首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung In Kürze wird Everolimus mit dem Handelsnamen (Certican®) zur Prophylaxe von akuten Abstoßungsreaktionen in Europa zugelassen. Da es sich um ein Immunsuppressivum mit einem neuem Wirkprofil handelt, das in Kombination mit Cyclosporin A und Prednisolon zuerst nach Herz- und Nierentransplantation angewandt wird, hat vor der geplanten klinischen Einführung eine Expertengruppe in einer Konsensuskonferenz die derzeitigen verfügbaren Daten zusammengetragen und bewertet und daraus die nachfolgenden Empfehlungen zum Einsatz von Everolimus nach Herztransplantation zusammengefasst. Diese Anwendungsempfehlungen schließen neben den Hauptindikationen entsprechend den Zulassungsunterlagen, mögliche weitere Indikationen, basierend auf vorhandenen Daten nach Nieren- und Lungentransplantation, sowie Dosierungs- und Überwachungsempfehlungen mit ein. Außerdem wird angeregt, die Ergebnisse der Einzelfallbeobachtungen zum Erhalt valider Informationen beim klinischen Einsatz von Everolimus außerhalb von Studien zusammenzutragen und gemeinsam zu analysieren.Teilnehmer der Konsensus-Konferenz. An der Erarbeitung des Konsensusstatements waren beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge): Ass. Prof. Dr. H. Antretter (Innsbruck), Dr. K. Budde (Berlin), PD Dr. Th. Dengler (Heidelberg), Prof. Dr. J. Gummert (Leipzig), PD Dr. S. Hirt (Kiel), PD Dr. M. Hummel (Berlin), Dr. H. Lehmkuhl (Berlin), Prof. Dr. B. Reichart (München), PD Dr. M. Strüber (Hannover), PD Dr. G. Tenderich (Bad Oeynhausen), Prof. Dr. Th. Wahlers (Jena), Prof. Dr. A. Wasler (Graz), Prof. Dr. A. Zuckermann (Wien)  相似文献   

