首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung In einer prospektiven Studie wurde der Ultraschall bei 103 Patienten mit stumpfem Bauch- und Thoraxtrauma als initiales bildgebendes Verfahren eingesetzt. Auf die Peritoneallavage wurde verzichtet. 22 Patienten (21%) hatten einen pathologischen Befund. Die Sensitivität betrug bei zwei falsch positiven Befunden 95,5%, die Spezifität bei einem falsch negativen Befund 97,5%. 14 Organverletzungen konnten im Ultraschall direkt nachgewiesen werden, bei den übrigen zeigte sich freie Flüssigkeit im Abdomen. Milz- und Leberverletzungen standen im Vordergrund, gefolgt vom Haematothorax. Die Ultraschalluntersuchung kann beim stumpfen Bauch-und Thoraxtrauma als initiales, bildgebendes Verfahren mit hoher Aussagekraft empfohlen werden.
The use of ultrasonography in blunt abdominal and thoracic trauma
Summary In a prospective study, real-time ultrasonography was applied as the initial imaging procedure in 103 consecutive patients with blunt abdominal or thoracic trauma. Additional peritoneal lavage was not performed. Pathological findings were present in 22 patients (21%). Sensitivity of the examination was 95.5%, with two false positive results, specificity was 97.5% with one false negative result. Lesions of intraabdominal or thoracic organs were demonstrated directly by ultrasonography in 14 patients. In the remaining patients free fluid was discovered in the abdominal cavity. Splenic and hepatic lesions occurred most frequently followed by hematothorax. Ultrasonography can be recommended as the initial imaging procedure, giving a high amount of information in the primary diagnosis of blunt abdominal thoracic trauma.
  相似文献   

3.
4.
Zusammenfassung Es wird ein Überblick über die Morphologie der Tumoren des III. Ventrikels gegeben, die in 3 große Gruppen unterteilt werden: die orale, die basale und die caudale Gruppe. Es werden außerdem die genuinen (ventriculären) Tumoren von den von der Seite in den III. Ventrikel vorragenden (paraventriculären) Tumoren unterschieden. Daneben existieren Abtropfmetastasen aus dem Liquor. Kurzer Hinweis auf die biologische Wertigkeit der Tumoren des III. Ventrikels.
Summary The author reviews the morphology of tumours of the third ventricle, which are subdivided into 3 traditional main groups — rostral, basal and caudal. There are also the true (ventricular) tumours to be distinguished from those which arise outside the walls of the third ventricle (paraventricular tumours). In addition there are tumours metastasing into third ventricle via the cerebrospinal fluid. The biological significance of tumours of the third ventricle is briefly considered.

Resumen Se hace una revisión de la morfologia de los tumores del tercer ventriculo, los cuales se pueden dividir en tres grandes grupes: los orales, los basales y los caudales. Se diferencian además los tumores genuinos (ventriculares) de los que procedentes de los laterales invaden el tercer ventriculo (paraventriculares). Existen además metastasis procedentes del liquido. Pequeña llamada de atención sobre la valoración biologica de los tumores del tercer ventriculo.

Résumé L'auteur passe en revue la morphologie des tumeurs du 3ème ventricule, que l'on divise traditionnellement en 3 groupes principaux: tumeurs antérieures, postérieures et de la base. Il y a aussi les tumeurs vraies (ventriculaires) qu'il faut distinguer de celles qui se développent à partir des parois du 3ème ventricule (tumeurs paraventriculaires). De plus, il y a les tumeurs qui métastasient dans le 3ème ventricule par la voie du liquide céphalo-rachidien.La signification biologique des tumeurs du 3ème ventricule est rapidement envisagée.

Riassunto Viene dato uno sguardo alla morfologia dei tumori del terzo ventricolo i quali possono essere distinti in tre grandi gruppi: quelli anteriori, quella basali e quelli posteriori. Vengono inoltre distinti i veri tumori ventricolari da quelli che aggettano dalle pareti nella cavità del terzo ventricolo (paraventricolari). Oltre a questi estistono le metastasi per via liquorale. Brevi accenni alla situazione biologica dei tumori del terzo ventricolo.


