首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung: Ein Kollektiv von 132 Säuglingen und Kleinkindern mit psoriasiformen Hautveränderungen (Windeldermatitis, napkin psoriasis, Windel- und intertriginöse Candidamykose, Candidosis cutis, Dermatitis seborrhoides infantum, Erythrodermia desquamativa Leiner) und massiver Darmcandidosis wurde auf seinen Anteil an latenten oder manifesten Psoriatikern untersucht. Kriterien waren die Histokompatibilitätsantigene HLA-B 13 und HLA-Bw 17 (64 Fälle), die Familienanamnese und die Katamnese sowie die saisonale Verteilung und die stationäre Verweildauer von Patienten mit Candidosis (N=132) einerseits und Psoriasis vulgaris (N=815) andererseits. Dabei zeigte sich, daß der Psoriatikeranteil unter den psoriasiformen Candidosen offenbar nicht größer, aber auch nicht kleiner als in der übrigen Bevölkerung ist. Evident war indes der hohe Prozentsatz von Atopikern in den Familien der Kinder mit Candidosis. Bezüglich des Erstmanifestationsalters psoriasiformer Hautveränderungen ergab sich für die 132 Fälle eine log-normale Verteilung (Median: 9. Lebenswoche), jedoch ohne Hinweis auf einen “Provokationsknick” der Kurve etwa im Sinne eines Candidids nach erfolgter Sensibilisierung der Säuglinge durch Candida-Antigene. Summary: 132 infants with psoriasiform skin lesions (napkin dermatitis, ‘napkin psoriasis’, napkin or intertriginous candidosis, candidosis cutis, dermatitis seborrhoides infantum, erythrodermia desquamativa Leiner) and massive Candida infection of the stools were investigated for latent or manifest psoriasis. The following criteria were used: determination of HLA-B 13 and HLA-Bw 17 (64 cases), family history, follow-up history, comparison of saisonal prevalence and duration of hospital treatment in patients with candidosis (N = 132) and psoriatic patients (N = 815). It could be shown that psoriatic patients were neither more nor less numerous among infants with psoriasiform candidosis than in a normal population. There was, however, among children with candidosis a high percentage with atopies in the family history. First manifestation of psoriasiform lesions (132 cases) showed normal log-arithmic distribution with a median in the ninth week of life. There was no indication of sensitization of the infants against Candida antigens which might have produced a deviation of the distribution curve.  相似文献   

2.
Summary. The proposed serological diagnosis of systemic Candida infections is based on a microplate immunocapture technique detecting IgM, IgA and IgE anti- Candida antibodies. Activity is revealed with a suspension of human erythrocytes sensitized with somatic antigen of Candida albicans , and is quantified on an automated plate reader. The sera were obtained from patients with deep-seated ( n = 56) and superficial ( n = 193) candidosis. We compared this immunological method with a combination of indirect immunofluorescence and co-immunoelectrodiffusion. The immunocapture method was more sensitive (80.4% vs. 48.2% with indirect immunofluorescence and 58.9% with co-immunoelectrodiffusion), and often provided the diagnosis at an earlier stage, with clear therapeutic advantages. The IgA isotype was a particularly valuable marker of deep-seated Candida infections.
Zusammenfassung. Es wird eine Methode zum Nachweis systemischer Candida -Infektionen mittels Anti- Candida -IgM-, IgA- und IgE-Erfassung vorgestellt. Die Methode ist als Mikroplatten-Immunocapture-Test ausgelegt, bei der Erythrozyten humaner Herkunft eingesetzt werden, die mit somatischem Antigen von Candida albicans sensibilisiert wurden. Das Ableseergebnis wird durch einen automatischen Plattenzähler quantifiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Seren von Patienten mit tieflokalisierter ( n = 56) und oberflächlicher ( n =193) Candidose miteinander verglichen. Ferner wurden die Ergebnisse dieser Neuentwick-lung mit einer Kombination von indirekter Immunfluoreszenz und Co-Immunelektrodiffusion verglichen. Die Immunocapture-Methode erwies sich als sensitiver (80,4% versus 48,2% mit indirekter Immunfluoreszenz und 58,9% mit Co-Immunelektrodiffusion) und ermöglichte oft die Diagnose zu einem früheren Zeitpunkt, was therapeutisch eindeutig vorteilhaft war. Anti- Candida -IgA erwies sich als besonders wertvoller Hinweis-Parameter für tieflokalisierte Candida -Infektionen.  相似文献   

