首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Das traumatisch bedingte Kompartmentsyndrom des Unterschenkels
Authors:K. Küllmer   L. Olivier   P. Eysel   J. D. Rompe und K. P. Schmit-Neuerburg
Affiliation:(1) Abteilung für Unfallchirurgie, Universit?tsklinikum GHS Essen, Germany;(2) Orthop?dische Klinik, Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz, Germany
Abstract:
Zusammenfassung Um den Stellenwert der Sonographie als Methode der Diagnostik von Sp?tsch?den der Muskulatur nach operativ behandeltem Kompartmentsyndrom zu prüfen, wurden 27 Patienten (sechs Frauen, 21 M?nner) der Abteilung für Unfallchirurgie des Universit?tsklinikums Essen am ventralen Unterschenkel nach durchschnittlich 98 Monaten (43 bis 154 Monate) nach dem Trauma standardisiert untersucht und ein Vergleich mit der gesunden Gegenseite durchgeführt. Bei 15 Patienten war die Dermatofasziotomie wegen eines drohenden und bei zw?lf Patienten wegen eines manifesten Kompartmentsyndroms erfolgt. Im Vergleich zur gesunden Gegenseite konnte eine qualitative Gradeinteilung (0 bis 3) der Ver?nderungen erstellt werden, die das Ausma? der Echogenit?tsvermehrung sowie des Verlustes der muskeltypischen Textur wiedergibt. Grauwerthistogramme konnten die qualitative Einteilung best?tigen. Die Gruppe mit manifestem Kompartmentsyndrom zeigte ausschlie?lich deutliche und massive Ver?nderungen (Grad 2 und 3). Bei drohendem Kompartmentsyndrome fand sich zweimal Grad 2 und 13mal Grad 0 oder 1. Die sonographischen Ver?nderungen sind erkl?rbar durch die bekannten pathomorphologischen Zust?nde nach Kompartmentsyndrom der Muskulatur (Denervierung, Vernarbung). Die Sonographie eignet sich zur Beurteilung der Weichteile nach Kompartmentsyndrom. Die Ergebnisse unterstützen die Forderung nach einer frühzeitigen Fasziotomie bei drohendem Kompartmentsyndrom zur Pr?vention vor Muskel- und Nervensch?digungen.
Traumatic compartment syndrome of the lower limb: Significance of ultrasonography in evaluating long-term damage of muscle after dermatofasciotomy
To determine the significance of sonography in evaluating long-term damage of muscle surgically treated for compartment syndrome 27 patients of the Department for Trauma Surgery, University Clinic Essen, Germany, were examined on their anterior lower limb after an average of 98 (43 to 154) months after trauma. They had had a fasciotomy for imminent (n=15) or manifest (n=12) compartment syndrome. Comparing the healthy side a qualitative grading (0 to 3) of the changes could be introduced reflecting the extent of the increase in echogenicity and the loss of the typical muscle texture. Gray scale histograms confirmed the qualitative grading. Patients with manifest compartment syndrome showed severe changes (grade 2 and 3). In imminent compartment syndrome 2 patients with grade 2 and 13 patients with grade 0 or 1 were found. The sonographical changes can be explained by the known pathomorphological changes after compartment syndrome (denervation, scarification). Sonography is useful in the evaluation of soft tissue after compartment syndrome. The results underline the demands of early fasciotomy in imminent compartment syndrome for prevention of damage of muscle and nerve.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号