Kallikrein and Male Subfertility. Usefulness of High-Unit Kallikrein Tablets |
| |
Authors: | Dr. S. KAMIDONO M. HAZAMA O. MATSUMOTO K.-I. TAKADA O. TOMIOKA and J. ISHIGAMI |
| |
Affiliation: | Department of Urology Kobe University School of Medicine, Kobe/Japan |
| |
Abstract: | Kallikrein und Subfertilität des Mannes: Nützlichkeit von hochdosierten Kallikrein-Tabletten In einer klinischen Studie bei 26 Männern mit einer schlechten Spermatozoenmotilität wurde der therapeutische Einfluß einer langfristigen oralen Anwendung von Kallikrein bei Subfertilität des Mannes untersucht. Es wurden zwei Gruppen gebildet: A) – 9 Fälle mit weniger als 40% Motilität und B) – 17 Fälle mit mehr als 40% Motilität. Die Gruppe A erhielt 600 KU/Tag oral über einen Zeitraum von 6 Monaten; Gruppe B erhielt für 3 Monate 300 KU/Tag oral und für die folgenden drei Monate 600 KU/Tag. Folgende Veränderungen der Spermaparameter konnten während der Kallikreinbehandlung beobachtet werden: - a)
kein Anstieg der Spermatozoendichte - a)
eine signifikante Besserung der quantitativen und qualitativen Spermatozoenmotilität - a)
Besserung der Spermatozoenmorphologie - a)
signifikanter Anstieg der Gesamtzahl motiler Spermatozoen - a)
das Spermavolumen nahm zu; der Befund ließ sich allerdings nicht statistisch sichern.
Testosteron, LH und FSH im Blutplasma zeigten keine signifikanten Veränderungen. Bei einer Bestimmung von verschiedenen Bestandteilen des Spermaplasmas ergab sich unter der Zufuhr von Kallikrein ein Anstieg der sauren Prostataphosphatase und der GOT, während die alkalische Prostataphosphatase eine abfallende Tendenz ezigte; für Fruktose, Cholesterin und LDH ergab sich keine Änderung. In 8 Fällen (30.8%) trat eine Schwangerschaft ein – Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. |
| |
Keywords: | Kallikrein male infertility semen quality ACP ALP GOT fructose LH FSH testosterone |
|