首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到4条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Zusammenfassung 45 Walldius-Kniegelenke wurden durchschnittlich 3 Jahre nach Implantation nachuntersucht. Im Vergleich zum präoperativen Befund ergab sich in 75% ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Die Fehlschläge sind auf die hohe Infektionsrate (11%) zurückzuführen. Das Ergebnis wird beeinträchtigt durch den Zustand der benachbarten Gelenke, der häufig eine wesentliche Behinderung der Gehfähigkeit trotz erfolgreicher Kniegelenkendoprothese nach sich zieht. Dem Walldius-Gelenk wurde wegen der beiden großen gewichttragenden Flächen, die gegeneinander artikulieren, der Vorzug vor anderen Modellen gegeben. Durch diese lassen sich die statischen Kräfte der Belastung aufnehmen, ohne daß es zu einem Einsinken der Prothese kommt. Eine Resektion von 3 cm schließt eine Arthrodese nicht aus. Auf die Verwendung von Knochenzement wird Wert gelegt, um ein Wandern der Prothese bzw. eine Fraktur zu verhindern. Trotz der hohen Komplikationsrate stellt die prothetische Versorgung des Kniegelenkes mit der Walldius-Prothese bei strenger Indikation eine erfolgversprechende Behandlung total destruierter Kniegelenke dar.
Total knee replacement using the Walldius hinge joint
Summary 45 Walldius knee joints have been reevaluated an average of 3 years after implantation. 75% were considered good to excellent when compared with the preoperative situation. Most failures were due to infection (11%). The end result depends largely on the condition of adjacent joints which frequently prevent a major improvement in walking ability inspite of a successful implantation of a Walldius prosthesis. The Walldius hinge joint was prefered over other designs because of its large weight-bearing flanges. It can absorb static forces better without sinking into the tibial or femoral shafts. Inspite of a resection of 3 cm, a fusion is still possible if necessary. The use of cement is emphasised to prevent migration of the prosthesis and fracture of the shafts.Inspite of a high complication rate the prosthestic replacement of a severely destroyed knee joint by a Walldius hinge is a promising procedure.
  相似文献   

2.
3.
Zusammenfassung Operationsziel Beseitigung einer Valgusfehlstellung durch Lösen kontrakter lateraler Weichteilstrukturen beim Zugang zum Kniegelenk für eine endoprothetischen Gelenkersatz. Indikationen Valgusarthrose. Gonarthrose nach valgisierender supratuberkulärer Tibiakopfosteotomie. Schwere Arthrose des Femoropatellargelenks mit Subluxation oder Luxation der Patella nach lateral. Kontraindikationen Kurze Zeit zurückliegende mediale Arthrotomie wegen möglicher Störungen der Wundheilung Operationstechnik Gerade, paramediane laterale Hautinzision. Kulissenförmiges Durchtrennen des Retinaculum patellae laterale und der Aponeurose des Musculus vastus lateralis sowie Mobilisation des Hoffa-Fettkörpers nach lateral. Schrittweises subperiostales Ablösen der lateralen Kapsel-Band-Strukturen, des Tractus iliotibialis, des Musculus tibialis anterior, des lateralen Kollateralbandes und der Popliteussehne. Bei hochgradiger Valgusfehlstellung Ablösen oder Resektion des Ligamentum cruciatum posterius und subkapitale Osteotomie der Fibula. Verlägerung des lateralen Retinakulums sowie der Aponeurose des Musculus vastus lateralis und damit Neuausrichtung und Abnahme des lateralen Muskelzuges. Weiterbehandlung Physikalische und medikamentöse Thromboseprophylaxe. Kryotherapie und isometrische Muskelübungen ab dem Operationstag. Passive und aktive Bewegungsübungen, manuelle Mobilisation der Patella und Gehschule mit Teilbelastung des operierten Beins ab dem zweiten postopertiven Tag. Vollbelastung nach Verlaufskontrolle nach sechs Wochen. Weitere Verlaufskontrollen nach vier Monaten, einem und fünf Jahren. Ergebnisse Zwischen 01/1993 und 12/1997 wurden 92 Patienten (20 Männer und 72 Frauen; Durchschnittsalter 73,3 und 80 Jahre) 99 ungekoppelte kondyläre Endoprothesen über einen lateralen Zugang implantiert, 58-mal in Verbindung mit einer Osteotomie der Tuberositas tibiae. Achsenkorrektur und ein bandstabiles Gelenk wurde bei allen Patienten erreicht. 