首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The antibacterial effects of liposomal vancomycin and teicoplanin against intracellular methicillin-resistantStaphylococcus aureus (MRSA) were evaluated using a macrophage infection model. Human blood-derived monocytes were cultured for 7 days to obtain adherent macrophages. Uptake of each drug by macrophages was markedly enhanced by liposomal encapsulation. Following phagocytosis and removal of residual extracellular MRSA, the infected macrophages were exposed to clinically achievable concentrations of teicoplanin and vancomycin. The free (untrapped) and liposome-entrapped forms of each drug were used at the same concentration. The number of intracellularly surviving bacteria was determined by colony counts after lysis of the macrophages at different time intervals following drug treatment. Intracellular antimicrobial effect of each drug was significantly (p<0.001) increased by entrapment in liposomes. Also, the efficacies of the free and liposomal forms of both drugs were correspondingly comparable (p>0.05). It is, therefore, concluded that liposomal encapsulation of vancomycin and teicoplanin results in an increased availability of the antibiotics for efficient elimination of intracellular MRSA infection.
Liposomen-verkapseltes Vancomycin und Teicoplanin erhöhen die Abtötung methicillinresistenter Staphylokokken in menschlichen Makrophagen
Zusammenfassung In einem Makrophagen-Infektionsmodell wurde der antibakterielle Effekt von liposomalem Vancomycin und Teicoplanin gegen intrazelluläre methicillinresistente Stämme vonStaphylococcus aureus untersucht. Adhärente Makrophagen wurden durch 7-Tage-Kulturen von menschlichen Blutmonozyten gewonnen. Durch Liposomenverkapselung erhöhte sich die Aufnahme der beiden Antibiotika in Makrophagen erheblich. Nach Phagozytose und Entfernung der verbliebenen extrazellulären methicillinresistenten Staphylokokken wurden die Makrophagen klinisch erreichbaren Konzentrationen von Teicoplanin und Vancomycin ausgesetzt. Die freie und liposomale Form der Substanzen wurde jeweils in der gleichen Konzentration verwendet. Nach Lyse der Makrophagen in unterschiedlichen Zeitabständen nach Antibiotikabehandlung wurden die Koloniebildnerzahlen intrazellulär überlebender Bakterien bestimmt. Bei beiden Antibiotika führte die Liposomenverkapselung zu einer signifikanten Erhöhung (p < 0,001) des intrazellulären antimikrobiellen Effektes. Die Aktivität der Antibiotika in freier und liposomaler Form war folglich vergleichbar (p > 0,05). Wir folgern aus diesen Beobachtungen, daß die Verkapselung von Vancomycin oder Teicoplanin in Liposomen die intrazelluläre Verfügbarkeit und Elimination der intrazellulären Infektion mit methicillinresistenten Staphylokokken erhöht.
  相似文献   

2.
Summary Staphylococcus aureus is usually the first bacterial pathogen detected in the respiratory secretions of patients with cystic fibrosis. This review briefly examines the characteristics of this host-parasite relationship in terms of current knowledge about the toxicity of the organism, mechanisms of respiratory tract injury, therapy and prevention. Recent evidence indicates that viral infection plays a role in the initial damage of the respiratory epithelial cells and staphylococcal colonization ensues. Affinity of staphylococcus for cystic fibrosis mucus, mucociliary abnormalities and unknown factors contribute to persistent colonization with this organism causing progressive pulmonary damage and possibly influencing Pseudomonas infection. Most of the evidence today indicates that aggressive antibiotic management directed againstS. aureus is warranted in all stages of bronchopulmonary infection in cystic fibrosis. Future efforts to prevent colonization and the toxic and immunopathic consequences of staphylococcal infection are also important. One study is in progress that examines antibiotic prevention in the early stages of cystic fibrosis. Future investigations need to address other strategies including vaccines, antitoxins, anti-inflammatory agents, immunomodulators, and antibiotic regimens.
Klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus bei der zystischen Fibrose
Zusammenfassung Staphylococcus aureus ist in der Regel der erste bakterielle Erreger, der bei Patienten mit zystischer Fibrose in den Atemwegssekreten nachgewiesen wird. In der folgenden Übersicht wird diese Beziehung zwischen Wirtsorganismus und Besiedler nach dem neuesten Forschungsstand zur Toxizität des Erregers, Mechanismen der Atemwegsschädigung, Therapie und Prävention dargestellt. Nach neuesten Forschungsergebnissen spielt die Virusinfektion für die initiale Schädigung des Atemwegsepithels eine Rolle, die Staphylokokken-Kolonisation folgt nach. Die persistierende Kolonisation mit diesem Erreger wird unterhalten durch die Affinität der Staphylokokken zum Schleim bei zystischer Fibrose, durch mukoziliare Störungen und weitere unbekannte Faktoren. Daraus entwickelt sich eine fortschreitende Schädigung der Lungen, Einflüsse auf die Pseudomonas-Infektion sind möglich. Die überwiegende Zahl der verfügbaren Forschungsergebnisse spricht dafür, daß in allen Stadien der bronchopulmonalen Infektion bei zystischer Fibrose eine aggressive antimikrobielle Therapie gegenS. aureus erforderlich ist. Weitere Maßnahmen zur Verhütung der Kolonisation und der toxischen und immunpathogenetischen Folgen der Staphylokokken-Infektion sind ebenfalls wichtig. In einer derzeit laufenden Studie wird die Antibiotkaprophylaxe in frühe Stadien der zystischen Fibrose geprüft. Andere Strategien wie Vakzinen, Antitoxine, entzündungshemmende Substanzen, Immunmodulatoren und Antibiotikaregime müssen wissenschaftlich geprüft werden.