Referat auf dem Symposion des XII. International College of Surgeons, Rom, 15. bis 18. V. 1960.  相似文献   

5.
6.
Pietsch M  Djahani O  Hofmann S 《Der Orthop?de》2007,36(12):1120-1128
Different minimally invasive techniques have been introduced for total knee arthroplasty. With the mini-midvastus incision technique, all deformities and patients can basically be treated. As the surgeon gains experience, this technique can be applied as part of day-to-day clinical routine. Surgery is done in front of the patient. All important landmarks are visible. Most patients benefit from the new surgical technique. Mobilisation and rehabilitation are possible sooner than after an open procedure. The risk of component malalignment and the overall complication rate do not appear to be any higher.In a prospective study 100 consecutive patients with the mean age of 67 (54 to 83) years were treated using the mini-midvastus incision technique. Mean Knee Society Scores (KSS) increased from 55/62 preoperatively to 82/65 (Knee/Function) after 7-10 days, to 92/86 after 6 weeks and to 93/92 after 12 months. Preoperative mean flexion was 106 degrees (75-140 degrees ), 92 degrees (75-140 degrees ) on day 7-10 after surgery, 113 degrees (90-140 degrees ) after 6 weeks and 128 degrees (90-140 degrees ) after 12 months. The average skin incision was 10.5 (7-13.5) cm long. The mean surgical time of 98 (70-145) min is 20 min longer than required for our conventional technique. Long-standing radiographs in all patients showed an overall alignment of +/-3 degrees in 93%. The complication rate was 5%, which is comparable to that with an open procedure.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bericht über 12 eigene Fälle von Kahnbeinpseudarthrosen, die mit Styloidektomie ohne Operation am Kahnbein selbst behandelt wurden. 7 konnten nachuntersucht werden, 4 beantworteten einen Fragebogen, 1 war nicht erreichbar. Die Resultate waren in 6 der kontrollierten Fälle gut, in 5 Fällen waren die Beschwerden gleich geblieben. Aus den weniger guten Fällen konnte die Kontraindikation herausgearbeitet werden und zwar: Lockere Pseudarthrosen, ausgeprägte Arthrose des ganzen Handgelenkes und Auseinanderweichen des proximalen Kahnbeinbruchstückes und des Mondbeines. Bei richtiger Indikationsstellung sind die Ergebnisse gut, aus welchem Grunde die Styloidektomie bei entsprechend ausgewählten Fällen zu empfehlen ist.Mit 6 Textabbildungen (12 Einzelbilder)  相似文献   

