Munchausen syndrome by proxy and factitious illness: Symptomatology,parent-child interaction,and psychopathology of the parents |
| |
Authors: | A. Marcus C. Ammermann M. Klein M. H. Schmidt |
| |
Affiliation: | (1) Department of Child and Adolescent Psychiatry, Central Institute of Mental Health, POB 122220, D-69159 Mannheim, Germany |
| |
Abstract: | The term Munchausen syndrome by proxy is used to diagnose children presenting symptoms of an organic disorder resulting from manipulations initiated by their caretakers. Even in early infancy it happens that injuries are induced, and that drugs, poisons or medicine are administered in order to provoke and feign clinical symptoms of severe diseases. Exact data on prevalence are not available but it is obvious that Munchausen syndrome by proxy is a rare psychiatric disorder. There is a body of evidence that Munchausen syndrome by proxy is nothing but the extreme of a broader clinical entity for which the term factitious illness has been introduced. In this group children are included whose mothers invent a history of disease in order to produce symptoms without actually damaging their children. It is not well established whether such a distinction is necessary and whether there are differences in long-term outcome. Onset of symptoms is as early as three weeks up to twelve years, and mean age of diagnosis according to a more comprehensive study is 3 1/4 year. The estimated mortality rate of children with Munchausen syndrome by proxy is 9 percent. In three of the four cases of children reported here clinical presentations were dominated by symptoms of central nervous disorders. All mothers showed unsure and inconsistent parental behaviour and inefficient coping. None of them received support from their partners, if present. In interaction the children always wanted to dominate their mothers. The high amount of personality disorders observed in the caretakers might be the reason for the often reported failure of psychotherapeutic interventions.
Zusammenfassung Die Diagnose Münchhausen Stellvertreter Syndrom wird bei Kindern gestellt, die Symptome einer organischen Erkrankung zeigen, die durch Manipulationen von Eltern oder anderen Sorgeberechtigten hervorgerufen werden. Vielfach werden bereits im frühen Kindesalter den Kindern Verletzungen beigebracht, Drogen, Gifte oder Medikamente verabreicht, um die klinischen Merkmale schwerer Erkrankungen vorzutäuschen. Obwohl genaue Angaben zur Häufigkeit fehlen, kann man insgesamt von einer seltenen Störung ausgehen. Es gibt zahlreiche Hinweise dafür, daß es sich beim Münchhausen Stellvertreter Syndrom um die seltene, aber sehr schwere Ausprägungsform in einer größeren Gruppe von Störungen gleichartigen klinischen Bildes handelt, für die man den Begriff der vorgetäuschte Störungen geprägt hat. In dieser Gruppe werden auch die Kinder erfaßt, deren Mütter ausschließlich Symptome und eine zugehörige Krankheitsgeschichte erfinden, die aber keine körperlichen Eingriffe (einschließlich Drogen- und Medikamentenverabreichung) vornehmen, um organische Symptome zu simulieren. Unklar ist, ob eine solche Unterscheidung notwendig und hilfreich ist. Bisher fehlen Hinweise auf Unterschiede in der Prognose im Langzeitverlauf zwischen den Untergruppen. Die Symptomatik eines Münchhausen Stellvertreter Syndroms konnte bereits bei Kindern im Alter von 3 Wochen beobachtet werden und wurde noch bei 12jährigen gefunden. In einer größeren Studie wurde ein mittleres Alter von 3 3/4Jahren für den Zeitpunkt der Diagnosestellung ermittelt. Die Sterblichkeitsrate wird auf 9 Prozent geschätzt. Bei den vier Kindern, über deren Symptomatik hier berichtet wird, standen bei drei zentralnervöse Störungen im Vordergrund. Drei Mütter gaben zusätzlich den Verdacht des sexuellen Mißbrauchs ihrer Kinder an. Die motivationalen Aspekte lassen deudiche Unterschiede erkennen. Bei drei Müttern bestand der Wunsch nach Schutz des Kindes vor realem oder vermeintlichem sexuellem Mißbrauch des Kindes. Alle Mütter hatten mindestens eine gescheiterte eheliche Beziehung. Im Erziehungsverhalten wirkten sie unsicher, inkompetent und inkonsistent; von ihren Partnern, sofern vorhanden, erhielten sie keine erzieherische Unterstützung. In der Mutter-Kind Interaktion vermochten die Kinder über die Mütter zu dominieren. Der hohe Anteil an Persönlichkeitsstörungen bei den hier beschriebenen Sorgeberechtigten könnte der Grund für das häufig berichtete Scheitern psychotherapeutischer Interventionen sein.
Résumé On parle de Syndrôme de Munchausen par procuration chez des enfants, qui présentent des troubles organiques résultant de manipulations de leurs responsables éducatifs. Des blessures, l'administration de médicaments, de drogues ou de poison — même chez des enfants très jeunes — ont pour effet de provoquer et simuler un tableau clinique sévère. Il s'agit d'un désordre psychiatrique rare — les chiffres exacts de prévalence sont difficiles à évaluer. Le Syndrome est décrit chez l'enfant à partir de l'âge de trois semaines jusqu'à 12 ans. L'âge moyen est de trois ans et quart. La mortalité chez les enfants porteurs d'un syndrome de Munchausen par procuration est estimé à 9%. Dans trois des quatre cas présentés le tableau clinique est dominé par des symptômes d'ordre neurologique. De manière supplémentaire trois mères rapportent un abus sexuel de leurs enfants. Les mères se caracterisent par leur incompétence et inconséquence éducative; souvent elles sont sans soutien éducatif de leur partenaire. Dans l'interaction mère — enfant les enfants ont un comportement dominant envers leur mère. La non-efficacité des interventions psychothérapeutiques peut être liée a un pourcentage élevé de troubles de la personnalité chez les parents. |
| |
Keywords: | Munchausen Syndrome by Proxy Child Factitious Illness Parental Personality Disorders Sexual Abuse Psychopathology Case Reports |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|