Supported by Merrell Dow Pharma GmbH, Rüsselsheim, FR Germany.  相似文献   

3.
Summary Six volunteers were given 600 mg clindamycin intravenously to investigate the serum bactericidal activity (SBA) against 50 methicillin susceptible (MSSA) and 50 methicillin resistantStaphylococcus aureus (MRSA) strains. Minimal inhibitory concentrations (MIC) against MSSA, MRSA and 50 methicillin resistant strains ofStaphylococcus epidermidis (MRSE), of which 50% were slime-producing, were determined. SBA of clindamycin against MSSA and MRSA was equally high (mean reciprocal SBA titer against MSSAvs MRSA 1h after application was 13.0vs 13.45), although MICs against MRSA were markedly higher than against MSSA (MIC 90 of MRSAvs MSSA: 0.06vs>32 mg/l). There was no difference in MICs between slime- and non-slime-producing MRSE.
MHK und Serumbakterizidie von Clindamycin gegen methicillinresistente und -empfindliche Staphylokokken
Zusammenfassung In dieser Studie wurde dieIn-vivo-Aktivität von Clindamycin gegen 50 Oxacillin-sensible (MSSA) und 50 Oxacillin-resistenteStaphylococcus aureus(MRSA-)Stämme mit dem Serumbakterizidie-Test/(SBA) untersucht. Sechs Probanden wurde einmalig 600 mg Clindamycin intravenös infundiert. Weiterhin wurde die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Clindamycin gegen 50 Oxacillin-sensible und -resistenteS. aureus und 50 Oxacillin-resistenteStaphylococcus epidermidis-Stämme, von welchen die Hälfte Schleim produzierten, bestimmt. Clindamycin hatte eine gleich hohe Serumbakterizidie gegen Oxacillin-sensible und-resistenteS. aureus-Stämme (durchschnittlicher reziproker SBA Titer von MSSAvs MRSA 1h nach Applikation: 13,0vs 13,45), obwohl die MHK-Werte gegen die Oxacillin-sensiblenS. aureus deutlich geringer waren (MHK 90 von MSSAvs MRSA: 0,06vs 32 mg/l). Die MHK-Werte gegen die Oxacillin-resistentenS. epidermidis-Stämme waren ebenfalls niedrig, ein Unterschied zwischen Schleim-, beziehungsweise nicht schleimproduzierenden Stämmen bestand nicht.
  相似文献   

4.
Summary Generally, reduction of colonization and infection with potentially pathogenic microorganisms in intensive care units (ICU) is attempted by a combination of antimicrobial agents administered topically in the digestive tract and systematically. We tested the efficacy of topical antimicrobial prophylaxis of the oropharynx and stomach administered in combination with sucralfate without systemic prophylaxis in 25 mechanically ventilated ICU patients. The regimen successfully reduced colonization with potentially pathogenic microorganisms in the oropharynx and trachea without modifying the intestinal flora. However, colonization and infections with gram-positive cocci and gram-negative rods other thanEnterobacteriaceae andPseudomonadaceae and resistant to one or both the antimicrobial agents used were observed.
Topische Prophylaxe gegen nosokomiale Pneumonie bei Beatmungspatienten. Mikrobiologische Beobachtungen
Zusammenfassung Durch topische Anwendung einer Kombination antimikrobieller Substanzen zur Dekontamination des Gastrointestinaltraktes und systemische Antibiotikagabe wird in Intensivstationen der Versuch einer Reduktion der Kolonisation und Infektion mit potentiell pathogenen Mikroorganismen gemacht. Wir prüften die Wirksamkeit einer topischen antimikrobiellen Prophylaxe des Oropharynx und des Magens in Kombination mit Sucralfat ohne systemische Prophylaxe bei 25 beatmeten Intensivpatienten. Durch diese Maßnahme wurde die Kolonisation des Oropharynx und der Trachea mit potentiell pathogenen Keimen reduziert; die Darmflora wurde dabei nicht verändert. Allerdings war eine Kolonisation verbunden mit Infektionen durch grampositive Kokken und gramnegative Stäbchen, die nicht denEnterobacteriaceae oderPseudomonadaceae angehörten, und die gegen eine oder beide der antimikrobiellen Substanzen resistent waren, zu beobachten.
  相似文献   

5.
Summary 189 bacterial strains were investigated for theirin vitro sensitivity against ceftazidime (alone and in combination with another antibiotic). Moreover, the possibility to prevent development of secondary bacterial resistance as observed in subcultures at subinhibitory antibiotic concentrations, was studied using specific antibiotic combinations. Of 115 staphylococcal strains (91 strains ofStaphylococcus aureus, 24 strains ofStaphylococcus epidermidis), 2% were sensitive, 82% were moderately sensitive and 16% were resistant to ceftazidime. On combining ceftazidime with vancomycin, synergism was found in 61% of the strains, and secondary resistance to ceftazidime could be prevented with this combination. The combination of ceftazidime and clindamycin showed synergism in 26% and an additive effect in 48% of the strains. Secondary resistance to ceftazidime did not develop with this combination in subcultures at subinhibitory concentrations in which loss of activity was only minimal with clindamycin alone. Rifampicin and fusidic acid were highly active against staphylococci. In combination with ceftazidime, only weak synergism or additive effects were seen in most strains; no antagonism could be observed. In subcultures at subinhibitory concentrations, secondary resistance to rifampicin and fusidic acid developed rapidly and could be partially prevented by adding ceftazidime. Of 60Pseudomonas aeruginosa strains, 84% were sensitive, 13% were moderately sensitive and 2% were resistant to ceftazidime. Synergism was most frequently observed when ceftazidime was combined with tobramycin. Using this combination, secondary resistance ofPseudomonas strains to ceftazidime did not develop. When ceftazidime was combined with piperacillin, synergism was observed in most strains, but the development of secondary resistancein vitro was not prevented. Ceftazidime was only weakly active against mostanaerobes (several species) whereas clindamycin, rifampicin and fusidic acid showed strong activity. Secondary resistance to clindamycin did not develop, although it did develop to rifampicin and fusidic acid in some strains ofBacteroides fragilis; this could be prevented by combining these with ceftazidime.
In vitro-Aktivität von Ceftazidim in Kombination mit anderen Antibiotika
Zusammenfassung Es wurden 189 Bakterienstämme hinsichtlich ihrerIn vitro-Empfindlichkeit gegen Ceftazidim (ohne und in Kombination mit einem anderen Antibiotikum) untersucht. Außerdem wurde geprüft, ob durch bestimmte Kombinationen eine sekundäre Resistenzentwicklung der Bakterien, wie sie in Kulturpassagen bei subinhibitorischen Antibiotikakonzentrationen vorkommt, unterdrückt werden kann. Von 115 Staphylokokken-Stämmen (91Staphylococcus aureus- und 24Staphylococcus epidermidis-Stämme) waren 2% gegenüber Ceftazidim sensibel, 82% mäßig sensibel und 16% resistent. Am häufigsten trat ein Synergismus bei der Kombination von Ceftazidim mit Vancomycin auf (bei 61% der Stämme). Durch diese Kombination konnte bei Kulturpassagen eine Resistenzentwicklung gegen Ceftazidim unterdrückt werden. Clindamycin war in Kombination mit Ceftazidim ebenfalls gut wirksam (eine synergistische Wirkung beobachteten wir bei 26% der Stämme, eine additive bei 48% der Stämme). Die insgesamt nur geringe Empfindlichkeitsabnahme gegenüber Clindamycin während der Kulturpassagen konnte durch die Kombination mit Ceftazidim unterdrückt werden. Rifampicin und Fusidinsäure zeigten sich in der Einzeltestung gegenüber Staphylokokken hochaktiv. Bei der Kombination mit Ceftazidim fanden wir überwiegend schwach synergistisches und additives Verhalten; bei keinem Stamm wirkte die Kombination antagonistisch. in den Kulturpassagen führten Rifampicin und Fusidinsäure jedoch rasch zur Bakterienresistenz, die durch Ceftazidim nur teilweise verhindert werden konnte. Von den 60Pseudomonas aeruginosa-Stämmen waren 84% gegenüber Ceftazidim sensibel, 13% mäßig sensibel und 2% resistent. In der Kombination wirkte Ceftazidim mit Tobramycin am häufigsten synergistisch. Bei dieser Kombination konnten wir eine sekundäre Resistenzentwicklung von Pseudomonas-Stämmen gegen Ceftazidim nicht beobachten. Die Kombination von Ceftazidim mit Piperacillin war ebenfalls bei den meisten Stämmen synergistisch, konnte jedoch eineIn vitro-Resistenzentwicklung nicht unterdrücken. Ceftazidim allein wirkte nur schwach gegen die meistenAnaerobier. Verschiedene Anaerobier-Arten waren hochempfindlich gegen Clindamycin, Rifampicin und Fusidinsäure. Gegen Clindamycin entwickelte sich während Kulturpassagen bei subinhibitorischen Konzentrationen keine Resistenz; jedoch trat Resistenzentwicklung gegen Rifampicin und Fusidinsäure auf, was durch Kombination mit Ceftazidim verhindert werden konnte.