8.
In spite of the progress achieved in accident surgery medial fractures of the neck of the femur still present a lot of problems. The rate of success achieved in most other cases of bone fractures it not obtained here. The necrosis of the head is the most frequent and most serious complication of the medial fracture of the neck of the femur. Its formation is influenced by different factors, such as fracture line, dislocation of the fragments, time and method of reposition, and method of osteosynthesis. A prognosis whether a necrosis of the head of the femur is to be expected or not can be made when these factors are taken into consideration. So, by means of a primary alloarthroplasty, it will be possible to spare the patient a later reconstruction.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Der Einsatz der konventionellen Röntgenthoraxuntersuchung bei polytraumatisierten Patienten ist in der Literatur bereits vielfach beschrieben worden. Es sind bisher jedoch nur wenige Studien zum Vergleich der diagnostischen Aussagekraft von konventionellen Thoraxaufnahmen und Thorax-CT bei Thoraxtraumen publiziert worden.In einer retrospektiven Auswertung konventioneller Röntgenaufnahmen des Thorax und der Thorax-CT bei 70 polytraumatisierten Patienten wurden die Sensitivität und Spezifität hinsichtlich pathologischer Thoraxbefunde ermittelt. Die Auswertung erfolgte durch zwei erfahrene Radiologen, wobei beide bildgebenden Verfahren getrennt voneinander und in Unkenntnis des Vorbefundes bewertet wurden.Die Auswertung des Kollektivs ergab eine höhere Sensitivität der CT-Untersuchung gegenüber der konventionellen Röntgenthoraxaufnahme bei polytraumatisierten Patienten; sie stellt somit eine wichtige Ergänzung zur konventionellen Röntgenthoraxaufnahme dar und ist sensitiver in der Erfassung von thorakalen Verletzungen, insbesondere im Bereich des Lungenparenchyms und des Mediastinums mit Gefäßen.  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Die vonOpie inaugurierte Entstehungsursache der akuten Pankreasnekrose durch einen abgehenden oder einen Verschlu\stein ist für einen Teil der F?lle in unserem Material mangels jedweder Anhaltspunkte für ein Steinleiden oder sonstiger pathologischer Ver?nderungen gr?berer Natur in den Gallenwegen nicht zur Erkl?rung für die Katastrophe heranzuziehen. Da andere disponierende Faktoren, wie Lues, Arteriosklerose, Duodenaldivertikel oder Ascariden, nicht in Frage kamen, so richtete sich unsere Aufmerksamkeit auf eineallgemeine Systemerkrankung endokriner Basis, n?mlich auf dievegetative Neurose, welche bei allen diesen Patienten mit “spontaner” Pankreasnekrose in mehr oder weniger ausgepr?gter Form vorhanden war. Des ?fteren mit einemasthenischen Habitus kombiniert, konnte bei diesen vegetativ Stigmatisierten durchwegs eineDyskinese des Gallengangsystems angenommen werden, sei es imhyper- oder imhypomotilen Sinne. Auf dem Boden dieser pr?existenten Motilit?tsst?rung als Folge einer Tonus?nderung im Vagus-Sympathicusgebiete kann auf einen groben Reiz hin eine derartige St?rung im Zusammenspiel der Muskulatur des bili?ren Systems entstehen, so da\ es zu einer Rückstauung von Galle und Eindringen derselben in den offenen Pankreasgang, welcher ebenfalls in die nerv?se Betriebsst?rung einbezogen ist, kommt. Die Pankreasnekrose ist dann die unmittelbare Folge. Da\ es sich bei allen diesen Kranken tats?chlich um Stauungen im Gallenwegssystem, hervorgerufen durch Dyskinese, handelt, welche nach unseren derzeitigen Kenntnissen eine der wichtigsten Vorbedingungen zur Nekroseausl?sung darstellen, lassen mit gr?\ter Wahrscheinlichkeit die autoptischen Befunde vermuten. Therapeutisch kommt, ebenso wie bei der Pankreasnekrose mit anderer ?tiologie, neben der Dr?nage des Pankreasgebietes dieCholecystektomie in Frage, da erfahrungsgem?\ dadurch nicht nur einem Rezidiv vorgebeugt wird, sondern auch die Beschwerden der Cholecystopathie gebessert werden. Die Gallenwegsneurose ist als Frühstadium einer Gallenblasenerkrankung (Stauung, Infektion, Steine) anzusehen, wodurch wiederum die Bedingung der Pr?existenz einer Gallenwegserkrankung für das Zustandekommen einer Pankreasnekrose betont wird. Dieser Versuch der Erkl?rung einer anderen Entstehungsursache als der einer mechanisch-canicul?ren Theorie gibt der Meinung eines überwiegens der funktioneilen Momente über die anatomischen Bedingungen Ausdruck. -Beleg mit 10 Krankengeschichten.   相似文献   

