Das Entleerungsverhalten des Restmagens nach verschiedenen Anastomosenverfahren |
| |
Authors: | H. Peters H. fnWinkler H. -J. Schubert |
| |
Affiliation: | (1) Chirurgische Universitätsklinik A, Department für Innere Medizin Röntgendiagnostisches Zentralinstitut, Kantonsspital Zürich, CH-8091 Zürich, Schweiz |
| |
Abstract: | Zusammenfassung Nach 268 Nierentransplantationen trat in 7 Fällen eine Transplantatarterienstenose auf. Drei weitere Patienten wurden von einem anderen Zentrum überwiesen. Das Hauptsymptom der Nierenarterienstenose war bei allen 10 Patienten eine innerhalb von 10 Monaten aufgetretene, medikamentös nicht beherrschbare Hypertonie. In 9 Fällen fand sich ein Stenosegeräusch über dem Transplantat. In 6 Fällen war die Hypertonie von einer leichten, auf Abstoßungstherapie nicht ansprechenden Funktionsverschlechterung begleitet. Bestätigt wurde die klinische Verdachtsdiagnose durch eine selektive Transplantatarteriographie. Es ließen sich 2 Haupttypen von Stenosen feststellen:Segmentstenosen, die immer 0,5-2 cm distal der Anastomose auftreten und durch Intimaläsionen anläßlich der Entnahme und Perfusion verursacht werden, und Knickstenosen infolge technisch fehlerhafter Arterienimplantation. Mit einer Ausnahme ließ sich die Hypertonie durch die Gefäßrekonstruktion unter Kontrolle bringen. Jede medikamentös nicht beherrschbare Hypertonie nach Nierentransplantation muß durch eine selektive Transplantatarteriographie abgeklärt werden. Angiographisch nachgewiesene, klinisch manifeste Stenosen sollten operiert werden.
Arterial stenosis after kidney transplantation Summary After 268 kidney allotransplants, 7 cases of renal artery stenosis were observed. An additional 3 patients were referred to us from another center. The outstanding symptom of all 10 patients was hypertension refractory to medical treatment, beginning not later then 10 months after transplantation. In 9 cases there was a murmur over the transplant. In 6 patients hypertension was accompanied by a deterioration of renal function which was resistant to antirejection therapy. The tentative diagnosis was confirmed by selective renal arteriography of the transplant. Two main types of stenoses could be diagnosed: Segmental stenoses, 0.5–2 cm distal to the anastomosis, which were due to intimal lesions caused during removal of the kidney or by the perfusion canula; and kinking stenoses due to a technically inadequate implantation. Hypertension was controlled in all but 1 patient with reconstruction of the artery. Therefore, hypertension after kidney transplantation refractory to medical treatment should be further investigated with selective renal arteriography of the transplant. Stenoses with clinical symptoms which are confirmed by arteriography should be surgically corrected. |
| |
Keywords: | Kidney transplantation Renal artery stenosis Renal hypertension |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|