Dedicated to Prof.H.-R. Wiedemann on the occasion of his 70th birthday.  相似文献   

6.
Summary The aim of this study was to examine whether a vaginalEscherichia coli colonization, mimicking the one seen in UTI-prone females, could be induced by amoxicillin administration. In adult cynomolgus monkeys, who carry the alpha-Gal-1-4-beta-Gal receptor for P-fimbriae, we have investigated the ability of a clinical isolate of P-fimbriatedE. coli to colonize the mucous membranes of the genital tract. When the vagina was washed with a suspension of the P-fimbriated strain, a persistent colonization was obtained in only 17% (4/24) of the experiments. When such colonization attempts were performed during vaginal amoxicillin administration, a persistent and heavy colonization of the vagina occurred in 5/5 attempts. The findings do not contradict our hypothesis that antibiotics given to UTI-prone females may facilitate the establishment of the abnormal colonization of the genital tract.
Pathogenese der Harnwegsinfektionen — Amoxicillin induziert genitale Infektion mit Escherichia coli
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob durch Gabe von Amoxicillin eine vaginale Kolonisation mitEscherichia coli, wie bei Frauen, die anfällig für Harnwegsinfektionen sind, induziert werden kann. Bei erwachsenen Cynomolgus-Affen, die den alpha-Gal-1-4-beta-Gal Rezeptor für P-Fimbrien besitzen, wurde untersucht, ob klinische Isolate von P-Fimbrien-tragendenE. coli die Schleimhäute des Genitaltraktes kolonisieren können. Bei Spülung der Vagina mit einer Suspension von Zellen eines P-Fimbrien tragenden Stammes wurde nur bei 17% (4/24) der Versuche eine bleibende Kolonisation erzielt. Wenn solche Kolonisationsversuche gleichzeitig mit vaginaler Applikation von Amoxicillin durchgeführt wurden, kam es bei 5/5 Versuchen zu einer persistierenden starken Kolonisation. Diese Befunde bestätigen unsere Hypothese, daß die Antibiotikabehandlung bei Frauen, die für Harnwegsinfektionen anfällig sind, möglicherweise eine abnorme Kolonisation des Genitaltraktes begünstigt.
  相似文献   

7.
Summary Using seven different toxic shock syndrome toxin-1 (TSST-1) producingStaphylococcus aureus strains, we examined the influence on growth and toxin production of subinhibitory concentrations of clindamycin, erythromycin, lincomycin, kanamycin, tetracycline and tunicamycin. The behaviour of sixS. aureus (=W/MT-strains) was identical, the one ofS. aureus MN8 was different in part. Using the different subinhibitory antibiotic concentrations, bacterial growth was inhibited by tunicamycin only. Toxin production was influenced by clindamycin, erythromycin, lincomycin, kanamycin and tetracycline without simultaneous changes in the number of cells; MN8 was more sensitive to clindamycin and lincomycin than W/MT strains. Very small differences or no differences at all were found between the two bacterial groups in experiments using erythromycin, kanamycin and tetracycline. Tunicamycin caused elevated TSST-1 concentrations of 100% (MN8) or 65% (W/MT) above the control level if used at concentrations of 4 mg/l or 16 mg/l respectively; this result is interpreted as a higher output of TSST-1 caused by the damage to the bacterial cell wall. From these results it is not possible to conclude that different mechanisms of regulation of TSST-1 expression exist betweenS. aureus MN8 and the other TSST-1 positiveS. aureus strains.
Toxic Shock Syndrom Toxin-1 (TSST-1): Beeinflussung seiner Synthese durch subinhibitorische Antibiotikakonzentrationen
Zusammenfassung An sieben Toxic shock Syndrom Toxin-1 (TSST-1) bildendenStaphylococcus aureus-Stämmen wurde geprüft, inwieweit durch subinhibitorische Konzentrationen von Clindamycin, Erythromycin, Lincomycin, Kanamycin, Tetrazyklin und Tunicamycin Wachstum und Toxinproduktion beeinflußt werden. SechsS. aureus-(=W/MT-)Stämme zeigten identisches Verhalten,S. aureus MN8 war teilweise davon different. Das Wachstum wurde bei den geprüften Antibiotikakonzentrationen nur durch Tunicamycin gehemmt. Die Toxinproduktion wurde von Clindamycin, Erythromycin, Lincomycin, Kanamycin und Tetrazyklin bei Antibiotikakonzentrationen beeinflußt, die noch keine Veränderungen der Keimzahl nach sich zogen; MN8 reagierte dabei auf Clindamycin und Lincomycin empfindlicher als die W/MT-Stämme. Bei Erythromycin, Kanamycin und Tetrazyklin fanden wir nur geringfügige oder keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Tunicamycin erhöhte bei 4 mg/l (MN8) bzw. 16 mg/l (W/MT) die TSST-1-Konzentration um 100% bzw. 65%, was im Sinne einer Schädigung der Zellwand und damit erhöhter Toxinabgabe interpretiert werden muß. Aus diesen Ergebnissen kann nicht die teilweise vertretene Hypothese abgeleitet werden, bei MN8 beruhe die TSST-1-Produktion auf einem anderen Expressionsmechanismus als bei anderen TSST-1 produzierendenS. aureus-Stämmen.
  相似文献   