2.
Book reviewed in this article: Anatomy of the Domestic Birds . By Prof. Dr. A. Schummer. Rosenberger, G. unter Mitarbeit von G. Dirksen, H.-D. Gründer, E. Grunert, D. Krause und M. Stöber: Die klinische Untersuchung des Rindes. Kirk, Robert W . (Herausgeber): Current Veterinary Therapie, VI, Small Animal Practice. 1418 S . De Lahunta, A.: Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. Blaustein, Ancel: Pathology of the Female Genital Tract. XX Hauser, K. W.: Kleintierkrankheiten, Knochen- und Gelenkchirurgie, Fütterung, Diagnostik/Therapie. 21. International Potash Institute: Fertilizer Use and Protein Production. Marx, R., und H. A. Thies: Infektion, Blutgerinnung und Hämostase. XIX. Hamburger Symposium über Blutgerinnung. Llinas, R., und W. Precht: Frog Neurobiology.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die verbindliche Einführung der Abrechnung stationärer Aufenthalte von Patienten ist bundesweit mittels eines standardisierten Systems [Diagnosis Related Groups (DRG)] ab 2004 geplant. Seit Herbst 2002 liegen die meisten Wichtungen nach den DRG im deutschen System in vorläufiger Fassung vor (G-DRG). Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat ein Berechnungsalgorithmus zur standardisierten Abschätzung der Kosten für Patienten des Traumregisters entwickelt. Ziel dieser Untersuchung war es, die aufgrund dieses Algorithmus berechneten Kosten mit den zu erwartenden Erträgen nach G-DRG zu vergleichen.Material und Methodik: Im Traumaregister der AG-Polytrauma erfolgte bisher keine Dokumentation der ICD10-Kodierung. Deshalb wurden für polytraumatisierte Patienten, die in den Jahren 2000 und 2001 an der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden, die Verletzungen nach ICD10 anhand der Klartextdiagnosen nachkodiert. Anschließend wurde über einen Grouper die entsprechende G-DRG ermittelt, wobei ein Basissatz von 2900 EUR angenommen wurde. Parallel wurde für das gleiche Patientengut mit dem zuvor vorgestellten Berechnungsmodul der Ökonomiegruppe der AG-Polytrauma eine Berechnung der Krankenhauskosten (Schockraum, Operationssaal, Intensivstation, Normalstation) vorgenommen. Die Differenz wurde als betriebswirtschaftliches Ergebnis angenommen. Dies galt für die Gesamtkosten/Patient und auch für Untergruppen (Gesamtverletzungsschwere, Überleben/Tod und G-DRG-Einteilung).Ergebnisse: Die Daten von 103 polytraumatisierten Patienten wurden ausgewertet. Folgende G-DRG fanden sich am häufigsten: A06Z (n=41), A07Z (n=16), W01Z (n=13). Alle anderen G-DRG waren weniger als 3-mal vertreten. Die mittlere Vergütung nach G-DRG betrug 21.380±12.300 EUR, die durchschnittlichen Krankenhauskosten lagen nach dem Berechnungsalgorithmus der AG-Polytrauma bei 34.274±22.501 EUR. Hieraus ergab sich eine mittlere Differenz von 12.893±15.534 EUR zwischen den tatsächlich anfallenden Kosten und der Vergütung. Die Untergruppenanalyse zeigte, dass sich Kriterien wie eine Verletzungsschwere von >35 ISS (injury severity score)-Punkten, überlebende Patienten mit langem Krankenhausaufenthalt, spät verstorbene Patienten und Abrechnung nach der G-DRG-Gruppe A06Z besonders negativ auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis auswirkten.Schlussfolgerung: Die dem Krankenhaus entstehenden Kosten bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten lagen im Mittel um 12.893 EUR höher als die nach G-DRG zu erwartenden Erträge. Für eine kostendeckende Behandlung von polytraumatisierten Patienten sollten die G-DRG-Gewichtungen nach deutschen Richtlinien neu evaluiert werden. Ein entsprechender Antrag wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie am 31.03.2003 beim InEK gestellt. Weiterhin sollten die Einschlusskriterien in die G-DRG Gruppe A06Z verändert und z. B. für die besonders schwer verletzten Patienten eine eigene DRG Gruppe erstellt werden, die den entstehenden Kosten gerecht wird.*Traumaregister der AG-Polytrauma der DGU: Priv.-Doz. Dr. M. Aufmkolk (Essen), Priv.-Doz. Dr. B. Bouillon (Köln), Dr. A. Euteneier (München), Priv.-Doz. Dr. M. Grotz (Hannover), Dr. S. Huber (München), Dr. G. Kanz (München), Hr. M. Kleiner (Köln), Prof. Dr. C. Krettek (Hannover), Dr. C. Kuehne (Essen), Dr. C. Lackner (München), Dr. R. Lefering (Köln), Fr. Dr. U. Lewan (Essen), Prof. Dr. W. Mutschler (München), Prof. Dr. D. Nast-Kolb (Essen), Prof. Dr. E. Neugebauer (Köln), Prof. Dr. H.-J. Oestern (Celle), Dr. T. Paffrath (Essen), Prof. Dr. H.-C. Pape (Hannover), Fr. N. Pirente (Köln), Dr. M. Raum (Köln), Dr. G. Rieger (Celle), Priv.-Doz. Dr. D. Rixen (Köln), Priv.-Doz. Dr. S. Ruchholtz (Essen), Dr. S. Sauerland (Köln), Hr. L.E. Schlosser (Köln), Hr. T. Schwermann (Hannover), Dr. O. Steitz (Celle), Hr. B. Strohecker (Hannover), Hr. T. Tjardes (Köln), Prof. Dr. C. Waydhas (Essen), Dr. M. Wittke (Celle)Am Traumaregister beteiligte Kliniken: Chirurgische Klinik Klinikum Innenstadt der Ludwig Maximilian Universität München, Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität Köln, Unfallchirurgische Klinik der Universität Essen, Unfallchirurgische Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Celle, Unfallchirurgische Klinik der Universität Zürich, Universitätsklinik Bonn, TU-Dresden, Unfallchirurgische Klinik der Universität Homburg-Saar, Chirurgische Klinik Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilian-Universität München, Unfallchirurgische Abteilung am Klinikum München-Harlaching, Unfallchirurgische Klinik der Universität Göttingen, Chirurgische Abteilung des Ev. KH Hattingen, BG-Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie Magdeburg, Klinikum Magdeburg-Altstadt, Klinikum der Phillips-Universität Marburg, BG-Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgische Klinik der Universität Würzburg, Unfallchirurgische Klinik am I. Chirurgischen Lehrstuhl der Universität Köln, Unfallchirurgische Klinik des Zentralkrankenhauses Reinekenheide Bremerhaven, Klinikum Remscheid, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Rosenheim, Klinikum Stendal, Klinikum Traunstein, Unfallchirurgische Abteilung am Krankenhaus Gummersbach, RWK Ulm, Unfallchirurgie Klinikum Weiden i.d. Oberpfalz, Klinikum Wuppertal, Chirurgische Klinik am Klinikum Frankfurt-Oder-Markendorf, Unfallchirurgie Diakonie am Krankenhaus Schwäbisch-Hall, Chirurgische Klinik der Universität Augsburg.Gefördert mit Mitteln der DFG Nr. NE 385/5.  相似文献   

