首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   20838篇
  免费   998篇
  国内免费   318篇
耳鼻咽喉   485篇
儿科学   728篇
妇产科学   440篇
基础医学   797篇
口腔科学   170篇
临床医学   2268篇
内科学   2668篇
皮肤病学   730篇
神经病学   915篇
特种医学   1175篇
外国民族医学   2篇
外科学   7076篇
综合类   1811篇
现状与发展   2篇
预防医学   572篇
眼科学   446篇
药学   774篇
  32篇
中国医学   270篇
肿瘤学   793篇
  2024年   17篇
  2023年   238篇
  2022年   487篇
  2021年   764篇
  2020年   573篇
  2019年   611篇
  2018年   698篇
  2017年   618篇
  2016年   573篇
  2015年   478篇
  2014年   906篇
  2013年   979篇
  2012年   654篇
  2011年   816篇
  2010年   689篇
  2009年   666篇
  2008年   680篇
  2007年   670篇
  2006年   517篇
  2005年   454篇
  2004年   414篇
  2003年   465篇
  2002年   1285篇
  2001年   1579篇
  2000年   1808篇
  1999年   1135篇
  1998年   1096篇
  1997年   966篇
  1996年   546篇
  1995年   237篇
  1994年   116篇
  1993年   59篇
  1992年   44篇
  1991年   41篇
  1990年   25篇
  1989年   30篇
  1988年   15篇
  1987年   10篇
  1986年   7篇
  1985年   25篇
  1984年   21篇
  1983年   32篇
  1982年   19篇
  1981年   19篇
  1980年   17篇
  1979年   11篇
  1978年   7篇
  1977年   14篇
  1976年   7篇
  1975年   6篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
71.
Zusammenfassung Die Typ I-Allergien gegen Latex sind in den vergangenen Jahren zu einem zunehmenden berufsdermatologischen Problem geworden, zumal mindestens 10% der Angestellten im Gesundheitswesen betroffen sind. In der Dermatologischen Klinik der Universit?t Erlangen-Nürnberg stieg die Anzahl der j?hrlich diagnostizierten Patienten mit Latexallergien von 1989 bis 1995 auf das 12fache, wobei der Anteil der schweren, generalisierten Formen der Erkrankung von 10,7% (1989/1990) auf 44% (1994/1995) zunahm. Unter den m?glichen Ausl?sern der Latexallergie (wasserl?sliche Proteine mit Molekulargewichten von 2 bis 200 kD) sind mindestens 5 Hauptproteine mit bereits bekannter Prim?rstruktur zu berücksichtigen. Zus?tzlich gibt es Hinweise für Markerproteine, die in bestimmten Risikogruppen geh?uft zur Ausl?sung spezifischer IgE-Antik?rper führen (z.B. 46 kD-Protein in medizinischen Berufen, 14,6 kD- und 27 kD-Proteine bei Kindern mit Spina bifida). Das Vorkommen von Kreuzreaktionen zwischen Latex und unterschiedlichen Früchten (besonders Avocado, Kiwi, Banane, E?kastanie) bei 60 bis 70% der Latexallergiker ist bei der allergologischen Abkl?rung und Beratung dieser Patienten zu beachten. Wesentliche Aspekte der Prophylaxe umfassen die konsequente Umstellung medizinischer Einrichtungen auf ungepuderte Latexhandschuhe mit niedrigem Proteingehalt. Eine Zusammenstellung von OP- und Untersuchungshandschuhen, welche Angaben über die von uns ermittelten Proteinkonzentrationen (modifizierte Lowry-Methode und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, HPLC) enth?lt, soll ein Leitfaden bei der Auswahl allergologisch geeigneter Handschuhe sein. Eingegangen am 10. August 1996 Angenommen am 21. August 1996  相似文献   
72.
Hintergrund: Verschiedene Indikationen für glask?rperchirurgische Eingriffe bei Komplikationen der diabetischen Retinopathie haben sich etabliert. Jedoch gibt es wenig Daten zu der Frage, in welchen Situationen auf einen Eingriff wegen aussichtsloser funktioneller Prognose verzichtet werden sollte. Material und Methode: Die Krankengeschichten von 389 Patienten, die zwischen 1990 und 1994 in unserer Klinik wegen Komplikationen der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurden retrospektiv analysiert. Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen wurden Faktoren ermittelt, die mit schlechten postoperativen, funktionellen Ergebnissen korrelieren. Ein mathematisches Modell wurde entwickelt, welches die Einsch?tzung der Prognose für verschiedene Ausgangssituationen erlaubt. Ergebnisse: Bei 45 Augen (12%) stieg der postoperative Visus nicht über 1/50. Risikofaktoren waren Ablatio der Makula, Ausdehnung der Ablatio, Rubeosis und Dauer der Visusminderung. ?hnliche Risikofaktoren gelten auch für Revisionsoperationen. Bei einem Auge mit totaler Traktionsablatio von über 6 Monaten Dauer und Rubeosis liegt die berechnete Wahrscheinlichkeit für einen postoperativen Visus über 1/50 lediglich bei 2%. Schlu?folgerungen: Bei totaler Traktionsablatio, insbesondere bei Rubeosis und l?ngerem Bestehen der Ablatio, ist die Prognose extrem schlecht. Auf operative Ma?nahmen sollte hier verzichtet werden.   相似文献   
73.
74.
75.
76.