8.
Summary A comparative study was performed on haematogenous experimental pyelonephritis by injecting aStaphylococcus aureus suspension i.v. to homozygous and heterozygous Brattleboro and Wistar rats. The numbers of viable bacteria in blood, urine and kidney homogenates and the pathomorphological scores determined on the tenth day of infection were significantly lower in Brattleboro diabetes insipidus rats than in heterozygous Brattleboro and normal Wistar rats. The results suggest that homozygous Brattleboro rats are much more resistant to experimental pyelonephritis.
Vergleich der Entwicklung einer experimentellen Pyelonephritis bei homozygoten Brattleboro-Ratten mit Diabetes insipidus, heterozygoten Kontrolltieren und normalen Wistar-Ratten
Zusammenfassung Die Entwicklung einer hämatogenen experimentellen Pyelonephritis nach i.v. Injektion einerStaphylococcus aureus-Suspension wurde bei homozygoten und heterozygoten Brattleboro-Ratten und Wistar-Ratten in einer Vergleichsstudie geprüft. Am zehnten Tag der Infektion wurde die Zahl lebender Bakterien im Blut, Urin und in Nierenhomogenaten untersucht und eine morphologische Graduierung durchgeführt; dabei waren die Bakterienzahlen und morphologischen Veränderungen bei Brattleboro-Ratten mit Diabetes insipidus signifikant geringfügiger als bei heterozygoten Brattleboro-Ratten und bei Wistar-Ratten. Daraus läßt sich schließen, daß homozygote Brattleboro-Ratten gegen eine experimentelle Pyelonephritis wesentlich resistenter sind als die übrigen geprüften Tierstämme.
  相似文献   

9.
Summary At the general surgery clinics, University of Giessen, we developed our own system for surveillance of nosocomial infections according to the guidelines of the Centers of Disease Control. Atlanta, USA, and according to the results of the SENIC Project. We wanted to receive information about the overall infection rate, the procedure specific infection rate, site specific infection rate, distribution of nosocomial infections by pathogen and resistance pattern of antibiotics at the general surgery clinics. The overall infection rate of operations, classified as clean, clean — contaminated, and contaminated and dirty, was 13%. The surgical wound infection rate of 3% after clean operations was mainly caused by an elevated infection rate of 13% after clean operations of a prolonged duration and hyperthermic perfusion of the extremities in patients with melanoma. There is also a difference in nosocomial infection rates at the general surgery ward (11%) and at the intensive care unit (29%). At the intensive care unit candida and coagulase negative staphylococci are mainly isolated whereasEscherichia coli, Staphylococcus aureus andEnterococcus faecalis dominated the general surgery ward. Different operations show different distributions of isolates; operations on the pancreas are prone to have infections with coagulase negative staphylococci, candida andPseudomonas aeruginosa. The antibiotic susceptibility tests for the most commonly used antibiotics revealed no resistance problems forE. coli, E. faecalis, andStaphylococcus aureus, common pathogens at the general surgery ward, but did for coagulase-negative staphylococci where we can consider only a few antibiotics like amikacin in obvious infections at the intensive care unit.
Nosokomiale Infektionen in der Allgemeinchirurgie. Überwachungsstudie einer deutschen Universitätsklinik
Zusammenfassung An der Allgemeinchirurgischen Klinik der Universität Giessen wurde in Anlehnung an die Richtlinien der Centers for Disease Control und die Ergebnisse der SENIC-Studie ein System zur Überwachung nosokomialer Infektionen entwickelt. Es sollten Daten zur Gesamtinfektionsrate und Verfahrens-spezifischen und Lokalisations-spezifischen Infektionsrate, zur Verbreitung nosokomialer Infektionen unter Berücksichtigung der Erreger und der Resistenzmuster an der Allgemeinchirurgischen Klinik erhoben werden. Die Gesamtinfektionsrate bei operativen Eingriffen, aufgeteilt nach sauberen, sauber kontaminierten, kontaminierten und schmutzigen Operationsbereichen betrug 13%. Die Wundinfektionsrate von 3% nach operativen Eingriffen in sauberen Bereichen war hauptsächlich dadurch bedingt, daß die Infektionsrate bei langdauernden Eingriffen in sauberen Bereichen und Operationen mit hypothermer Perfusion der Extremitäten bei Patienten mit Melanomen auf 13% erhöht war. Es ergaben sich auch Unterschiede in den Raten nosokomialer Infektionen auf der Allgemeinchirurgischen Station (11%) und der Intensivpflegestation (29%). Die Erregerisolate auf der Intensivpflegestation waren vor allem Candida und koagulasenegative Staphylokokken während auf der Allgemeinchirurgischen StationEscherichia coli, Staphylococcus aureus undEnterococcus faecalis am häufigsten waren. Das Erregerspektrum variierte mit der Art der Operation. Bei Eingriffen im Pankreas ergab sich eine Tendenz zu Infektionen durch koagulasenegative Staphylokokken, Candida undPseudomonas aeruginosa. Häufig isolierte baktierelle Erreger wieE. coli, E. faecalis undS. aureus zeigten bei der Testung gegenüber den gebräuchlichsten Antibiotika keine Resistenzprobleme: Anders war es bei den koagulasenegativen Staphylokokken, wo uns zur Behandlung eindeutiger Infektionen auf der Intensivpflegestation nur wenige Antibiotika zur Verfügung stehen wie etwa Amikacin.
  相似文献   