4.
Book reviewed in this article: Björkman, N.: An Atlas of Placental Fine Structure . 96 Seiten, 104 Abbildungen auf 30 Tafeln. Baillière Tindall & Cassell, London 1970. Potel, K.: Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie für Tierärzte . 472 S., 320 Abb. Zorn, W.: Rinderzucht . 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von Prof. Dr. O. A. Sommer, Weihenstephan. Florey, E.: Lehrbuch der Tierphysiologie. Eine Einführung in die allgemeine und vergleichende Physiologie der Tiere . Übersetzt und mit dem Verfasser überarbeitet von Dr. V. Boeckh, Köppern/Ts.  相似文献   

5.
Book reviewed in this article: Hofmann, Reinhold R.: The Ruminant Stomach. Onderscheka, Doz. Dr. K., unter Mitwirkung von A. Helsberg, Dr. Han Sun Choi, Dr. D. Panagiotopulos, Dr. J. Wibmer: Untersuchungen über die Vitamin-A-Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere. Schulz, Dr. E., Prof. Dr. H. J. Oslage, Dr. R. Daenicke: Untersuchungen über die Zusammensetzung der Körpersubstanz sowie den Stoff- und Energieansatz bei wachsenden Mastbullen  相似文献   

6.
Book Reviews     
《Andrologia》1996,28(3):185-186
Book reviewed in this article:
Begründet von Prof. Dr. H.-J. von Brandis, Bearbeit von Prof. Dr. W. Schönberger, Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz: Anatomie und Physiologie für Krankenpflegeberufe sowie andere medizinische und pharmazeutische Fachberufe .
A. Riva, F. Testa Riva, P. Motta (eds). Ultrastructure of the Male Urogenital Glands: Prostate, Seminal Vesicles, Urethral, and Bulbourethral Glands. P. Motta (ed) Electron microscopy in biology and medicine 11. .
J.-P. Dadoune, A. Clavert, G. Arvis (eds): La voie séminale et ses glandes. Leur rôle dans l'infertilité. (Progrès en andrologie, 5). .
P. Redmond (ed): Androgenic Disorders. .
E. S. Cibas, B. S. Ducatman: Cytology—Diagnostic Principles and Clinical Correlates .  相似文献   

7.
Mouwen, J.M.V.M., und E.C.B.M. de Groot: Atlas der Veterinärpathologie. Keller, P. / Freudiger, U.: Atlas de l'Hematologie du Chien et du Chat. Yie W. Chien: Novel Drug Delivery Systems. Handelsfuttermittel: 1928 Begründet von Prof. Dr. M. Kling.  相似文献   

