首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   20839篇
  免费   998篇
  国内免费   318篇
耳鼻咽喉   485篇
儿科学   728篇
妇产科学   440篇
基础医学   797篇
口腔科学   170篇
临床医学   2268篇
内科学   2668篇
皮肤病学   730篇
神经病学   915篇
特种医学   1175篇
外国民族医学   2篇
外科学   7076篇
综合类   1811篇
现状与发展   2篇
预防医学   572篇
眼科学   446篇
药学   774篇
  32篇
中国医学   270篇
肿瘤学   794篇
  2024年   17篇
  2023年   238篇
  2022年   488篇
  2021年   764篇
  2020年   573篇
  2019年   611篇
  2018年   698篇
  2017年   618篇
  2016年   573篇
  2015年   478篇
  2014年   906篇
  2013年   979篇
  2012年   654篇
  2011年   816篇
  2010年   689篇
  2009年   666篇
  2008年   680篇
  2007年   670篇
  2006年   517篇
  2005年   454篇
  2004年   414篇
  2003年   465篇
  2002年   1285篇
  2001年   1579篇
  2000年   1808篇
  1999年   1135篇
  1998年   1096篇
  1997年   966篇
  1996年   546篇
  1995年   237篇
  1994年   116篇
  1993年   59篇
  1992年   44篇
  1991年   41篇
  1990年   25篇
  1989年   30篇
  1988年   15篇
  1987年   10篇
  1986年   7篇
  1985年   25篇
  1984年   21篇
  1983年   32篇
  1982年   19篇
  1981年   19篇
  1980年   17篇
  1979年   11篇
  1978年   7篇
  1977年   14篇
  1976年   7篇
  1975年   6篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
41.
Zusammenfassung Bei Nachweis von rechtskardialen Thromben handelt es sich in den meisten F?llen um sogenannte ,,Transit-Thromben`` aus dem peripheren Venensystem, die nur kurz im rechten Herzen verweilen. Die Inzidenz von transthorakal echokardiographisch nachgewiesenen ,,Transit-Thromben`` bei Patienten mit Lungenembolie liegt bei etwa 3 – 4%. Unbehandelt ist die Letalit?tsrate dieser Patienten jedoch auf Grund der hohen Rate konsekutiver fulminanter Lungenembolien sehr hoch (30 – 40%). Bis vor einigen Jahren galt die operative Embolektomie als das Therapieverfahren der Wahl, das jedoch heute zunehmend durch die systemische, intraven?se Lysetherapie als Alternative ersetzt wird. Im Zeitraum von 1/94 bis 12/95 wurden in unserer Klinik 66 Patienten mit nachgewiesener Lungenembolie behandelt. Bei sieben dieser Patienten mit schwerer oder fulminanter Lungenembolie (10,6%; 5 M?nner, 55 – 74 Jahre alt) fanden sich rechtskardiale Thromben, die in allen F?llen mittels transthorakaler/ trans?sophagealer Echokardiographie (TEE) diagnostiziert wurden. In sechs F?llen sahen wir extrem mobile, wurmf?rmige Thromben im rechten Atrium, die zum Teil diastolisch tief in den rechten Ventrikel prolabierten. Bei einem Patienten waren die Thromben im rechten Ventrikel lokalisiert und fielen ventrikel-systolisch in den rechtsventrikul?ren Ausflu?trakt. In drei F?llen lie?en sich mittels TEE auch Thromben in der rechten Pulmonalarterie darstellen. Fünf Patienten wurden unmittelbar im Anschlu? an die TEE-Untersuchung ohne weitere angiographische Diagnostik mit einer systemischen, intraven?sen Lysetherapie mit 100 mg front-loaded rt-PA über 90 Minuten behandelt. Ein prim?r reanimationspflichtiger Patient erhielt als ,,Ultima Ratio`` 100 mg rt-PA als Bolus, eine weitere Patientin 50 mg rt-PA als Bolus gefolgt von 50 mg über 2 Stunden. Bei allen Patienten stabilisierte sich der h?modynamische Zustand innerhalb kürzester Zeit. In sechs F?llen konnte mittels TEE und einmal mittels transthorakaler Echokardiographie innerhalb von 15 Stunden die komplette Aufl?sung der rechtskardialen Thromben dokumentiert werden. Bei einem Patienten kam es zu einer intracerebralen Blutung und ein Patient verstarb nach 10 Tagen an den Folgen der protrahierten Reanimation mit hypoxischem Hirnschaden. Mittels TTE/TEE lassen sich rechtskardiale Transitthromben als koinzidenter Befund bei Patienten mit klinischen Hinweisen für eine fulminante Lungenembolie gut diagnostizieren sowie der Therapieerfolg verfolgen. In diesen F?llen ist die sofortige systemische Lysetherapie ohne weitere bildgebende Diagnostik durchzuführen, um einer weiteren Verschlechterung der klinischen Situation in Folge Transports und Umlagerung des Patienten mit der Gefahr des Abschwemmens des Transitthrombus vorzubeugen. Eingegangen: 15. Mai 1996 Akzeptiert: 23. Oktober 1996  相似文献   
42.