3.
Zusammenfassung: Während eines Zeitraumes von 42 Monaten (April 1982 bis Oktober 1985) wurden an der Medizinischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg 361 Patienten (147 Frauen, 214 Männer, mittleres Alter = 51,9 Jahre) mit malignen Erkrankungen (49% solide Tumoren, 36% Lymphome, 11% akute Leukämien, 4% chronische myeloische Leukämien) zytostatisch behandelt Zur Mykoseprophylaxe erhielten diese Patienten Ketoconazol, ein Breitspektrum-Anti-mykotikum der Imidazolgruppe, in einer Dosierung von 200 mg/die per os (mittlere Behandlungsdauer = 5,8 Monate). Bei 28 dieser Patienten (7,7%) fanden sich Pilzinfektionen in Form von Condida-Endophthalmitis (4,4%), Pilzpneumonie (1,4%), Pilzsepsis (1,1%) und oropharyngealer Candidose (0,8%). Außerdem warden bei 20 Patienten (5,4%) kulturell Pilze nachgewiesen und der Anti-Candida-Titer war bei 22 Patienten (5,9%) pathologisch. Bei acht Patienten (2,2%) mußte die Ketoconazolmedikation wegen extrem hober Transaminasenwerte abge-brochen werden. Nach unseren Ergebnissen hat sich Ketoconazol bei der Mykoseprophylaxe von granulozytopenischen Patienten bewährt. Summary: During a period of 42 months (April 1982 until October 1985) in the Department of Internal Medicine of the University Erlangen-Nürnberg 361 patients (147 women, 214 men, mean age = 51,9 years) with neoplastic diseases (49% solid tumors, 36% lymphomas, 11% acute leukemias, 4% chronic myelogenous leukemias) have been treated with a cytostatic chemotherapy. In order to prevent a mycotic infection in these immunocompromised patients ketoconazole, a broad-spectrum antimycotic drug of the imidazole group, was given in an oral dosage of 200 mg/die (mean duration of prophylactic treatment = 5,8 months). Fungal infections were diagnosed in 28 patients (7,7%): Candidaendophthalmitis (4,4%), pneumonia (1,4%), sepsis (1,1%) and oropharyngeal candidosis (0,8%). Fungi were documented in cultures of 20 patients (5,4%) and the serum concentration of Candida antibodies was significantly elevated in 22 patients (5,9%). The chemoprophylaxis with ketoconazole had to be stopped in eight cases (2,2%) because of extreme elevations of liver transaminases. In spite of these hepatic side effects, prophylactic treatment with ketoconazole does reduce the incidence of fungal infections in neutropenic patients.  相似文献   

4.
There are discrepancies in the literature regarding the prevalence of tinea pedis in psoriasis. The aim of this investigation was to conduct a cross‐sectional study of the prevalence of tinea pedis in psoriasis compared to atopic dermatitis patients and normal controls. We enrolled 232 psoriatic patients, 190 atopic dermatitis patients and 202 normal controls, between the years 2010 and 2013. The prevalence of tinea pedis was 13.8% in psoriasis patients, not significantly different from that in atopic dermatitis patients 8.4% (P = 0.092)), but significantly higher than in normal controls 7.4% (P = 0.043). Both gender and age affected the prevalence of tinea pedis in psoriasis and normal controls, while only age affected the prevalence of tinea pedis in atopic dermatitis. Regarding gender, there was higher prevalence of tinea pedis in men: 19.1% (P = 0.019) in psoriasis and 12.1% (P = 0.013) in normal controls. Age affected the prevalence of tinea pedis in normal controls (P < 0.001), psoriasis patients (P = 0.001) and atopic dermatitis patients (P = 0.001), with higher prevalence with increasing age. Trichophyton rubrum was the most common species in psoriasis (71.9%), atopic dermatitis (75.0%) and normal controls (73.3%). Our study found a relatively high prevalence of tinea pedis among psoriasis patients.  相似文献   

5.
Summary: To isolate the Candida genus, we cultured 886 samples of different biological substrates obtained from 579 patients suffering from malignant neoplasms of different localizations. Yeast-like fungi were isolated from these patients in 29.9 ± 1.9 per cent. A study of the clinical data obtained from the same patients showed that 13.3 ± 1.4 per cent of them had clinical symptoms of candidiasis and a high content of the Candida fungi in the above-mentioned substrates (up to 108 cells per substrate unit). The number of such patients was greatest among lung, bronchial, urinogenital, blood and gastrointestinal patients. The number of patients who showed a high content of the yeast-like fungi (105 or more colonies per millilitre or gram) but no clinical symptoms of candidiasis, i. e. the risk group, amounted to 10.9 ± 1.3 per cent. Only 4.0 ± 0.8 per cent of cases who yielded the fungi showed no risk of developing secondary candidiasis. Zusammenfassung: Von 579 Patienten mit malignen Tumoren unterschiedlicher Lokalisation wurden 886 Proben verschiedener biologischer Untersuchungsmaterialien auf Candida-Arten untersucht. Bei 29,9 ± 1,9 Prozent der Patienten fanden sich hefeartige Pilze. 13,3 ± 1,4 Prozent der Patienten mit Pilznachweis hatten klinische Zeichen einer Candidose und wiesen erhöhte Zellzahlen von Candida-Pilzen in den Untersuchungsmaterialien auf. Es wurden bis zu 108 Zellen pro Substrateinheit gefunden. Derartige Befunde wurden vor allem bei Patienten mit Tumoren folgender Organe erhoben: Lunge, Bronchien, Urogenitaltrakt, Gastrointestinaltrakt und Blut. Patienten mit hohen Zellzahlen (105 oder mehr Zellen pro ml oder g Substrat), jedoch ohne klinische Erscheinungen einer Candidose wurden als Risikogruppe eingestuft und machten 10,9 ± 1,3 Prozent aus. Nur 4,0 ± 0,8 Prozent der Patienten mit Nachweis von hefeartigen Pilzen gehörten nicht der Risikogruppe an.  相似文献   