8.
《Andrologia》1972,4(2):166-169
Book reviewed in this article:
A. LABHART: Klinik der Inneren Sekretion
Urologie-Fibel fur die Praxis Von Prof. Dr. H. KLOSTERHALFEN, Hamburg-Eppendorf.
abc für Prostatakranke. Ein Ratgeber auch für den Prostatitiskranken Ein Ratgeber auch fur den Prostatitiskranken. Von Dr. H. J. REUTER, Stuttgart.
Statistische Methoden fur Biologie und Medizin von Prof. Dr. R. C. CAMPBELL, Cambridge England, iibersetzt von Prof. Dr. P. IHM
Immunological Methods in Endocrinology Symposium in Ulm, February 25, 1970 in Connection with the 16th Symposium of the German Endocrine Society. Guest-Editors: Priv.-Doz. Dr. K. FEDERLIN, Ulm; C. N. HALES
A Psychiatric-Psychological Study of 50 Severely Hpogonadal Male Patients, Including 34 with Klinefeiter's Syndrome, XXY. NIELSEN, J., A. S˜RENSEN, ALICE THEILGAARD, ANDERS FROLAND and SVEND G. JOHNSEN  相似文献   

9.
Die Teilnehmer des “International AOI-SICOT Travelling Fellowship 1997” wurden von der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AOI), Davos und Societé International Chirurgienne et Traumatologie (SICOT) ausgew?hlt. Dr. Raul Barrios, New Orleans, USA, Dr. Carlos Rodriguez-Merchan, Madrid, Spanien und Professor Viktor Remizov, Chisinau, Moldova mit Prof. Dr. Christian Krettek, Medizinische Hochschule Hannover als Senior Travelling Fellow, besuchten vom 11. bis 31. Mai 1997 wichtige Trauma- und Forschungszentren in Bangkok, Singapur, Los Angeles, Birmingham/Alabama, Hannover, Zürich und Davos.  相似文献   

10.
Nickel, R., A. Schummer und E. Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band II: Eingeweide , von Prof. Dr. A. Schummer. Benirschke, K.: Chromosome Atlas. Seelich, F., und E. Gründig: Chemie für Mediziner und Biologen  相似文献   

11.
Zusammenfassung In einem systematischen Review wurden alle Arbeiten, welche sich mit Großschadensereignissen befassen, gesichtet und gemäß ihrem Evidenzlevel klassifiziert. Aus diesen Ergebnissen sowie den zusätzlichen Anregungen der Autorengruppe aus der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin der DGU wurde ein Algorithmus zur Abarbeitung von Großschadensereignissen erstellt und im Rahmen einer Delphi-Konferenz verabschiedet. Dieser Algorithmus zum Massenanfall von Verletzten schließt auch einen Triagealgorithmus mit ein, der primär nicht unbedingt die Anwesenheit eines Notarztes erforderlich macht. Beide Algorithmen werden in dieser Arbeit vorgestellt.AG Notfallmedizin der DGU: Dr. Hermann-Josef Bail; Dr. Mark Bardenheuer, Mannheim; Dr. Michael Bayeff-Filloff, Rosenheim; PD Dr. Alexander Beck, Ulm; Dr. Achim Biewener, Dresden; Prof. Dr. Bertil Bouillon, Köln; Dr. Marc Fischbacher, Essen; Dr. Sebastian Hentsch, Berlin; Dr. Ewald Hüls, Celle; Dr. Karl-Georg Kanz, München; Prof. Dr. Christian K. Lackner, München; Dr. Lutz Mahlke, Hannover; Dr. Ivan Marintschev, Halle; Dr. Gerrit Matthes, Berlin; Dr. Hubert Mayer, Augsburg; Prof. Dr. Udo Obertacke, Mannheim; Dr. M. Raum, Köln; Dr. Stefan Sauerland, Köln; Dr. Ulrich Schächinger, Regensburg; Dr. Thomas Schildhauer, Bochum; Prof. Dr. Andreas Seekamp, Kiel; Dr. Erwin Stolpe, München; Prof. Dr. Johannes Sturm, Detmold; Dr. F. Walcher, Frankfurt; Prof. Dr. Christian Waydhas, Essen; Dr. Michael Weinlich, Filderstadt; Dr. Christoph Wölfl, Ludwigshafen; Dr. Gerald Zimmermann, Ludwigshafen  相似文献   