10.
Summary Polymorphonuclear leukocyte (PMNL) chemotaxis was evaluated in ten healthy volunteers who had received 600 mg of clindamycin intramuscularly. Serum obtained 3 hours after the administration of clindamycin significantly increased PMNL chemotaxis. Serum obtained at 12 and 24 hours after the administration of the drug did not induce significant increase in PMNL chemotaxis. The administration of clindamycin had no direct effect on the PMNLs in terms of their chemotactic activity. These results demonstrate serum-associated augmentation of PMNL chemotaxis by clindamycinin vivo which may be of potential clinical benefit in the outcome of infections.
Potenzierung der Chemotaxis polymorphkerniger Leukozyten durch Clindamycin in Vivo
Zusammenfassung Die Chemotaxis polymorphkerniger Leukozyten (PMNL) wurde bei zehn freiwilligen Probanden nach intramuskulärer Applikation von 600 mg Clindamycin untersucht. Serum, das 3 h nach Gabe von Clindamycin gewonnen wurde, führte zu einer signifikanten Verstärkung der PMNL-Chemotaxis. Serum, das 12 bis 24 h nach Applikation von Clindamycin gewonnen wurde, induzierte hingegen keine signifikante Zunahme der PMNL-Chemotaxis. Clindamycin hatte auf PMNL keinen direkten Effekt hinsichtlich chemotaktischer Aktivität. Diese Ergebnisse weisen auf eine mit Serum assoziierte Verstärkung der PMNL-Chemotaxis durch Clindamycinin Vivo hin, die für die Bewältigung von Infektionen möglicherweise von Nutzen ist.
  相似文献   

11.
Summary The aim of this study was to examine whether a vaginalEscherichia coli colonization, mimicking the one seen in UTI-prone females, could be induced by local cephadroxil administration. When five adult cynomolgus monkeys were given a vaginal flush with a P-fimbriatedE. coli strain, none became persistently colonized. When such colonization attempts were preceded by cephadroxil administration a persistent colonization occurred in 9/10 experiments. Cephadroxil also promoted a spread of fecalE. coli strains to the vagina. Reduction of the anaerobic vaginal flora can explain the breakdown of the colonization resistance. Clinical observations suggest that accumulation ofE. coli around the urethral orifice increases the risk of UTI. Therefore antibiotics which promote such colonization may increase the risk for UTI in susceptible patients. From this point of view antibiotics such as cephadroxil may be less suitable for treatment of UTI-susceptible patients.
Cephadroxil fördert die vaginale Kolonisation mit Escherichia coli
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie sollte geprüft werden, ob durch lokale Anwendung von Cephadroxil eine vaginale Kolonisation mitEscherichia coli induziert werden kann, wie sie bei Frauen mit Neigung zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen auftritt. Die vaginale Instillation von P-Fimbrien tragendenE. coli führte bei keinem von fünf erwachsenen Cynomolgus-Affen zu einer bleibenden Kolonisation. Wenn vor dem Versuch einer Kolonisation Cephadroxil verabreicht wurde, trat bei 9/10 Experimenten eine persistierende Kolonisation ein. Cephadroxil förderte auch die Ausbreitung fäkalerE. coli-Stämme auf die Vagina. Die Verminderung der anaeroben Vaginalflora könnte den Zusammenbruch der Kolonisationsresistenz erklären. Aus klinischen Beobachtungen läßt sich ableiten, daß eine Ansammlung vonE. coli vor der Harnröhrenöffnung das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöht. Antibiotika, die eine solche Kolonisation fördern, könnten bei empfänglichen Personen das Risiko für Harnwegsinfektionen anheben. Dieser Aspekt läßt Antibiotika wie Cephadroxil für die Behandlung von Patienten, die anfällig für Harnwegsinfektionen sind, als weniger geeignet erscheinen.
  相似文献   

12.
Summary Immunization of rabbits withStreptococcus sanguis or Staphylococcus epidermidis results in specific agglutinating and opsonic antibodies against the corresponding micro-organisms. Non-immunized rabbits also developed these respective antibody activities against the infecting micro-organisms during the course of bacterial endocarditis, but at a lower level. Immune serum promoted phagocytosis in vitro but did not enhance intracellular killing of the corresponding bacterial strains by elicited rabbit peritoneal macrophages as compared with normal serum. The presence of specific antibodies in rabbits after immunization appeared to have no effect on the induction or course of streptococcal or staphylococcal infection of endocardial vegetations. The survival time of immunized rabbits with endocarditis was prolonged, probably due to a lower degree of bacteremia.
Einfluß der Immunisierung auf die Induktion und den Verlauf der experimentellen Streptococcus sanguis und Staphylococcus epidermidis Endocarditis
Zusammenfassung Die Immunisierung von Kaninchen mitStreptococcus sanguis oderStaphylococcus epidermidis führt zur Bildung von spezifischen agglutinierenden und opsonierenden Antikörpern gegen den entsprechenden Mikroorganismus. Im Verlauf der bakteriellen Endocarditis entwickelten nicht immunisierte Kaninchen ebenfalls die jeweiligen Antikörperaktivitäten gegen den infizierenden Mikroorganismus, jedoch mit niedrigeren Spiegeln. Immunserum regte die Phagozytose in vitro an, aber es verstärkte, verglichen mit normalem Serum, nicht die intrazelluläre Abtötung der entsprechenden Bakterienstämme durch die gewonnenen Kaninchenmakrophagen. Die Anwesenheit spezifischer Antikörper nach Immunisierung schien beim Kaninchen keinen Einfluß auf die Induktion oder den Verlauf der Infektion von Endokardwucherungen mit Streptokokken oder Staphylokokken zu haben. Die Überlebenszeit war bei den immunisierten Kaninchen mit Endocarditis länger, wahrscheinlich infolge der geringergradigen Bakteriämie.
  相似文献   

