ± 16.5 and a mean TBSA of 15% ± 19.6% were treated either with allogeneic cryopreserved keratinocytes or with split skin grafts. Long-term follow-up revealed no statistical significant differences between the two groups concerning Vancouver Scar Scale as well as hand function judged by the DASH score; however there was a tendency to higher VSS scores and impaired aesthetic results in the keratinocyte group. Allogeneic keratinocytes are a suitable armentarium for the treatment of deep dermal hand burns; and, if used correctly, they can produce a timely healing comparable to split-thickness skin grafts. Limited availability, high costs as well as the need for special skills are key factors, which render application of this technique outside specialist burn centres virtually impossible. In our opinion, the cultivation and use of keratinocytes should be reserved to these centres in order to facilitate a sensible application for a full range of indications. We recommend usage of allogeneic keratinocytes for deep dermal hand burns only in severely burned patients with a lack of donor sites. Patients with unrestricted availability of donor sites seem to profit from the application of split-thickness skin grafts according to our results.  相似文献   

4.
Anhand einer Kasuistik wird das Ossiculum terminale (Bergmann) beschrieben, welches dem seltenen, ins Erwachsenenalter persistierenden Knochenkern des Apex dentis axis entspricht. In der unfallchirurgischen Praxis spielt dieses Ossikel als Differentialdiagnose zu einer frischen Fraktur der Densspitze (nach der Klassifikation von Anderson/DAlonzo Typ I) eine Rolle. Zur Diagnose ist das konventionelle Röntgen meist nicht ausreichend, die ergänzende Durchführung einer Computertomographie und/oder Kernspintomographie wird angeraten. Eine Instabilität aufgrund eines Ossiculum terminale liegt nicht vor, beim Ausschluss einer frischen Fraktur oder einer verletzungsbedingten ligamentären Instabilität ist keine weitere Therapie erforderlich.  相似文献   

5.
In dieser Studie wurde quantitativ die Rolle des chirurgischen Shunts und des transjugul?ren intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) in Deutschland erfragt. Ein Fragebogen wurde an 1324 Leiter chirurgischer Abteilungen an 1273 Krankenh?usern geschickt, und 941 Antworten (74 %) konnten ausgewertet werden. Die therapeutische Endoskopie bei Varicenblutung erfolgt überwiegend in internistischen Abteilungen (73 %). Von 1992–1997 fiel die j?hrliche Zahl der Shuntoperationen von 253 auf 120. überproportional stieg die j?hrliche Zahl der TIPS-Anlagen von 202 auf 920. In dem 6 j?hrigen Untersuchungszeitraum wurden 1042 Shuntoperationen an 109 Kliniken und 3575 TIPS-Anlagen an 64 Kliniken mitgeteilt. TIPS-Anlagen erfolgten zu 88,9 % in Universit?tskliniken, Shuntoperationen hingegen überwiegend (58,8 %) an nichtuniversit?ren Einrichtungen. Randomisierte Studien zum Vergleich der beiden drucksenkenden Verfahren – TIPS und operativer Shunt – sind n?tig, um zu kl?ren, welches Verfahren für welche Patienten in Abh?ngigkeit von operativem Risiko und Leberfunktion am besten ist. Die sinkende Zahl der Shuntoperationen und damit verbundener Erfahrungen erschwert jedoch diese Studien. M?glicherweise sollten elektive Shuntoperationen an Lebertransplantationszentren konzentriert werden, die gegenw?rtig nur 41 % der Shuntoperationen durchführen und über hinreichende Expertise in der oft palliativen, aber anspruchsvollen Chirurgie bei portaler Hypertension verfügen.  相似文献   

6.
7.
Die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation (=Surveillance) nosokomialer Infektionsraten spielt die wesentliche Rolle bei der Problemidentifikation und der nachfolgenden Probleml?sung im Rahmen der Infektionspr?vention. Ziel des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts war die Etablierung einer einheitlichen Surveillance-Methode auf mehreren Intensivstationen und die Bereitstellung der gewonnenen Daten als nationale Referenzdaten. Seit Januar 1997 wird für Deutschland eine Referenzdatenbank zur Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen aufgebaut. Auf 113 Intensivstationen wurden bisher die Daten von 100.015 Patienten (393.177 Patiententage) erfasst. Als Methode der Standardisierung wird die Anzahl der Infektionen, die w?hrend der Anwendung eines Risikofaktors auftreten (Harnwegskatheter, ZVK oder maschinelle Beatmung) auf die Anwendungsh?ufigkeit des Risikofaktors bezogen (“device”-assoziierte Infektionsrate). Folgende “device”-assoziierten Infektionsraten wurden ermittelt: 4, 0 Harnwegsinfektionen/1.000 Harnwegskathetertage, 1, 8 prim?re Septik?mien/1000 ZVK-Tage und 11, 2 Pneumonien/1.000 Beatmungstage (Mittelwerte). Durch den Vergleich der eigenen Daten mit denen der Referenzdatenbank haben Intensivstationen Gelegenheit, Anhaltspunkte für eine Optimierung von Pr?ventionsma?nahmen zu erhalten.  相似文献   