Zusammenfassung Halbstrukturierte Inteviews mit 248 (ehemaligen) jüdischen Emigranten und Lagerh?ftlingen in Deutschland und drei Ziell?ndern der jüdischen Emigration zeigen, da? Erinnerungen an traumatische Erlebnisse im Nationalsozialismus in zahlreichen allt?glichen Kontexten auftreten und von zentraler Bedeutung für die Wahrnehmung der pers?nlichen Lebenssituation im Alter sind. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Pilotstudie zur Frage nach der subjektiven Gliederung des Lebenslaufs bei (ehemaligen) jüdischen Emigranten und Lagerh?ftlingen werden unterschiedliche Abschnitte der pers?nlichen Entwicklung nach dem Holocaust unterschieden. Selbsteinsch?tzungen der Untersuchungsteilnehmer zur Intensit?t von Erinnerungen an traumatische Erlebnisse in diesen Entwicklungsabschnitten unterstützen die Annahme, da? belastende Erinnerungen im Alter deutlich zugenommen haben. Die Untersuchungsteilnehmer unterscheiden sich erheblich in den Formen der Auseinandersetzung mit solchen Erinnerungen. Einige Untersuchungsteilnehmer reagierten mit Depressionen, Angstzust?nden, Gefühlen von überlebensschuld und Rückzug aus sozialen Beziehungen. Andere engagierten sich hingegen in hohem Ma?e in sozialen Beziehungen, vor allem zu Angeh?rigen der jüngeren Generation, um dadurch zur Vermeidung von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beizutragen. Eingegangen: 14. August 1997, Akzeptiert: 26. Januar 1998  相似文献   
43.
Zusammenfassung In Konsensusvereinbarungen verschiedener L?nder wie den USA, Gro?britannien, den Niederlanden und Finnland wurde jüngst deutlich Stellung für die Aufnahme von gymnastischen übungen in die Behandlung bei prolongierten und chronischen Beschwerden des unteren Rückens bezogen. Diese übungen sind im 2. Abschnitt des Behandlungsplans nach zumindest teilweiser Schmerzrückbildung vorgesehen, mit dem Ziel, die v?llige Funktionsf?higkeit wiederherzustellen. Die vorliegende Literaturübersicht befa?t sich mit dem Grundprinzip der übungsbehandlung bei Schmerzen des unteren Rückens, bestehenden Wirkungsnachweisen und prognostischen Faktoren für eine funktionelle Wiederherstellung.  相似文献   
44.
H. H. Peter 《Der Internist》1997,38(6):514-519
Zum Thema Autoimmunerkrankungen haben auch im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts nichts von ihrer Faszination in Klinik und Grundlagenforschung verloren. Neben der Erforschung der Ursachen für den Verlust der immunologischen Toleranz tritt zunehmend auch die Erforschung etablierter und zukünftiger Therapiekonzepte. Aus der Sicht des Klinikers werden hier die etablierten Therapiestrategien und neuere Forschungsrichtungen in der Behandlung der entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen dargestellt.  相似文献   
45.