13.
Summary Clinical features of nosocomial bacteremias due to methicillin-resistantStaphylococcus aureus (MRSA) (M group, n=71) andPseudomonas aeruginosa (P group, n=25) in a university hospital during 1982–1993 were retrospectively analyzed. The majority of these patients had an underlying disease, and bacteremia occurred in hospital. There were no differences in the male to female ratio and the mean age of the patients between the two groups. The ratio of medical wards to surgical wards was higher in the P group (18/7=2.6) than for the M group (38/33=1.2).P. aeruginosa was more frequently isolated from patients with hematological malignancies and MRSA with solid tumors. The percentage of MRSA among gram-positive bacteremia and ofP. aeruginosa among gram-negative bacteria has shown a tendency to increase in recent years, and antibiotic sensitivity of these two organisms showed, on a whole, a tendency to decrease. Attention should be called to the increase of these two pathogens.
Nosokomiale Septikämien während 12 Jahren durch methicillinresistenteStaphylococcus aureus undPseudomonas aeruginosa in einer Universitätsklinik — dieselben unbehandelbaren Infektionen
Zusammenfassung In einer retrospektiven Analyse wurden die klinischen Charakteristika der von 1982–1993 in einer Universitätsklinik aufgetretenen nosokomialen Bakteriämien durch methicillinresistenteStaphylococcus aureus (MRSA) (Gruppe M n=71) und durchPseudomonas aeruginosa (Gruppe P=25) analysiert. Es handelte sich in den meisten Fällen um nosokomiale Infektionen bei Patienten mit Grundkrankheiten. Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich Geschlechtsverteilung und dem mittleren Alter der Patienten fanden sich nicht. Das Verhältnis internistische Stationen zu chirurgischen Stationen war in Gruppe P mit 18/7=2,6 höher als in Gruppe M mit 38/33=1,2.P. aeruginosa wurde häufiger bei Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen isoliert und MRSA bei Patienten mit soliden Tumoren. In den letzten Jahren ist ein tendenzielles Ansteigen des Anteils von MRSA unter den grampositiven und vonP. aeruginosa unter den gramnegativen Bakterien und eine insgesamt abnehmende Antibiotikaempfindlichkeit zu beobachten. Die Zunahme dieser beiden Erreger verdient Wachsamkeit.
  相似文献   

14.
Summary A complex interaction of host and microbial factors is unquestionably related to the pathogenesis of gram-negative rod bacteremia in neutropenic, immunocompromised patients. In this paper we summarize evidence that colonization of the gastrointestinal tract often precedes systemic invasion by klebsiellae andPseudomonas aeruginosa, but that the factors directly responsible for the weakening of barriers to colonization remain poorly understood. Additionally, bacteremic isolates ofEscherichia coli appear to segregate into commonly occurring groups by O and K antigens. A broadened investigation ofE. coli surface (fimbrial) antigens indicates several common hemagglutination patterns of bloodstream isolates with various mammalian erythrocytes, but these patterns may also be strongly associated with commonly encountered O and K types. This epidemiologic and microbiologic information may be useful both in clinical management and in following measures to prevent infection in high risk immunocompromised patients.
Kolonisation mit gramnegativen Bakterien und Bakteriämie bei Patienten mit gestörter Immunabwehr
Zusammenfassung Die komplexe Wechselwirkung zwischen Wirt und mikrobiellen Faktoren steht zweifellos in enger Beziehung zur Pathogenese der Bakteriämie durch gramnegative Stäbchen bei neutropenischen Patienten mit gestörter Immunabwehr. Die zusammengefaßt dargestellten Untersuchungsergebnisse zeigen, daß der systemischen Invasion von Klebsiellen undPseudomonas aeruginosa häufig die Kolonisation des Gastrointestinaltraktes vorausgeht. Doch bleibt weitgehend unklar, durch welche Faktoren die Schranken für diese Kolonisation geöffnet werden. Aus Blut isolierteEscherichia coli-Stämme gehören offensichtlich weitgehend den üblichen O- und K-Antigengruppen an. Auf breiter Basis durchgeführte Studien anE. coli Oberflächen-(Fimbrien-)Antigenen deckten mehrere häufig vorkommende Hämagglutinationsmuster zwischen Blutisolaten und Erythrozyten verschiedener Mammalier auf. Diese Muster können jedoch ebenfalls mit den üblichen O- und K-Typen assoziiert sein. Diese epidemiologischen und mikrobiologischen Erkenntnisse können für die klinische Behandlung und Prävention von Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten mit hohem Risiko von Nutzen sein.
  相似文献   

15.
K. Tullus M. D.  Ph. D. 《Infection》1988,16(5):267-268
Summary The importance of fecal colonization with P-fimbriatedEscherichia coli for the later development of pyelonephritis was studied among infants before the age of 11 months. In contrast to previous studies, the fecal colonization with a P-fimbriatedE. coli strain did not increase the incidence of acute pyelonephritis.
Fäkale Kolonisation mit P-Fimbrien tragenden Escherichia coli-Stämmen als prädiktiver Parameter für die akute Pyelonephritis im Säuglingsalter — Prospektive Studie
Zusammenfassung Die Bedeutung der fäkalen Kolonisation mit P-Fimbrien tragendenEscherichia coli-Stämmen für das spätere Auftreten einer Pyelonephritis wurde bei Säuglingen unter 11 Monaten geprüft. Im Gegensatz zu vorausgegangenen Studien war die fäkale Kolonisation mit P-Fimbrien tragendenE. coli nicht mit einer erhöhten Inzidenz an akuter Pyelonephritis assoziiert.
  相似文献   

