Epidermodysplasia verruciformis |
| |
Authors: | C. Delescluse M. Regnier M. Prunieras |
| |
Affiliation: | (1) Laboratoire de Recherches sur les Tumeurs, Peau Humaine Paris, France |
| |
Abstract: | Summary Uridine incorporation has been studied by autoradiographic techniques, in four unrelated cases of Epidermodysplasia Verruciformis (EV) and compared to nine healthy human donors.Consistent disturbances in the labelling of epidermal keratinocytes have been found in warty lesions. First, there was a decrease in the number of labelled cells. Second, the large pale dysplastic cells characteristic of the disease remained unlabelled in all four cases. Third, this lack of labelling extended to groups of normal looking keratinocytes, including basal cells in two patients.
Zusammenfassung Bei 4 nichtverwandten Patienten mit Epidermodysplasia verruciformis wurde der Uridin-Einbau in der erkrankten Epidermis autoradiographisch untersucht. Die Haut von 9 gesunden Spendern diente als Kontrolle. In den warzigen Veränderungen der Patienten zeigten sich bestimmte Störungen in der Uridin-Aufnahme durch epidermale Keratinocyten. Zunächst lag eine verminderte Zahl markierter Zellen vor. Weiterhin wurde beobachtet, daß die großen dysplastischen Zellen, die diese Erkrankung charakterisieren, bei allen Patienten unmarkiert blieben. Diese Hemmung der Zellmarkierung ließ sich auch bei Gruppen normalaussehender Keratinocyten nachweisen. Bei 2 Patienten zeigten auch Baslazellen diese Störung.
This study has been supported by the INSERM research grant no. 7140051. Attachée de recherches à l'INSERM. Directeur de recherches à l'INSERM. |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|