Voluntary micturition after intradural nerve anastomosis |
| |
Authors: | Sievert K-D Xiao C-G Hennenlotter J Seibold J Merseburger A S Kaminskie J Nagele U Stenzl A |
| |
Affiliation: | (1) Klinik für Urologie, Universität Tübingen,;(2) Department of Urology, New York University School of Medicine,;(3) Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen,;(4) Klinik für Urologie, Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen |
| |
Abstract: | ZusammenfassungHintergrund Für den Neurourologen ist eine der größten Herausforderungen die Wiederherstellung der willentlich steuerbaren Miktion bei Patienten mit einer kompletten Querschnittlähmung.Tiermodelle Carlsson u. Sundin publizierten 1968 über die Wiederherstellung der Blasenfunktion durch eine Nervenanastomose oberhalb der spinalen Verletzung . Später wurde im Ratten- und Katzenmodell ein Reflexbogen unterhalb der Querschnittsverletzung durch eine Nervenanastomose erzeugt, wodurch die Blase vermittelt durch einen starken Hautreiz entleert werden kann.Richtungsweisende Forschung In Berichten über Zell- bzw. Gentherapie wurden kleinere Nervendefekte repariert oder Stammzellen i.v. appliziert, um unmittelbar nach der Verletzung die Regeneration positiv zu beeinflussen.Klinische Gegenwart Bereits 1967 wurde über die nervale Rekonstruktion der Harnblase bei Patienten berichtet. In zwei Fällen wurde durch die intradurale Anastomose zwischen Th12 und S2+3 nach 8–12 Monaten die Miktion wieder willkürlich möglich. Durch Modifikation der Op.-Technik wurde neben der sensorischen Reinervation die Wiedererlangung der genitalen Reflexe in 72% der Fälle erreicht. Xiao et al. publizierten bei einem Mindest-Follow-up von 3 Jahren einen 67%igen Miktionserfolg nach einem Jahr mittels eines somatischen Reflexbogens unterhalb der Querschnittsläsion durch Anastomose der Vorderwurzel von L5 auf S2/3 unilateral.Fazit Die Zelltherapie bedarf noch weiterer Fortschritte bis zur Anwendung am Patienten. Schon heute sollte bei ausgewählten Patienten eine Therapie der neurogenen Blase bei Rückenmarkverletzung angeboten werden. Derzeit sollten diese Op.-Techniken, wie am UKT angeboten, nur in Zentren durchgeführt werden, die über entsprechende Erfahrung damit verfügen und ein Follow-up zur Evaluation dieser Techniken gewährleisten können. |
| |
Keywords: | Willentlich steuerbare Miktion Intradurale Nervenanastomose Reflexbogen Querschnittlä hmung Blasenfunktion |
本文献已被 PubMed SpringerLink 等数据库收录! |
|