81 Patienten wurden im Mittel 19 Monate postoperativ nachuntersucht. 60 Patienten gaben keine, 19 nur gelegentliche und zwei mäßige Schmerzen an. Der Bewegungsumfang im Kniegelenk war bei 59 Patienten größer als 110° und bei drei Patienten kleiner als 90°. 55 Patienten waren mehr als eine Stunde, drei Patienten weniger als 30 Minuten gehfähig. In fünf Fällen kam es zu Komplikationen: zweimal zu einem Ausriss der Tuberositas tibiae sowie je einmal zu einer Ermüdungsfraktur der Tibia, einer Hautnekrose und einer vorübergehenden Peroneusparese. Summary Objectives Lateral approach to the knee for correction of valgus malalignment. After freeing of contracted soft tissues insertion of a total knee prosthesis. Indications Osteoarthritis of the knee in the presence of a valgus deformity. Gonarthritis after tibial valgus osteotomy. Advanced osteoarthritis of the patellofemoral compartment with lateral patellar subluxation or dislocation. Contraindications Recent medial arthrotomy on account of possible wound healing disturbances. Surgical Technique Straight lateral parapatellar skin incision. Stepwise division of the lateral patellar retinaculum and of the aponeurosis of the vastus lateralis. Hoffa's fat pad is pushed laterally. Subperiosteal detachment of lateral capsuloligamentous structures, iliotibial tract, tibialis anterior muscle, and popliteus tendon. In instances of marked valgus malalignment, the posterior cruciate ligament is detached or resected. Fibular neck osteotomy. Lengthening of the lateral retinaculum and of the aponeurosis of the vastus lateralis for proper alignment and decrease of muscle pull. Results Between 01/1993 and 12/1997, the approach was used to implant 99 unconstrained condylar prostheses in 92 patients (20 men, 72 women; average age 73.3 and 80 years, respectively). Osteotomy of the tibial tuberosity: 58 times. In all patients an axial correction and ligamentous stability was achieved. Follow-up of 81 patients after an average of 19 months. 60 patients had no complaints, 19 occasional and 2 moderate pain. The range of motion was > 110° in 59 patients and < 90° in 3. 55 patients were able to walk for > 1 hour and 3 for < 30 minutes. Five complications: avulsion of the tibial tuberosity twice, one tibial fatigue fracture, one skin necrosis, and one transient peroneal paresis.  相似文献   

4.
In cases of renal insufficiency osteomalacia and osteodystrophia due to inadequate resorption of calcium from the intestines (vitamine-D-resistant) or due to secondary hyperparathyreoidism (shp.) are common. In patients with progressive osteopathia orthopedic or surgical procedures are sometimes required. Preconditions for surgery are that secretion of parathormone and the metabolism of calcium and phosphorus have been normalized, to allow regeneration of the bone. A 17-year old girl with chronic renal failure, who was on maintenance hemodialysis and who sufferend from shp. developed diffuse changes of the bones. The patient suffered furthermore from a epiphysiolysis capitis femoris resulting in a coxa vara epiphysaria with severe complaints. A total parathyreoidectomy and an autologous transplantation of the endocrine tissue into the muscles of the forearm was performed. This resulted in a regression of the cystic bone lesions and remineralization of the skeleton; later on a total hip endoprothesis was implanted.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号