6.
Zusammenfassung:  109 Seren von gesun-den Probanden, 36 Seren von 32 Patien-ten mit kulturell nachgewiesenen Candida -Infektionen, 36 Seren von Patienten mit neoplastischen Erkrankungen und 37 Seren von 34 Personen mit HIV-Infektion wurden mittels Ramco-Test auf das Vor-handensein von Candida -Antigen unter-sucht. Lediglich eine Serumprobe von ge-sunden Probanden war mit einem Titer von 1:4 positiv, diese Probe war auch auf Rheumafaktor positiv. Von den 32 Patienten mit kulturell nachgewiesenen Candida -Infektionen waren 25 Seren negativ. Bei zwei dieser Patienten mit negativem Antigennachweis lag eine disseminierte Candidose vor. Obwohl klinisch ausge-prägter Mundsoor vorlag, war bei keinem der Patienten mit HIV-Infektion der Ag-glutinationstest positiv. Bevor der Einsatz des Testes routinemäßig empfohlen wer-den kann, sind weitere Studien erforder-lich, da ein negativer Ausfall eine invasive Candidose nicht ausschließt.
Summary:  109 serum samples from healthy subjects, 36 sera from 32 patients with culturally verified Candida infections, 36 sera from patients with neoplastic diseases, and 37 sera from 34 persons infected with HIV were investigated for the presence of Candida antigen using the Ramco agglutination test. Only one serum sample from a healthy subject was found to be positive with a titre of 1:4; this sample was also positive for rheumatoid factor. 25 sera from the 32 patients with culturally verified Candida infection were negative. Two of these patients with negative serological findings had disseminated candidosis. None of the patients with HIV infection had a positive agglutination test, although they had a clinically relevant thrush. Further studies are necessary before this test may be recommended for routine use, because a negative outcome does not exclude the presence of invasive candidosis.  相似文献   

7.
Summary: In a prospective study from December 1985 to September 1986, we have tested 1153 sera from 516 patients suspected of candidosis. Serological data, clinical conditions and cultures indicated involvement of Candida in 190 cases. Among them, 36 patients probably suffered from invasive mucocutaneous candidosis. Deep-seated candidosis was diagnosed in 50 patients. Nearly half of the patients of each group had been subjected to systemic antifungal therapy, which did not improve the prognosis of patients suffering from invasive mucocutaneous candidosis. However, among patients with deep-seated candidosis, overall lethality was reduced by more than 50% when systemic antifungals were applied. Therefore, differentiation of severe candidosis into an invasive mucocutaneous type and into truly deep-seated mycosis is diagnostically important. The latex agglutination test for detection of Candida antigen in serum (Cand-Tec, Ramco) is suitable for excluding severe candidosis; it does not allow further differentiation. The enzyme immunoassay for detection of fungal proteinase antigen showed a higher specificity for deep-seated mycosis; however, proteinase antigen was detected only in 50% of the suspected cases. Titers of anti-candidal antibodies (including anti-proteinase) did not allow differentiation of severe mycosis. They were useful for confirmation of the diagnosis, provided the patient was able to mount a regular immune response. In immuno-compromised patients, the criteria of the antigen titers have to be adapted to the degree of neutropenia. Likewise, positive cultures and clinical presentation have to be interpreted differently in such patients. A fair degree of reliability of early diagnosis of deep-seated candidosis is only attained by synoptical evaluation of clinical, serological, and cultural data. Zusammenfassung: In einer prospektiven Studie, die zehn Monate von Dezember 1985 bis September 1986 umfaßte, haben wir 1153 Seren von 516 Patienten unter Mykoseverdacht untersucht. Serologische Titer, Klinik und Kulturisolate sprachen in 190 Fällen für Candida-Mykosen unterschiedlichen Schweregrads. 36 Patienten litten offenbar an invasivem Soor, während bei 50 Patienten eine tiefe Mykose diagnostiziert wurde. Patienten dieser beiden Gruppen wurden etwa zur Hälfte mit systemischen Antimykorika behandelt. In den Fällen von invasivem Soor änderte sich die Prognose dadurch nicht. Bei tiefer Mykose wurde hingegen die Letalität durch systemische Therapie um mehr als 50% vermindert. Die Unterscheidung von invasiver Schleimhautmykose und tiefer Mykose ist demnach von großer klinischer Bedeutung: zu diesem Zweck wurden zwei serologische Candida-Antigentests und vier Antikörpertests durchgeführt. Der Anti-gennachweis durch Latex-Agglutination (Cand-Tec, Ramco) war zum Ausschluß von Candida-Mykose geeignet, er erlaubte jedoch kaum eine Unterscheidung zwischen invasivem Soor und der tiefen Mykose. Der Nachweis von Candida-Proteaseantigen war hingegen fast immer ein Zeichen für tiefe Mykosen. Der Test war jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle positiv, Antikörpertiter waren zur Bestätigung der Diagnose nützlich, sofern der Patient über-haupt zu einer Immunantwort in der LAge war. Die Ergebnisse der serologischen Tests waren bei immunkompetenten Patienten zuverlässiger als bei immundefizienten oder neutropenischen Patienten. Bei letzteren sind die Bewertungs-grenzen der Antigentiter verschoben, außerdem sind in diesen Fällen Klinik und Kulturnachweise stärker zu berücksichtigen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung: Bei 144 Kranken mit verschiedenen Endokrinopathien ohne klinisch erkennbare Candidose wurden Candida-Pilze bei 64,6 + 3,9 % der Patienten nachgewiesen. Aufgrund von Keimzahlbestinunungen wurde eine Risikogruppe definiert, zu der 25,7 + 3,7% der untersuchten Patienten zu zählen waren. Im Gegensatz dazu konnten bei 46 gesunden Personen diese Pilze nur von 33,6 + 6,9% isoliert werden, wobei keine Person zur Risikogruppe zu rechnen war. Der höchste Prozentsatz des Nachweises von Candida-Pilzen (81,1 + 4,7%) und die größte Candidose-Risikogruppe (36,5 + 5,7%) wurde bei Zuckerkranken festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Isolierung von Candida-Pilzen und das Auftreten des Candidose-Risikos von der Dauer und der Schwere der Grundkrankheit unmittelbar abhängen. Eine laufende ambulante Kontrolle der der Risikogruppe angehörenden Patienten ist notwendig. Dabei sind wiederholte mykologische Untersuchungen durchzuiuhren, um der Entstehung einer sekundären Candidose bei diesen Personen vorzubeugen.
Summary: In 144 patients with different endocrinological disorders and without apparent candidosis Candida species were found in 64.6%. A candidosis-risk-group was defined on the basis of a quantitative determination of yeasts in biological material. Thus, 25.7 + 3.7% of the patients were found to belong to this group. In contrast, only 33.6 + 6.9% of healthy controls were colonized with Candida species, and none of the healthy persons belonged to the risk group. Patients suffering from diabetes presented the highest proportion of Candida isolates (81.1 + 4.7 %) and of the candidosis-risk-group (36.5 + 5.7 %). Severity and duration of diabetes are directly related to the incidence of Candida colonization and risk of candidosis. Repeated mycological controls are required in order to prevent manifest candidosis in these patients.  相似文献   