We report herein a new method of performing laparoscopic pyloromyotomy for infantile hypertrophic pyloric stenosis, using refined surgical techniques. The pyloric tumor was immobilized by grasping the first portion of the duodenum and the anterior wall of the stomach, and electrocoagulation was used prior to incising the pyloric tumor to minimize bleeding during the procedure. Although this technique has been applied in only two patients so far, we present the details herein. We believe that with technical and instrumental refinements, the speed and safety of laparoscopic pyloromyotomy will improve and it will become an alternative to open surgery in pediatric patients.  相似文献   
77.
Early laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis   总被引:4,自引:0,他引:4  
Background: The timing of laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis remains controversial. Methods: One hundred ninety-four patients with acute cholecystitis were reviewed. The conversion rates for the various number of days of symptoms before surgery were analyzed. The conversion rate dramatically increased from 3.6% for those patients with 4 days of symptoms to 26% for those patients with 5 days of symptoms. The mean number of days of symptoms prior to surgery in those patients who underwent successful laparoscopic cholecystectomy was 4.1 as compared to 8.0 in those patients who required open cholecystectomy (p < 0.0001). Based on this data the patients were divided into two groups. Group 1 consisted of 109 patients who underwent laparoscopic cholecystectomy within 4 days of onset of symptoms and group 2 consisted of 85 patients who underwent laparoscopic cholecystectomy after more than 4 days following onset of symptoms. Results: The conversion rate from laparoscopic to open cholecystectomy was 15%. The conversion rate for group 1 was 1.8% as compared to 31.7% for group 2 (p < 0.0001). Indications for conversion were inability to identify the anatomy secondary to inflammatory adhesions (68%), cholecystoduodenal fistula (18%), and bleeding (14%). The major complication rate for group 1 was 2.7% as compared to 13% for group 2 (p= 0.007). The mortality rate for all patients with attempted laparoscopic cholecystectomy for acute cholecystitis was 1.5%. The average procedure time for group 1 was 100 ± 37 min vs 120 ± 55 min in group 2. The average number of postoperative hospital days in group 1 was 5.5 ± 2.7 days as compared to 10.8 ± 2.7 days in group 2. Conclusions: We advocate early laparoscopic cholecystectomy within 4 days of onset of symptoms to decrease major complications and conversion rates. This decreased conversion rate results in decreased length of procedure and hospital stay. Received: 28 March 1996/Accepted: 12 September 1996  相似文献   
78.
Zusammenfassung Obwohl Arbeitsunf?higkeit (AU) eine direkte Folge der durch die Erkrankung reduzierten Arbeitskraft ist, wurde sie im Frühstadium der chronischen Polyarthritis (cP) kaum untersucht. Deshalb wurden die H?ufigkeit und die Dauer der AU in einer multizentrischen Querschnittsstudie von Patienten im Frühstadium der cP (≤12 Monate Krankheitsdauer) im Vergleich zu Pflichtmitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung ermittelt. 134 ambulante erwerbst?tige Patienten erfüllten die Kriterien des American College of Rheumatology für die cP von 1987: 85 Frauen (63% von 134 Patienten), Alter im Median 50 Jahre. AU wurde entsprechend den Patientenangaben zur „Krankschreibung“ dokumentiert. Bei der im Median 7 Monate bestehenden Erkrankung trat bisher wenigstens einmal AU wegen cP bei 102 Patienten (76%) auf. Sie bestand bei den M?nnern für ca. 11 Tage pro Monat, d.h. ca. ein Drittel der Krankheitszeit, und bei den Frauen für 8 Tage pro Monat entsprechend ca. einem Viertel der seit Beginn der cP vergangenen Zeit. AU wegen cP dauerte fast fünfmal l?nger als aufgrund der Referenzdaten zu erwarten war. über die „Krankschreibung“ wegen cP hinaus waren diese Patienten wegen anderer Erkrankungen etwa im gleichen Ausma? wie in die Referenzpopulation arbeitsunf?hig. Der gro?e Anteil der von Arbeitsunf?higkeit wegen cP betroffenen Patienten und die Dauer der AU verdeutlichen das Ausma? gravierender Beeintr?chtigungen der Erwerbst?tigkeit bereits im ersten Jahr der cP. Eingegangen: 21. M?rz 1996 Akzeptiert: 11. November 1996  相似文献   
79.
Zusammenfassung. Der Hundebandwurm, Echinococcus, kann in seinem Larvenstadium alle Teile des menschlichen K?rpers, zumeist die Leber, als Zwischenwirt befallen. Der prim?re Knochenbefall ist mit weniger als 2 % aller Echinococcusl?sionen sehr selten. Wir berichten über einen Fall eines ausgedehnten linksseitigen Becken- und Femurbefalls. Die Destruktion des Hüftgelenks, des Os pubis sowie der ausgedehnte Befall des Os ileum und des proximalen Femurs machten eine Hüftgelenk- und Beckenteilresektion sowie den prothetischen Ersatz notwendig. Ein Rezidiv im Bereich der linken Leiste nach 5 Jahren, ausgehend vom proximalen Femur, wurde mit erneuter Resektion und Hüftprothesenwechsel behandelt. Der prim?r eingebrachte Polyacetal-Beckenersatz mu?te dabei wegen Instabilit?t ebenfalls ausgetauscht werden. Ein sonderangefertigter CAD-Beckenersatz (CAD = „computer-aided designed“) wurde implantiert. Additiv wurde eine Chemotherapie mit Mebendazol durchgeführt. Die Radikalit?t der Resektion beim oss?ren Echinococcusbefall wird diskutiert.   相似文献   
80.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号