13.
14.
Zusammenfassung Die Kolonnekrose ist eine seltene, jedoch häufig letal verlaufende Komplikation der nekrotisierenden Pankreatitis. Von 159 Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis, welche wir im Zeitraum 1986–1988 behandelten, kam es bei 10 Patienten entsprechend 6,3% zu einer Kolonläsion im Krankheitsverlauf. Alle 10 Patienten wurden operiert. Wir sahen hierbei hinsichtlich des zeitlichen Auftretens und der Ausdehnung der Kolonläsionen 2 unterschiedliche Erscheinungsformen. Einmal frühzeitig, d. h. innerhalb der 1. Krankheitswoche aufgetretene, langstreckige, im wesentlichen ischämische Kolonnekrosen, zum anderen sich später manifestierende, lokalisierte, ausschließlich die linke Kolonflexur betreffende Nekrosen, welche am ehesten als Komplikation bei fortbestehenden infizierten Pankreasrestnekrosen anzusehen waren. Hinsichtlich der Kolonläsion erfolgte bei 9 Patienten die Kolondiskontinuitätsresektion und einmal die lokale Exzision mit Übernähung bei zusätzlich vorgeschalteter Kolostomie. Trotz beherrschbarer Kolonkomplikation überlebten von diesen 10 Patienten nur 1, wobei sich bei allen diesen Patienten mit ausgedehnten Pankreasnekrosen von Anfang an schwere Verlaufsformen abzeichneten und sie sich zum Zeitpunkt des Auftretens der Kolonläsion bereits in einem fortgeschrittenen toxischen und septischen Zustand mit eingetretenem Mehrorganversagen befanden.
Necrosis of the colon as a complication of necrotizing pancreatitis
Summary Necrosis of the colon is a rare but often fatal complication of necrotizing pancreatitis. Among 159 patients with necrotizing pancreatitis who were treated between 1 January 1986 and 31 December 1988, a colonic lesion developed in 10 patients (6.3%). All 10 patients underwent surgery. With regard to the time of occurrence and the extent of the lesion two types could be distinguished: first, extensive, probably ischemic colonic necrosis developed early in the course of the disease, i.e., within the 1st week; second, localized lesions mainly in the region of the left colonic flexure occurred much later and were considered to be a complication related to persistent infection in the remaining pancreatic necroses. The colonic lesions were treated by resection and fecal diversion in 9 patients and by local excision with direct closure and additional diverting colostomy in one patient. Even though the colonic complications could be controlled, only 1 of the 10 patients survived. This can be explained by the fact that all these patients had a severe form of the disease with extensive pancreatic necroses and were in a septic-toxic state with multiple organ failure at the time the colonic lesion occurred.
  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Die Myotomie nach Reilly wurde seit 1973 bei 30 Patienten mit Sigmadivertikulose/itis angewendet. Am geeignetsten für den Eingriff eiwiesen sich Patienten mit leichten Stenosen und klinisch-rezidivierenden Beschwerden, die auf konservative Behandlung nicht mehr ansprachen. Bei ausgedehnter Entzündung ist das Risiko der Operation nicht zu unterschätzen, weil dann die Schichtentrennung der Darmwand technisch schwieriger ist und die Schleimhaut leicht perforiert werden kann. Außerdem wird ein zwischen den Divertikeln liegendes beginnendes Darmcarcinom durch den Eingriff nicht beseitigt.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Durch Sequestrierung, Thrombosierung der Endstrombahn und Einkapselung der Knochenherde ist eine chronische Osteomyelitis durch parenterale Gabe von Antibiotika nicht beherrschbar. 1951 wies Winter auf die Eigenblut-Antibiotika-Plombe hin. Deren Prinzip besteht in der Anreicherung eines oder mehrerer Antibiotika in einem k?rpereigenen Tr?ger, aus dem sich das oder die Antibiotika l?sen und lokal wirksam werden. Im Tierversuch sinkt der Streptomycingehalt im peripheren Blut erst nach 130 Stunden auf die hemmende Grenzkonzentration von 0,008 g/ml des Bakterien-Teststammes. Die Eigenblut-Antibiotika-Plombe verwandelt sich in eine Bindegewebsplombe und nach etwa sieben Wochen langsam in eine Knochenplombe. Zum therapeutischen Gelingen der Antibiotikaplombe gibt es drei Voraussetzungen: 1. Es darf sich nur um einen begrenzten, nicht zu gro?en unilokul?ren Knochenproze? handeln. 2. Gro?zügiges Débridement und Sequesterotomie, und 3. der Knochen mu? über eine absolute Eigenstabilit?t verfügen. Von 112 Patienten, die mit einer Eigenblut-Antibiotika-Plombe behandelt wurden, wurden 74 Patienten auf Anhieb symptomfrei. Bei zwei Drittel der Patienten heilte der Proze? ?u?erlich ab.
Autoblood-antibiotic plombage as an effective therapy in chronic osteomyelitis
A control of osteomyelitis by parenteral administration of antibiotic drugs is not possible due to sequestration, thrombosis of the peripheral vessels, and encapsulation of the osseous focuses. The autoblood-antibiotic plombage was indicated in 1951 by Winter. The principle used for this method is the concentration of one or more antibiotic drugs in an autogenic carrier releasing the drugs which then exert their effect directly at the site of the disease. In the experimentation on animals, the streptomycin level in the peripheral blood decreases only after 130 hours to the inhibiting threshold value of 0.008 g/ml. The autoblood-antibiotic filling becomes a connective tissue filling and, about seven weeks later, a bone filling. There are three conditions for a therapeutic success of the antibiotic plombage. 1. It must be only a limited, unilocalized, not too extended bone process. 2. large débridement and sequestrotomy, and 3. the bone must be provided with an own absolute stability. 74 out of 112 patients treated with an autoblood-antibiotic plombage were immediately free from symptoms. Two thirds of these patients showed a superficial recovery.
  相似文献   

19.
Forearm fractures are some of the most common injuries in childhood. Monteggia fractures and Monteggia equivalents are rare injuries of the proximal forearm, but they are important because of their special biomechanics. Many authors have reported good results with excellent function if the Monteggia injuries are diagnosed primarily and treated by an axial reposition of the ulna and by an exactly repositioned proximal radioulnar joint. In our investigation, some clinical cases of pediatric Monteggia fractures were operated upon using the technique of elastic stable intramedullary nailing (ESIN). In correct indications, ESIN could be used as a minimally invasive therapeutic alternative to plate osteosynthesis for treating pediatric Monteggia injuries.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号