9.
Summary: Vulvovaginal mycosis is primarily caused by 2 species of fungi, Candida albicans and Torulopsis glabrata. Certain clinical characteristics of vulvovaginal mycosis caused by different fungi were studied. Of the 314 cases of vulvovaginal mycosis, 259 were caused by C. albicans, 24 by Candida species other than C. albicans, 27 by T. glabrata, one by Rhodotorula, and 3 by C. albicans and T. glabrata together. The age distribution showed significantly more patients (p <0.01) under the age of 30 in the C. albicans group in the T. glabrata group. Significantly fewer (p <0.05) non-pregnant women belonged to the C. albicans than to the non-albicans Candida group; the number also seemed smaller than in the T. glabrata group (p <0.10). The number of cases with leukorrhea only was significantly lower (p <0.01) in the C. albicans than in the T. glabrata group. Whether patients were single or married, nulliparous or multiparous, users of antibiotics or hormones revealed no differences. Zusammenfassung: Die Vulvovaginalmykose wird hauptsächlich von zwei Pilzarten verursacht: Candida albicans und Torulopsis glabrata. Im vorliegenden Beitrag wird die ätiologie dieser Erkrankung in einem Patientinnenkollektiv statistisch untersucht. Es zeigte sich, daß von 314 Fällen vulvovaginal Mykose 259 auf C. albicans, 24 auf andere Candida-Species als C. albicans, 27 auf T. glabrata, einer auf Rhodotorula und 3 auf Mischinfektionen durch C. albicans und T. glabrata zurückzuführen waren. Hinsichtlich der Altersverteilung kamen jüngere als 30 Jahre alte Patientinnen statistisch signifikant häufiger (p <0.01) in der C. albicans-Gruppe als in der T. glabrata-Gruppe vor. Eine signifikant geringere Anzahl nicht-schwangerer Frauen (p <0.05) ist in der C. albicans-Gruppe, verglichen mit der nicht-albicans Candida-Gruppe wie auch mit der T. glabrata-Gruppe (p <0.10), enthalten. Fälle mit Leukorrhoe allein fand sich statistisch signifikant seltener in der C. albicans- als in der T. glabrata-Gruppe (p <0.01). Ob die Patientinnen ledig oder verheiratet, Nullipara oder Multipara waren oder ob sie Antibiotika oder Hormone nahmen zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede.  相似文献   

10.
G. Kühn 《Mycoses》1985,28(7):342-354
Zusammenfassung: 1005 semiquantitative Kulturbefunde von Candida albicans der Standorte sputum und Stuhl wurden den immunflnoreszenzserolologisch ermittelten Candida-albicans- Antiköpertitern von 554 pitienten mit verschiedenen Dematosen and 41 gesunden Kontroll- personen ditferenziert gegenübergestellt Es zeigt sich, daß bei fehlender Hautcandidose die humorale Immunreaktion auf Candida albicans in hobem Grad durch die orointestinale Candida- Besiedlung induziert wird. Patienten ohne Candidose und mit negativer Sputumkultur weisen die niedrigste Inzidenz positive IF-Befunde auf (6%). Beim Nachweis vieler Kolonien C. a. in der Sputumkultur einer unausgewählten Probandengruppe steigt die Summenhäufigkeit positiver Candidaserologien auf 63,5%. Dabei wächst die Summe positiver Immunflnoreszenztiter mit zunehmender Keimdichte von Candida albicans in den angelegten Kulturen. Die Antikörpertiter bei Besiedlung und bei manifester Infektion unterscheiden sich qnantitativ. Beim Vorliegen einer Infektion (in unserem Material durch Titer von 1:512 bls 1:32768 repräsentiert) ist der Titeranstieg am höchsten. Immunfluoreszenztiter im Grenzbereich der indirek- ten Candida-Immunfluoreszenz (1:256, 1:512, 1:1024) können auch eine vermehrte Candida- Besiedlung reflektieren. Sie erklären somit positive serologische Befunde ohne klinisches Korrelat. Summary: Immnnofluorescence antibody titers against Candida albicans were measured in sera fiom 554 patients suffering from various dermatoses and from 41 healthy control persons. The titers were compared in detail to 1005 semiquantitative cultural isolations of the fungus from its sputum and stool habitat. It was found that the cell count of C. albicans in culture correlated significantly with positive immnnofluorescence findings. In cases without skin candidosis the serological reaction to C. albicans is induced, to a high degree, by the oro-intestinal colonization with C. albicans. The antibody titers in case of colonization on one hand and of manifest infection on the other differ quantitatively. Highest titers were found during an infection (characterized in our material by titers between 1:512 and 1:32768). Immnnofluorescence titers in intermediatery or lower ranges of positive candida immunofluorescence (1:256, 1:512, 1:1024) may also reflect an augmented candida colonization and, thus, explain serological findings without any clinicai correlate.  相似文献   