12.
Ohne Zusammenfassung Prof.Dr.P. Lobenhoffer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Henriettenstiftung Hannover, Marienstr. 72–90,30171 Hannover, E-mail: Philipp.Lobenhoffer@Henriettenstiftung.de  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird an Hand von 7 Fällen über Diagnostik und Pathogenese von bisher nicht bekannten Anomalien des Caudasackes und der Wurzelscheiden berichtet. Eine Verbindung mit weiteren Fehlbildungen der Wirbelsäule und des Epiduralraumes ist sehr häufig. Die Diagnose kann durch myelographische Untersuchung gesichert werden. Morphologisch findet sich an den befallenen Wurzeln eine ausgeprägte Fibrose der Wurzelscheiden sowie des endoneuralen Bindegewebes und Nervenfaserschädigung. —Zu ihrer Entstehung sind neben der primären Fehlbildung und Obliteration des Subarachnoidalraumes der Wurzelnerven mechanische Schädigungen durch chronischen Reiz- und Zirkulationsstörungen verantwortlich zu machen. In therapieresistenten Fällen ist durch Laminektomie und bei trophischen Wurzelveränderungen durch Resektion der befallenen Wurzel ohne zusätzliche Ausfälle Beschwerdefreiheit zu erreichen.und der neuropathologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr.W. Krücke) des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung (Dircktor: Prof. Dr.H. Spatz)Mit 7 TextabbildungenHerrn Prof. Dr.Hallervorden zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

14.
Book reviewed in this article: Faber H. und H. Haid: Biochemie und Physiologie der Hormone. Drescher-Kaden, Ute: Vergleichende Untersuchungen zur Nahrungswahl von Gams- und Rotwild unter besonderer Berücksichtigung der mikrobiellen Besiedlung und der Verdauungsvorgänge im Pansen. Lehrbuch der Zoologie : Band I: Allgemeine Zoologie; begründet von Hermann Wurmbach ; fortgeführt und herausgegeben von Professor Dr. Rolf Slewing , Erlangen. Unter Mitarbeit von: M. Abs, Bochum; H. Bick, Bonn; J. Boeckh, Regensburg; R. B. Clark, Newcastle; W. Hanke, Karlsruhe; K. Hausmann, Heidelberg; K. Immelmann, Bielefeld; W. Kaplan, Frankfurt; H. Horn, Erlangen; B. Kummer, Köln; G. Kümmel, Karlsruhe; H. Kühnemann, Kiel; M. Lindauer, Würzburg; D. Matthes, Erlangen; R. Müller, Karlsruhe; W. Nachtigall, Saarbrücken; K. Nier, Marburg/Lahn; J. C. Rüegg, Heidelberg; R. Siewing, Erlangen; D. Sperlich, Tübingen; G. Steger, Nürnberg; W. Traut, Bochum; E. Tretzel, Kaiserslautern; P. Weygoldt, Freiburg; W. Wichard Reichenbach-Klinke, H.-H.: Krankheiten und Schädigungen der Fische.  相似文献   

15.
Book reviewed in this article: Siegmann, O., und Mitarbeiter: Kompendium der Geflügelkrankheiten. 3 , neubearbeitete Auflage, 418 Seiten Ewer, R. F.: Ethologie der Säugetiere . Aus dem Englischen übersetzt v. Dr. L. de Kock. Durchgesehen und überarbeitet v. Prof. Dr. P. Leyhausen. 1976. 277 S. mit 13 Abb. Jeroch, H.: Vademekum der Fütterung . Reihe “Tierärztliche Praxis”, 637 Seiten, 58 Abb. Immelmann, K.: Einführung in die Verhaltensforschung . 1976. “Pareys Studientexte” Nr. 13.  相似文献   

16.
《Der Anaesthesist》2003,52(5):465
Ohne Zusammenfassung Prof.Dr. J.-P. Jantzen,DEAA Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Hannover Nordstadt, Haltenhoffstra?e 41,30167 Hannover  相似文献   