8.
Between May 1981 and December 1993, 120 patients (126 knee joints) were operated using the Elsmlie-Trillat procedure because of patella(sub)luxation. 79 patients were reviewed at an average follow up of 4.1 (1–13.6) years. 46 women and 33 men were operated with an average age at operation of 26.9 (14–59) years. The examination included Bentley’s Score, radiological parameters (e. g. grading of patella dislocation), grading of chondromalacia and patient characteristics (e. g. age, pre-operative time). 64 knee joints (70.3 %) were evaluated ’very good' and ’good', using the score of Bentley. There were significantly worse results in cases with higher grading of chondromalacia (p <0.0036), longer pre-operative time (p < 0.012) and older patients (p < 0.0023). The worst and most highly significant results were in these patients with prior knee surgery (p < 0.0001). A good patella relocation correlated with improved results (p < 0.001). There was no difference in cases with patella dislocation and/or patellasubluxation. In conclusion, the Elmslie-Trillat procedure should be carried out ’in the correct manner and at an early stage'. To optimise the therapy in cases of patella dislocation the high number of operation techniques should be analysed and used regarding risk groups.  相似文献   

9.
Von 1994–2000 wurden in der urologischen Abteilung des Allgemeinen ?ffentlichen Krankenhauses Wels 13 Frauen und 1 Mann (Durchschnittsalter 52,2 Jahre) mit unbefriedigend vorbehandelten Harnleiterstrikturen selbstexpandierende permanente endoluminale Stents (SPES) implantiert. Offene operative Eingriffe waren wegen verschiedener Kontraindikationen oder wegen Ablehnung eines operativen Eingriffs nicht m?glich.  相似文献   

10.

Abstracts

29th Annual Meeting of the German Association of Endocrine Surgeons (CAEK) Osnabrück (Germany), 11–13 November 2010  相似文献   

11.
12.
Bei einer aus schmerztherapeutischer Indikation zus?tzlich zur Allgemeinan?sthesie durchgeführten interskalen?ren Plexusblockade für eine Schulteroperation kam es zu einer lang anhaltenden Sch?digung von Anteilen des Plexus brachialis. Sie betraf v. a. den Fasciculus posterior, schlo? aber auch Paresen im Innervationsgebiet der Fasciculi medialis und lateralis ein. Die motorischen und sensiblen Ausf?lle besserten sich langsam aber vollst?ndig über eineinhalb Jahre. Eine an?sthesiologische Ursache der Plexusl?sion ist aufgrund des Verletzungsmusters und der angewendeten Technik eher unwahrscheinlich. Dagegen ist eine L?sion durch Lagerung und operative Bedingungen (Hacken) denkbar, weshalb der An?sthesist und auch der Operateur bei derartigen Eingriffen auf potentielle Dehnungen und Drucksch?den des Plexus brachialis achten sollten.  相似文献   

13.
14.
15.
We were interested in the efficacy and morbidity of the ureteroscopy (URS) in the treatment of “steinstrasse” after ESWL. From 1991 to 1996, 27 patients with “steinstrasse” were treated with a total of 32 ureteroscopic procedures. The URS alone had a stonefree success rate of 43.7 % (n = 14). URS combined with ESWL was effective in 43.7 % (n = 14), leading to an overall success rate of 87.4 %. In 4 cases (12.6 %) a second therapy was necessary (in 3 cases a second URS + ESWL and in one patient a nephrectomy due to septic pyonephrosis). The overall rate of auxiliary ESWL after URS was 53.1 %. Mean operating time was 72 minutes (20–180 min). The rate of complications was 21.8 % (n = 7) and mainly due to ureteral perforations or postoperative fever but none suffered from late complications like ureteral stricture. All treated patients received a double-J-stent and antibiotics. The treatment of “steinstrasse” in the middle portion of the ureter proved to be more difficult due to the anatomical position of the ureter and lasted in a longer operating time as the upper or distal “steinstrasse”. The stone extraction and the lithoclast-lithotripsy alone or in combination were the most frequent used ureteroscopic procedures to eliminate stone fragments. The URS alone or in combination with the ESWL for the treatment of “steinstrasse” is a highly effective and safe approach.  相似文献   

16.
17.
18.
Die Arthrodese von oberem (OSG) oder unterem Sprunggelenk (USG) ist auch heute eine notwendige Operation bei schmerzhafter posttraumatischer Arthrose und auch nach Funktionsausfall der Muskulatur nach Kompartmentsyndrom, da der Gelenkersatz noch nicht überzeugen kann. Zahlreiche Verfahren mit minimaler oder ausgedehnter Resektion der Gelenkfl?chen, mit oder ohne Knochentransplantation werden beschrieben. Wir stellen detailliert die erste Press-fit-Dübelarthrodesetechnik (KDA) f%uuml;r aseptische OSG- und USG-Arthrosen vor. In die Gelenkfl?chen werden mit einer Diamanthohlfr?se Zylinder geschliffen, in die Knochendübel vom Beckenkamm press-fit eingebolzt werden. Die interne Osteosynthese erfolgt mit Kompressionsschrauben am OSG von medial und lateral transartikul?r durch die Kn?chel, am USG von plantarseitig. Seit Oktober 1997 wurden 10 Patienten (2 Frauen, 8 M?nner) mit der KDA operiert [7 OSG (Alter 33,6±9 Jahre), 3 USG (Alter 38±10,9 Jahre)]. In 9 F?llen bestand eine fortgeschrittene aseptische posttraumatische Arthrose, in 1 Fall ein vollkommener Funktionsverlust nach Kompartmentsyndrom. Intraoperative Komplikationen traten nicht auf. Die Arthrodesen waren klinisch und radiologisch nach 8,2±1,9 Wochen fest, die Patienten belasteten beschwerdefrei. Eine Beinverkürzung bestand nicht. Vorteile der Press-fit-KDA sind: Erhaltung von Gelenk- und Fu?kontur, Beinl?nge und Beckenkontur, Schonung der Weichteile, rasche Konsolidierung, keine ?u?ere Fixation notwendig. Die Technik ist auch für Arthrodesen anderer Gelenke anwendbar.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号