Abstract: | ![]() Zusammenfassung Alle chemisch-biochemischen Interpretationen müssen ebenso wie alle Krebstheorien die Grundtatsachen der Cancerisierung beinhalten, daß es sich nämlich um ein celluläres Ereignis handelt und daß aus toxikologischer Sicht die Carcinogenese ein irreversibles Ereignis ist, sich also alle Einzeldosen von Carcinogenen verlustlos addieren.Von den verschiedenen Stufen der Umwandlung einer somatischen Zelle in eine Krebszelle bietet sich vor allem das primäre Ereignis, die Initialphase , einer molekularbiologischen Untersuchung an: Es wird versucht, die Frage zu beantworten, welche chemischen Veränderungen von Zellbestandteilen kausal mit der Cancerisierung verknüpft sind. Obwohl in den letzten Jahren hierzu bedeutende Fortschritte gemacht wurden, sind wir jedoch noch weit von einer vollständigen und umfassenden Kenntnis der molekularen Vorgänge bei der Cancerisierung entfernt.Im Sinne der Mutationstheorie haben wir heute viele Hinweise auf die Reaktion chemischer, physikalischer und viraler Carcinogene mit dem genetischen Material der Zelle, der DNS, welche die These eines mutativen Ereignisses als Ursache der krebsigen Entartung stützen: Am Beispiel einiger chemischer Carcinogene wird deren Metabolisierung zu hochreaktiven Zwischenstufen in vivo dargestellt. Diese Metabolite reagieren im Sinne einer elektrophilen Substitution mit Biopolymeren wie Proteinen, RNS und DNS. Als Angriffspunkt in den Nucleinsäuren scheint besonders die Purinbase Guanin empfindlich zu sein, die bevorzugt am N-7 oder C-8 substituiert werden kann. Solche Reaktionen führen zu chemischen Veränderungen des genetischen Materials im Sinne einer Mutation. Es sind aber auch indirekte Wirkungen eines Carcinogens denkbar. So könnten z. B. Veränderungen im Regulationssystem der DNS durch das Carcinogen zu irreparablen und vererbbaren Schäden führen.
Molecular-biological aspects of the genesis of carcinomas Summary All chemical and biochemical interpretations, like all cancer theories , must take account of basic facts of the cancerous change, namely that it is a cellular process, that from the toxicological point of view carcinogenesis is an irreversible event, and that all the separate doses of carcinogens accumulate without loss.Of the various stages in the transformation of a somatic cell into a cancer cell, the primary event, the initial phase , seems most suited to a molecularbiological examination. We shall try to answer the question: Which chemical changes in the cell components are causally connected with canceration ? Although in the last few years substantial progress has been made, we are still far from a complete and comprehensive understanding of the molecular processes involved in canceration.In the sense of the mutation theory, we have now a lot of evidence of the effects of chemical, physical and viral carcinogens on the genetic material of the cells, the DNA, which supports the theory of mutative events as the origin of cancerous degeneration. Using as examples certain chemical carcinogens, their metabolism into highly active intermediary stages is demonstrated in vivo . These metabolites react in the sense of an electrophilic substitution with biopolymers such as proteins, RNA and DNA. A particularly sensitive target in the nucleic acids appears to be the purine base guanine, which can be substituted especially at N-7 or C-8. Such reactions can bring about chemical changes in the genetic material in the sense of a mutation. Indirect effects of the carcinogens could, however, also be visualized. For instance, changes in the regulatory system of the DNA, due to carcinogens, could lead to irreparable and genetically transmittable damage. |