11.
R. Kappe  J. Müller 《Mycoses》1986,29(2):64-70
Zusammenfassung:
  • 1 Unter 314 Patienten mit chronischen ZNS-Affektionen großenteils ungeklärter ätiologie konnte keine Cryptococcose nachgewiesen werden. Für diese Untersuchung standen 390 Liquor- und 434 Serumproben zum Cryptococcus-Antigen-Nachweis mittels Latex-Agglutination zur Verfügung. Die Häufigkeit der Cryptococcose im badischen Raum wird daher auf < 1 Fall pro 500000 Einwohner pro Jahr geschätzt.
  • 2 44 der 314 Patienten (14 Prozent) zeigten Anti-Candida-Antikörper im Liquor und/oder erhöhte Anti-Candida-Serumtiter. 13 Patienten (4, 1 Prozent des Gesamtkollektivs) batten floride Candida-Mykosen, darunter war eine tödliche Sepsis durch Candida albicans mit prä-final enzephalitischer Symptomatik.
  • 3 Sämtliche Anti-Candida-Titer im Liquor (Titer 1:2 bis 1:256) lassen sich zwanglos als Folge eines Eiweißübertritts aus dem Blut in den Liquorraum bei gestörter Blut-Liquor-Schranke erklären, wenn auch die autochthone, intrathekale Bildung von Anti-Candida-Antikörpern in geringen Titern nicht streng ausgeschlossen werden kann.
  • 4 Die Untersuchung belegt, daß bei chronischen ZNS-Affektionen nicht nur mit einer (sicher seltenen) Cryptococcose, sondern häuflger mit anderen Mykosen (Candidose, Aspergillose) gerechnet werden muß. Candidose und Aspergillose sind auch als opportunistische Mykoseerreger bei der intensivmedizinischen Betreuung neurochirurgischer Patienten als Komplikation zu erwarten. Bei jeder labordiagnostischen Abklärung von ZNS-Affektionen sollte daher an die MSglichkeit von Mykosen gedacht und Liquor- und Blut(serum)proben an das mykologische Labor zum Erregernachweis, zum Antigennachweis und zum Antikörpemach-weis gegeben werden.
Summary: Among 314 patients with chronic affections of the CNS of mostly unknown etiology no cryptococcosis could be demonstrated. 390 cerebrospinal fluids and 434 sera were available for cryptococcal antigen screening by latex agglutination. The incidence of cryptococcosis in Freiburg i. Br. and the surrounding area is estimated to be less than one case per 500.000 inhabitants per year. 44 out of the 314 patients (14%) had anti-Candida antibodies in their cerebrospinal fluids and/or increased anti-Candida serumtiters. 13 patients (4.1% of the whole collection) had prospering Candida mycoses, including one fatal septicemia caused by Candida albicans with preterminal encephalitic symptoms. All anti-Candida-titers in CSF (titers from 1:2 to 1:256) can be easily explained as a consequence of protein penetration from the blood to the liquor space because of a disturbance of the blood-CSF-barrier, although a local, intrathecal production of anti-Candida antibodies at low titers cannot be strictly excluded. The investigation substantiates that in the differential diagnosis of chronic affections of the CNS not only a (surely rare) cryptococcosis, but even more often other mycoses (candidosis, aspergillosis) must be taken into consideration. Candida and Aspergillus species are also to be expected as causes of opportunistic mycoses appearing as complications during the intensive care of neurosurgical patients. In every case of laboratory diagnostic approach to affections of the CNS the possibility of mycoses should be remembered, and samples of CSF and serum should be sent to the mycological laboratory for the isolation of fungi and the demonstration of antigen as well as antibodies.  相似文献   

12.
Summary: The effect of therapeutic concentrations of ketoconazole on the initial stages of germ tube formation of asynchronous cells of three Candida albicans strains was compared in Eagles Minimal Essential Medium (EMEM) and human serum. Germ tube formation after incubation for 3h at 37°C in drug free medium was found to be strain and incubation medium dependent. Ketoconazole did not influence conversion from the blastospore to the hyphal form of cells in human serum. In EMEM, marked variation in germination among strains was evident although not influenced by ketoconazole. Individual strains demonstrated similar patterns of byphal formation in all serum specimens obtained over 48h from human subjects who had received either 200 or 400 mg ketoconazole as single oral doses. Zusammenfassung: Drei verscbiedene Candida albimns-Stämme, zwei wurden von Patienten mit einer Candidose isoliert, wurden auf ihre Fähigkeit Keimschläuche zu bilden, und zwar sowohl auf “Eagles minimal essential medium (EMEM)” als auch in “menschlichem Serum“, untersucht. Die Keimschlauchbildung war in antimykotikafreien Nährböden nach 3 Stunden bei 37°C stamm- und nährbodenabhängig. Hingegen beeinflußte Ketokonazol die Keimschlauchbildung bei einer therapeutischen Konzentration von 8 γ/ml Medium in keiner Weise. Die zahlenmäßig unterschiedlich zu beobachtende Keimschlauchbildung auf EMEM der drei C. albicans-Stämme war stammbedingt und wurde durch die Ketokonazolkonzentration (8 γ/ml) nicht beeinflußt. Probanden erhielten oral eine Einzeldosis von 200 oder 400 mg Ketokonazol. Vor dieser Einzeldosis sowie 1,2,3,4,6,8,12,24 und 48 Stunden nach der Medikamentengabe wurde ihnen Blut abgenommen. Keine der Serumproben ließ eine signifikante Verminderung der Keimschlauchbildung erkennen. Es wurden nur pilzstammbedingte Unterschiede beobachtet. Die Ketokonazolkonzentration wurde in diesen Serumproben mit einer mikrobiologischen Agardiffusionsmethode bestimmt. Die höchsten Ketokonazolkonzentrationen wurden jeweils nach 2 Stunden gemessen, und mar 2,44 γ/ml (200 mg) und 7,5 γ/ml (400 mg).  相似文献   