17.
Zusammenfassung Unter den benignen Oesophagustumoren stehen die Leiomyome hinsichtlich der Häufigkeit an erster Stelle. Bislang wurden sie in der überwiegenden Zahl bei der Obduktion gefunden und nur selten zu Lebzeiten diagnostiziert und behandelt. Charakteristisch ist ihre extramuköse Lage innerhalb der Muskulatur und geringe Wachstumsgeschwindigkeit. Daher können sie über einen langen Zeitraum hinweg klinisch völlig stumm bleiben. Nach Darstellung der Pathologie, Symptomatologie und Diagnostik wird auf die Problematik der operativen Entfernung an Hand von zwei eigenen Fällen eingegangen. Die Mehrzahl der Leiomyome kann zwar transthorakal enucleiert werden, nicht selten aber wird man wegen der Ausdehnung oder Lokalisation namentlich am gastro-oesophagealen Übergang zur Oesophagusresektion mit wesentlich höherer Mortalität bei einem benignen Tumor gezwungen.Herrn Prof. Dr. med., Dr. med. h. c., Dr. jur. h. c., Dr. med. h. c.K. H. Bauer zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Bickhardt, K., Chevalier, H.-J., Giese, W. und Reinhard, H.-J.: Akute Rückenmuskelnekrose und Belastungsmyopathie beim Schwein. Angewandte Tierhygiene, Bd. 3: Gesundheitliche Aspekte der Fleischschweinproduktion. Stellungs- und Gliedmassenanomalien. Kratochvil, C. (Ed.): Primates in Medicine, Vol. 6: Chimpanzee, Immunological Specificities of Blood Lenkeit, W ., und K. Breirem: Handbuch der Tierernährung. 2. Band: Leistungen und Ernährung Doxey, D. L.: Veterinary Clinical Pathology , 356 S. Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch , 1348 S.  相似文献   

19.
Book reviewed in this article: Arzneimittelrecht , mit amtlichen Begründungen, weiteren Materialien und einschlägigen Rechtsvorschriften, sowie höchstrichterlichen Entscheidungen. Kommentar von A. Kloesel & W. Cyran. Hofmann, R. R.: Wildbiologische Informationen für den Jäger. Jagd und Hege Ausbildungsbuch I. Brune, H., S. Buntenkötter, K. D. Günther, S. Harnisch, K.-H. Hoppenbrock, M. Kirchgessner, F. Koch, S. Matthes, J. Pallauf, F. Ploenes, F. X. Roth, W. Ruch, R. Seibold, H. Vogt: Fumarsäure in der Tierernährung. Europäisches Arzneibuch Band III, Amtliche Ausgabe in deutscher Sprache.  相似文献   

20.
Book reviewed in this article: Scheunert, A., und A. Trautmann: Lehrbuch der Veterinär-Physiologie . Bearbeitet von K. Bronsch, J. Brüggemann, H. Eder, H. Erbersdobler, K. Gärtner, D. Giesecke, H. Hill, G. Hofecker, V. Horn, H. HÖrnicke, A. Kment, H. Petry, H.-P. Sallmann, J. Schole, H. Spörri, J. Tiews, G. Vogel, A. Wels, G. Wittke, K. Zerobin, H. Zucker. Ueberreiter, O.: Klinische Krebsforschung bei Tieren. Meske, Christoph, Ahrensburg, und Ernst Pfeffer, GÖttingen, unter Mitwirkung von J. Matthiesen, GÖttingen; K. H. Ney, Hamburg; A. Pieper, GÖttingen; V. Potthast, GÖttingen; H. D. Pruss, Hamburg; und J. Reimers, Kiel: Ernährungsphysiologische Untersuchungen an Karpfen und Forellen. Fiedler, W.: Tiergarten Schönbrunn — Geschichte und Aufgabe. 197 Hennig, Arno, und Siegfried Poppe: Abprodukte tierischer Herkunft als Futtermittel. 232 Muller, G. H., und R. W. Kirk: Small Animal Dermatology. 809 Seiten, 2rd edition. Verlag W. B. Saunders Company  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号