16.
Summary In anin vitro study 246 clinical isolates of erythromycin-resistant staphylococci from six hospitals in Austria were investigated for susceptibility to josamycin and other, newer macrolide antibiotics, e.g. roxithromycin and clarithromycin. 71 strains ofStaphylococcus aureus showed an MIC 4 mg/l and 100 strains ofS. aureus showed an MIC 256 mg/l. In addition, 25 strains of coagulase-negative staphylococci resistant to erythromycin at an MIC of 4 mg/l were investigated. At an MIC of 2 mg/l 57% of the erythromycin-resistant strains ofS. aureus were inhibited by josamycin, 25% by clarithromycin and 11.6% by roxithromycin. At an MIC of 2 mg/l 13.3% of erythromycin-resistant coagulase-negative staphylococci were inhibited by josamycin, 10.7% by clarithromycin and 9.3% by roxithromycin. This study suggests that josamycin is still activein vitro against more than 50% of erythromycin-resistant strains ofS. aureus. This drug is also more active than roxithromycin and clarithromycin against erythromycin-resistantS. aureus.
Antimikrobielle Wirksamkeit von Josamycin gegen erythromycinresistente Staphylokokken im Vergleich mit Roxithromycin und Clarithromycin
Zusammenfassung In einerin vitro Studie wurden 246 klinische Isolate von erythromycinresistenten Staphylokokken aus sechs Spitälern in Österreich auf Empfindlichkeit gegen Josamycin und gegen andere, neurere Makrolidantibiotika wie z. B. Roxithromycin und Clarithromycin untersucht. 71Staphylococcus aureus-Stämme zeigten eine MHK von 4 mg/l und 100S. aureus-Stämme zeigten eine MHK von 256 mg/l. Weiters wurden 25 Stämme koagulasenegativer Staphylokokken untersucht, die bei einer MHK 4 mg/l erythromycin-resistent waren. Bei einer MHK von 2 mg/l wurden 57% der erythromycin-resistenten Stämme vonS. aureus durch Josamycin inhibiert, 25% durch Clarithromycin und 11,6% durch Roxithromycin. Bei einer MHK von 2 mg/l wurden 13,3% der erythromycinresistenten koagulase-negativen Staphylokokken durch Josamycin inhibiert, 10,7% durch Clarithromycin und 9,3% durch Roxithromycin. Diese Studie zeigt, daß Josamycinin vitro noch immer gegen mehr als 50% der erythromycinresistenten Stämme vonS. aureus wirksam ist. Es ist auch wirksamer gegen erythromycinresistente Stämme vonS. aureus als Roxithromycin und Clarithromycin.


Supported by Biochemie GmbH  相似文献   

17.
Summary Cefpodoxime, the deesterified part of the orally available cefpodoxime proxetil, is active against mostEnterobacteriaceae with MIC50 of 0.06 to 2 mg/l. OnlyEnterobacter cloacae andCitrobacter freundii strains show MIC50 of 4 mg/l. Coagulase negative staphylococci have a MIC50 of 2, whileStaphylococcus aureus strains have a MIC of 4 mg/l. In comparison to other orally available cephalosporins cefpodoxime is slightly less active than cefixime and cefotiam against gram-negative bacteria but more active than cefuroxime, cefaclor, and cephalexin. Against staphylococci the activity of cefpodoxime is comparable to that of cefotiam and cefuroxime and superior to cefaclor and cephalexin, while cefixime does not have sufficient activity against these species. Like all cephalosporins cefpodoxime has no activity against enterococci.
In-vitro-Aktivität von Cefpodoxim und zehn anderen Cephalosporinen gegen grampositive Kokken, Enterobacteriaceae und Pseudomonas aeruginosa einschließlich -Laktamase-Bildnern
Zusammenfassung Cefpodoxim entsteht durch Spaltung des Esters aus dem resorbierbaren Cefpodoxim-Proxetil und ist gegen die meistenEnterobacteriaceae mit MHK50-Werten von 0,06 bis 2 mg/l aktiv. Nur Stämme vonEnterobacter cloacae undCitrobacter freundii zeigen MHK50-Werte von 4 mg/l. Coagulase negative Staphylokokken haben eine MHK50 von 2, währendStaphylococcus aureus-Stämme eine MHK von 4 mg/l aufweisen. Im Vergleich mit anderen oral verfügbaren Cephalosporinen ist Cefpodoxim gegen gramnegative Bakterien etwas weniger aktiv als Cefixim und Cefotiam, aber aktiver als Cefuroxim, Cefaclor und Cephalexin. Gegen Staphylokokken ist die Aktivität von Cefpodoxim mit der von Cefotiam und Cefuroxim vergleichbar und der von Cefaclor und Cephalexin überlegen, während Cefixim keine ausreichende Aktivität gegen diese Spezies hat. Wie alle Cephalosporine weist Cefpodoxim keine Aktivität gegen Enterokokken auf.
  相似文献   

18.
Summary Central venous catheters (CVC) are an important source of nosocomial infection in intensive care units. The unnecessary removal of CVC suspected to be infected can probably be minimized. In order to test the accuracy of non-invasive methods for predicting catheter colonization, we prospectively compared the results of 50 consecutive CVC tip cultures, with cultures of the CVC hub and the skin at the insertion site. The CVC were separated into two groups based upon the underlying reason for CVC removal: group I (n=20), suspicion of infection; group II (n=30), no suspicion of infection. The skin culture (with a threshold of 15 CFU) was useful in both groups for assessing catheter colonization since it was always positive in cases of catheter colonization and always negative in the absence of catheter colonization. The contribution of the CVC hub cultures alone was minimal since there was no case of catheter colonization with negative skin cultures and positive hub cultures suggesting that the main route of catheter colonization was via the skin. Catheter-related bacteremia was identified in seven patients (six in group I and one in group II). In these patients, the ratio of bacterial colony counts (central/peripheral) was greater than 10 : 1 in only two cases.
Prädiktiver Wert von Kulturen der Haut vs des Katheter-Ansatzstückes für Kolonisation und Infektion der Zentralvenenkatheter bei Intensivpatienten
Zusammenfassung Zentralvenenkatheter sind eine wichtige Infektionsquelle für nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen. Die unnötige Katheterentfernung bei Verdacht auf Infektion kann wahrscheinlich auf ein Minimum reduziert werden. Zur Überprüfung des prädiktiven Wertes nicht invasiver Methoden für eine Katheterkolonisation führten wir eine prospektive Vergleichsstudie durch, bei der 50 konsekutiv gelegte Zentralvenenkatheter untersucht und die Kulturen vom Katheter-Ansatzstück mit Kulturen von der Haut im Bereich der Kathetereintrittsstelle verglichen wurden. Nach der Ursache für die Katheterentfernung wurden zwei Gruppen gebildet: Gruppe I (n=20) Verdacht auf Infektion; Gruppe II (n=30) kein Verdacht auf Infektion. Die Hautkulturen (mit einem Grenzwert von 15 KBE) war in beiden Gruppen für die Beurteilung einer Katheterinfektion hilfreich. Sie war bei allen Fällen von Katheterinfektion positiv und bei allen Fällen, in denen keine Katheterinfektion vorlag, negativ. Die Kulturen von den Katheter-Ansatzstücken allein boten nur wenig Information, da in keinem Fall eine positive Kultur bei negativer Hautkultur gefunden wurde und somit angenommen werden kann, daß die Katheter-Kolonisation vor allem von der Haut ausging. Bei sieben Patienten (sechs in Gruppe 1 und einer in Grupe II) wurde eine Katheter-Bakteriämie festgestellt. Die Relation der Koloniebildnerzahlen (zentral/peripher) war bei diesen Patienten nur in zwei Fällen größer als 10 : 1.
  相似文献   