13.
Summary: The prevalence of tinea pedis in 347 15-year-old school children in the County of Copenhagen was studied. Abnormal toe clefts were observed in 96 (27.7%), the majority being boys. Dermatophytes were demonstrated in 13 cases (3.7%), 9 boys and 4 girls. Corynebacterium minutissimum, the cause of erythrasma, was revealed in clinical symptomatic toe clefts of 17 boys and 0 girls. Six children with tinea pedis had hay-fever, atopic dermatitis or a family history of atopy, while seven had not This difference is significant (p < 0.05) giving a relative risk of 3.1 for contracting tinea pedis when being an atopic or having an atopic family history.
Zusammenfassung: Die Häufigkeit der Tinea pedis unter 347 15jährigen Schulkindern im Kreis Kopenhagen wurde studiert. Abnorme Zehenzwischenräume wurden in 96 Fällen (27,7%), in der Mehrzahl bei Jungen, beobachtet. Dermatophyten wurden in 13 Fällen (3,7%), bei 9 Jungen und 4 Mädchen nachgewiesen. Corynebacterium minutissimum, der Erreger des Erythrasma, wurde in klinisch auffálligen Zehenzwischenräumen bei 17 Jungen, aber bei keinem Mädchen gefunden. Sechs Kinder mit Tinea pedis hatten Heufieber, atopische Dermatitis oder eine Familienanamnese mit Atopien, während 7 nichts hatten. Dieser Unterschied ist signifikant (p < 0,05) und bedeutet ein relatives Risiko von 3,1, eine Tinea pedis zu bekommen, wenn man Atopiker ist oder eine atopische Familienvorgeschichte hat.  相似文献   

14.
L. Gip  and S. Forsström 《Mycoses》1983,26(5):231-241
Summary: Forty patients with dermatophytoses were treated with either sulconazole nitrate 1% cream (sulconazole) or miconazole nitrate 2% cream (miconazole) twice daily for three weeks. At the start of the randomised double-blind clinical trial, all KOH and culture results were positive, and 75% of the patients were diagnosed as having tinea pedis and 25% as having other cutaneous dermatophytic infections. Follow-up visits occurred at weeks 2 and 3; all patients who were KOH negative and symptom free at week 3 returned at week 9 for a 6-week post-treatment checkup. Thirty-nine patients completed treatment One sulconazole-treated patient experienced a burning sensation the first day and was therefore withdrawn from the study; no other adverse reaction occurred. Within each treatment group, statistically significant improvement of all parameters investigated occurred at weeks 2 and 3 as compared with baseline. Sulconazole, however, proved to be more rapid in onset of therapeutic response than miconazole. At the week-2 visit, statistically significant differences in favor of sulconazole were elicited for erythema (p = 0.01), scaling (p = 0.03), itching (p = 0.03), and overall clinical improvement (p = 0.0229). Separate analysis of the tinea pedis subgroup likewise showed more rapid improvement of erythema, scaling, and itching sulconazole was used; the difference was statistically significant for overall clinical improvement (p = 0.04). At weeks 2 and 3, both groups exhibited statistically significant mycological cure rates as indicated by negative KOH and culture results. The difference in cure rates between the two groups, however, was not statistially significant A positive KOH at week 9 indicated that one miconazole-treated patient had experienced a relapse; all sulconazole-treated patients remained free of infection. Because of its more rapid onset of symptomatic improvement, sulconazole was considered to be clinically superior to miconazole in the treatment of dermatophytoses. Zusammenfassung: Vierzig Patienten mit Dermatophytosen wurden über 3 Wochen 2mal täglich entweder mit 1% iger Sulconazolnitratcreme oder mit 2% iger Miconazolnitratcreme behandelt. Zu Begjnn der randomisierten klinischen Doppelblindstudie waren alle Nativpräparate und Pilzkulturen positiv. 75% der Patienten hatten eine Tinea pedis, 25% hatten andere Dermatophytosen der Haut. Untersuchungen fanden 2 und 3 Wochen nach Beginn der Behandlung statt. Alle Patienten mit klinischer Abheilung und negativem Nativpräparat nach 3-wöchiger Behandlung kamen 9 Wochen nach Behandlungsbeginn nochmals zu einer Untersuchung 6 Wochen nach Therapieende. 39 Patienten führten die Behandlung vollständig durch. Ein Patient mit Sulconazolbehandlung fühlte am ersten Tag ein Brennen an der Haut und wurde daher nicht weiterbehandelt. Andere unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Innerhalb jeder Behandlungsgruppe zeigten sich statistisch signifikante Besserungen bei alien überprüften Merkmalen beim Vergleich zwischen dem Ausgangsbefund und den Befunden nach 2 und 3 Wochen. Unter Sulconazol setzte der therapeutische Erfolg rascher ein als unter Miconazol. Bei der Untersuchung nach 2 Wochen war ein günstigerer Effekt des Sulconazol in bezug auf folgende Parameter festzustellen: Rötung (p = 0,01), Schuppung (p = 0,03), Juckreiz (p = 0,03), generelle klinische Besserung (p = 0,0229). Auch in der Untergruppe der Tinea pedis war ein rascheres Ansprechen von Rötung, Schuppung und Juckreiz bemerkbar. Für die allgemeine klinische Besserung war auch hier der Unterschied statistisch signifikant (p = 0,04). Nach 2 und 3 Wochen zeigten beide Gruppen statistisch signifikante Heilungsraten, wie durch Negativwerden von Nativpräparat und Kulturen nachzuweisen war. Der Unterschied der Heilungsraten zwischen beiden Gruppen war nicht statistisch signifikant. Ein Miconzol-behandelter Patient erlitt nach 9 Wochen mit erneut positivem Nativpräparat ein Rezidiv. Alle Sulconazol-behandelten Patienten blieben erscheinungsfrei. Wegen des rascheren Einsatzes des Therapieerfolges wurde Sulconazol als Präparat gewertet, das in der Therapie von Dermatophytosen dem Miconazal klinisch überlegen ist.  相似文献   

15.
E. J. Feuerman  I. Alteras 《Mycoses》1980,23(11):619-626
Summary: Unusual forms of Trichophyton rubrum infection seen in 40 patients are described. Observed were localized lesions resembling the following clinical entities: discoid lupus erythematosus (14 patients), granulomatous folliculitis and perifolliculitis (4), abscesses (3), granuloma annulare (3), annular lichen planus (4, erythema chronicum migrans (2), keloid-like lesion (1) and condylomata lata-like lesions on the scrotum of a young man. Widely desseminated lesions were seen in 10 patients with endocrinologic neoplastic and immunologic disturbances. These showed the following dermatological aspects: disseminated neurodermatitis (2), psoriasis gyrata (t), seborrheic dermatitis (2), erythema annulare centrifugum (4, papular pityriasis rosea (1) and dermatitis herpetiformis (1). In four cases there was en ectothrix invasion of affected hairy areas. The granular variety of T. rubrum was isolated from one case with localized infection, and from two cases with disseminated lesions. Zusammenfassung: Ungewöhnliche Formen einer Trichophyton rubrum Infektion die bei 40 Patienten beochachtet wurden, werden beschrieben. Es wurden umschriebene Hautveränderungen beobachtet, die den folgenden klinischen Diagnosen ähnelten: Discoider Lupus erythematodes (14 Patienten), granulomatäse Follikulitis und Perifollikulitis (3), Abszesse (3), Granuloma anulare (3), Lichen ruber planus anularis (2), Erythema chronicum migrans (2), keloidartige Hautveränderungen (I), Condylomata lata-artige Hautveränderungen am Scrotum eines jungen Mannes. Großflächig disseminierte Herde wurden bei 10 Patienten mit endokrinologischen, neoplastischen und immunologischen Erkrankungen gesehen. Bei diesen fanden sich morphologische Anklange an die folgenden dermatologischen Erkrankungen: Disseminierte Neurodermitis (2), gyrierte Psoriasis vulgaris (2), seborrhoische Dermatitis (2), Erythema anulare centrifigum (2), papulöse Pityriasis rosea (1) und Herpetitis herpetiformis Duhring (1). Bei 4 Fällen wurde ein ektotriches Wachstum im Haar beobachtet. Die granuläre Variante des T. rubrum wurde von einem Fall mit einer umschriebenen Infektion und von 2 Fällen mit disseminierten Herden isoliert.  相似文献   

16.
Summary. Fifty strains of Candida isolated from 38 patients with oropharyngeal candidosis were tested in vitro for fluconazole susceptibility with a disk diffusion test and for determination of minimal inhibitory concentrations (MICs). For 25 patients treated with fluconazole, the relationship between in vitro susceptibility and clinical outcome was analysed. A good correlation between in vitro results and therapeutic efficacy was found. In only one case was treatment failure associated with a susceptible strain. Mixed cultures of Candida albicans and non- albicans Candida species were not uncommon and, more interestingly, some samples contained different strains of C. albicans with varied fluconazole susceptibilities. Good agreement was observed between the two techniques used for fluconazole susceptibility testing.
Zusammenfassung. Mittels Diffusionstest und Microdilutionstest wurden Suszeptibilität und minimale Hemmkonzentrationen für Fluconazol an 50 Candida -Stämmen bestimmt, die von 38 Patienten mit oropharyngealer Candidose gewonnen worden waren. Bci 25 Fluconazol-behandelten Patienten wurde das Verhaltnis der Suszeptibilität in vitro mit dem klinischen Therapieergebnis verglichen. Zwischen beiden Parametern wurde eine gute Korrelation gefunden. Nur in einem Fall war ein Therapieversagen mit einem suszeptiblen Stamm assoziiert. Mischkulturen von Candida albicans und nicht- albicans-Candida -Arten waren nicht ungewöhnlich, und—noch interessanter—einige Proben enthielten mehrere Candida albicans -Stämme mit unterschiedlicher Fluconazol-Suszeptibilität. Auch wurde eine gute Überein-stimmung zwischen den beiden Techniken gefunden, die zur Fluconazol-Suszeptibilitäts-bestimmung eingesetzt waren.  相似文献   