19.
Summary Teicoplanin was used alone in the treatment of experimental osteomyelitis due toStaphylococcus aureus in rabbits. Treatment with 60 mg of teicoplanin/kg of body weight twice a day for 28 days failed to sterilize any infected rabbit bones. A possible explanation for the failure of teicoplanin may be that itsin vitro activity against the infecting strain ofS. aureus was substantially less under anaerobic conditions (at partial pressures of oxygen analogous to those in osteomyelitic rabbit bones) than under aerobic conditions.
Behandlung der experimentellen chronischen Staphylococcus aureus-Osteomyelitis mit Teicoplanin
Zusammenfassung Teicoplanin wurde als Einzelsubstanz zur Behandlung der experimentellenStaphylococcus aureus-Osteomyelitis bei Kaninchen verwendet. Keiner der infizierten Knochen konnte beim Kaninchen mit einer Behandlung mit 60 mg Teicoplanin/kg Körpergewicht zweimal täglich über 28 Tage keimfrei gemacht werden. Eine mögliche Erklärung für die ungenügende therapeutische Wirksamkeit von Teicoplanin bietet die Beobachtung, daß seine In vitro-Aktivität gegen den für die Infektion verwendeten Stamm vonS. aureus unter anaeroben Bedingungen (bei einem Sauerstoffpartialdruck, wie er im osteomyelitischen Kaninchenknochen chenknochen gefunden wird) erheblich geringer war als unter aeroben Bedingungen.
  相似文献   

20.
Summary Thein vitro activity of cefpirome, a new cyclopyridinium cephalosporin, was evaluated against 947 aerobic and anaerobic bacteria. Cefpirome inhibited 90% ofEscherichia coli, Klebsiella spp.,Citrobacter diversus, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Aeromonas spp.,Salmonella spp.,Shigella spp. andHaemophilus andNeisseria species at 0.4 mg/l. It had activity comparable to that of cefotaxime, ceftizoxime, ceftazidime, aztreonam, and moxalactam against these species. Only a fewCitrobacter freundii, Enterobacter spp. andSerratia marcescens had MICs above 3.1 mg/l. The activity of cefpirome againstPseudomonas aeruginosa, 90% MIC of 12.5 mg/l, was superior to piperacillin, moxalactam, cefotaxime and cefoperazone. The 90% MIC againstStaphylococcus aureus was 0.8 mg/l, but methicillin-resistant staphylococci were not inhibited. Cefpirome was not significantly hydrolyzed by most plasmid beta-lactamases (TEM, SHV-1, PSE, OXA) nor by chromosomal enzymes (P99,Branhamella catarrhalis, Kl). Cefpirome did not inhibit chromosomal or plasmid betalactamases. Mice systemically infected withE. coli, Klebsiella pneumoniae, P. aeruginosa andS. aureus were protected by concentrations of cefpirome ranging from 0.85 mg/kg forK. pneumoniae to 4.467 mg/kg forP. aeruginosa.
In vitro-Aktivität und Betalactamase-Stabilität von Cefpirom (HR 810), einem Pyridin-Cephalosporin mit Aktivität gegen Staphylokokken, Enterobacteriaceae und Pseudomonas aeruginosa
Zusammenfassung Cefpirom, ein neues Cyclopyridin-Cephalosporin, wurdein vitro auf seine Aktivität gegen 947 aerobe und anaerobe Bakterien geprüft. In Konzentrationen von 0,4 mg/l hemmte Cefpirom 90% der Stämme vonEscherichia coli, Klebsiella sp.,Citrobacter diversus, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Aeromonas spp.,Salmonella spp.,Shigella spp. undHaemophilus undNeisseria species. Seine Aktivität gegen diese Species war mit der von Cefotaxim, Ceftizoxim, Ceftazidim, Aztreonam und Moxalactam vergleichbar. Die MHK-Werte lagen nur für einigeCitrobacter freundii, Enterobacter spp. undSerratia marcescens über 3,1 mg/l. Die Aktivität von Cefpirom gegenPseudomonas aeruginosa war der von Piperacillin, Moxalactam, Cefotaxim und Cefoperazon überlegen; für 90% der Stämme lagen die MHK-Werte bei 12,5 mg/l. 90% der MHK-Werte fürStaphylococcus aureus betrugen 0,8 mg/l, methicillinresistente Staphylokokken wurden jedoch nicht gehemmt. Eine hydrolytische Spaltung von Cefpirom kam weder durch die Mehrzahl der plasmidgebundenen Betalactamasen (TEM, SHV-1, PSE, OXA) noch durch chromosomal gebundene Enzyme (P 99,Branhamella catharrhalis, K1) in signifikantem Ausmaß zustande. Chromosomale oder plasmidgebundene Betalactamasen wurden von Cefpirom nicht gehemmt. Bei systemischer Infektion mitE. coli, Klebsiella pneumoniae, P. aeruginosa undS. aureus hatte Cefpirom protektive Wirkung in Dosen, die von 0,85 mg/kg beiK. pneumoniae bis 4,467 mg/kg beiP. aeruginosa reichten.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号