17.
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Methodik des Nachweises des Candida albicans abtötenden Faktors und dessen Bewertung beschrieben. Die Untersuchung wurde an Seren von Patienten, die durch eine invasive Kandidose gefährdet sind und von gesunden Menschen durchgeführt. Der candidocide Faktor wurde bei gesunden Menschen, aber auch bei Asthmatikern, die mit Kortikosteroiden behandelt wurden, weiter bei Kranken mit Niereninsuffizienz und bei Leukämikera festgestellt Zur wesentlichen Reduktion dieses Faktors kam es bei Kranken mit Tumoren, Leberzirrhose und besonders bei Diabetikern. Diese Patienten sind deshalb gegen die invasive Form der Kandidose anfällig, denn Candida-Zellen können sich in ihrem Blut ungestört vermehren. Bei den untersuchten Kranken wurden auch komplementfixierende und präzipitierende Anti-körper vorgefunden, die nut dem erhöhten Vorkonunen von Candida im Infektionsmaterial korrelierten. Diese immunologische Reaktion spricht auch für die parasitische Wirkung der Candida-Pilze. Summary: Proof and evaluation of the candidacidal factor ist described in the sera of patients compromised of invasive candidiasis as well as in the sera of healthy persons. The candidacidal factor was found in the sera of healthy persons, of patients treated with corticosteroids, of patients with leukaemia and kidney insufficiency. The factor was substantially reduced in the sera of patients with cancer, cirrhosis and especially with diabetes mellitus. These patients are therefore sensitive to invasive candidiasis as the Candida cells can multiply uninhibited in the serum. Complement fixing antibodies as well as precipitins were found in the investigated patients. The antibodies were in correlation with the high Candida colonisation of these persons. This immunological reaction agrees with the parasitic effect of Candida in these cases.  相似文献   

18.
Data in the literature regarding the prevalence of Candida in psoriatic and atopic dermatitis patients are controversial. We conducted a prospective study to determine the prevalence of Candida on the tongue, axillae and groin of psoriatic patients when compared with atopic dermatitis patients and normal controls. During the period 2003-2005, data were collected from 100 psoriatic patients, 100 patients with atopic dermatitis and 100 normal controls. Fungal test specimens for Candida were collected from the axillae, groin and tongue of each patient. There was no increase in the prevalence of Candida in intertriginous area of either psoriatic or atopic dermatitis patients. However, the prevalence of Candida on the tongue was significantly higher in psoriatic patients (32%) compared with atopic dermatitis (18%) (P = 0.024) and higher, although not significantly, than in normal controls (21%) (P = 0.08). Our study did not reveal higher prevalence of Candida in the axillae and groin of either psoriatic or atopic dermatitis patients. There was a higher prevalence of Candida on the tongue of psoriatic patients. The Candida of the tongue was asymptomatic and did not correlate with age, gender, type of psoriasis or severity of the disease, therefore we conclude that this is clinically irrelevant.  相似文献   

19.
Polak A 《Mycoses》2002,45(Z3):31-33
Zusammenfassung. 5FC mit seiner guten Verträglichkeit und seinem spezifischen Wirkungsmechanismus, der in Kombination mit keinem der bekannten Antimykotika einen Antagonismus aufweist, kann der ideale Kombinationspartner sein bei den systemischen Infektionen bei schwer immunsupprimierten Patienten, die durch opportunistische Pilze der Arten Candida, Cryptococcus, Aspergillus und Dematiacaeen verursacht sind. Eine Dreier‐Kombinationen mit 5FC plus einem Antimykotikum und einem Immunmodulator oder einer Virulenz‐beeinflussenden Substanz könnte in der Zukunft die ideale Therapie werden bei Patienten mit einem sehr geschädigten Immunsystem.  相似文献   

20.
J. Zazgornik    R. Kaiser    H. Kopsa    P. Schmidt    R. Pötzi  K. Hruby 《Mycoses》1978,21(2):33-38
Es wird ein nierentransplantierter Patient mit oro-pharyngo-oesophagialem Candida-Befall und Candida-Septicämie vorgestellt. Prädisponierende Faktoren für das Auftreten der generalisierten Candidose waren ein Diabetes mellitus und die immunsuppres-sive Prednisolon-Azathioprin Therapie. Klinisch bestand eine Candida-Stomatitis, -Pharyngitis, -Oesophagitis, -Balanitis und ein massiver Candida-Befall des Verdauungsbzw. Urogenitaltraktes. Wiederholte Pilzkulturen aus Rachen, Sputum, Stuhl und Harn erbrachten den Nachweis von Candida albicans, wahrend aus dem Blut Candida para-psilosis Stämme gezüchtet wurden. Neben emsprechender Lokaltherapie mit Nystatin wurden in der Behandlung der systemischen Candidose Miconazol und 5-Fluorocytosin eingesetzt.

Summary


A renal transplant patient developed oro-pharyngo-oesophageal Candida infection and Candida septicaemia. Predisposing factors for the development of generalized candidiasis were diabetes mellitus and the immunosuppressive prednisolon-azathioprine therapy. Clinically Candida stomatitis, -pharyngitis, -oesophagitis, -balanitis and Candida infection of the gastrointestinal and urogenital tract were found. Candida albicans was cultured from pharynx, sputum, stool and urine. Blood cultures were positive for Candida parapsilosis. Nystatin was given locally and Miconazole and 5-fluorocytosine were chosen for treatment of the systemic candidiasis.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号