Zusammenfassung Eine neu aufgetretene Dyspnoesymptomatik und eine symmetrische, apikal betonte retikulonodul?re Zeichnungsvermehrung im R?ntgen-Thorax bei jungen rauchenden Erwachsenen müssen an das seltene Krankheitsbild der pulmonalen Histiocytosis X denken lassen. Klinischer Befund, laborchemische- und Lungenfunktionsuntersuchungen zeigen unspezifische Befunde. Neue radiologische Verfahren wie die hochaufl?sende Computertomographie (HRCT) leisten bei gezielter Indikationsstellung eine entscheidende differentialdiagnostische Hilfestellung. Dieser Fall verdeutlicht die M?glichkeit einer Diagnosesicherung durch transbronchiale Biopsien unter Verzicht auf offene Lungenbiopsien. Eine ambulante Diagnostik war m?glich, das h?here Risiko eines operativen Eingriffes konnte vermieden werden. Die Indikation zur Therapie ist nicht gesichert und wird daher durch den Grad der subjektiven bzw. funktionellen Einschr?nkung sowie den Verlauf bestimmt.  相似文献   
46.
47.
The purpose of this paper is to describe our recent experience in performing laparoscopic cholecystectomies of which we performed 1904, from January 1991 to May 1997, at our private hospital, mainly to treat cholecystolithiasis. The patients included 1563 with gallbladder stones (82.0%), 82 with cholecystocholedocholithiasis (4.3%), 104 with adenomyomatosis (5.5%), 132 with polyps (6.9%), and 23 with gallbladder cancer (1.3%). A difficult pericholecystic dissection led to conversion to open surgery in 61 patients. The average operation time was 63 min. Bile duct injury or cystic artery bleeding occurred in 3 patients with acute cholecystitis, and small intestine injury occurred in 1 patient, while bile leakage or a right subphrenic abscess occurred in 6 patients postoperatively. Although this series included 69 patients with previous upper abdominal surgery, 14 with liver cirrhosis, 267 with a nonvisualized gallbladder, and 148 with acute cholecystitis, the overall conversion rate was only 3.2% and morbidity only 0.5%. Although almost all patients with cholelithiasis are now considered potential candidates for a laparoscopic cholecystectomy, difficulties during cholecystectomy have been encountered in patients with acute cholecystitis. Surgeons should thus be fully prepared to convert to open surgery whenever difficulties are encountered, in order to avoid complication.  相似文献   
48.
49.
Zusammenfassung Entstehung und Progression von Tumoren werden durch Funktionsst?rungen von spezifischen Genen gesteuert. Obwohl das Prostatakarzinom zu den h?ufigsten Tumoren geh?rt, ist über die bei diesem Tumor involvierten Gene wenig bekannt. Zytogenetische und molekulare Untersuchungen haben gezeigt, da? chromosomale Deletionen besonders h?ufig das Y-Chromosom, 7q, 8p, 10q, 13q, 16q und 17p betreffen. Diese Loci dürften für das Prostatakarzinom relevante Tumorsuppressorgene enthalten. H?ufige DNS-Sequenzvermehrungen von Chromosom 7, 8q und 11q deuten auf die Lokalisation von m?glichen Onkogenen hin. Bereits heute bestehen Anhaltspunkte für eine Prognoserelevanz genetischer Ver?nderungen. Der Nachweis von Polysomien in Prim?rtumoren deuten auf eine ungünstige Prognose hin. Eine Amplifikation des Androgenrezeptors spricht für einen Hormontherapie-resistenten Tumor, welcher m?glicherweise besonders gut auf eine totale Androgenblockade ansprechen wird. Die Identifikation der alterierten Gene und die Entschlüsselung ihrer Funktion k?nnte in Zukunft zu deutlich verbesserten Behandlungsstretegien für Patienten mit Prostatakarzinom führten.   相似文献   
50.
1. We previously reported that angiotensin II release from the mesenteric arteries of Wistar-Kyoto (WKY) and spontaneously hypertensive rats (SHR) increased in a time-dependent manner as a result of the isolation of the arteries and perfusion. This phenomenon appeared to be due to the withdrawal of circulating angiotensin II (AII). 2. The purpose of the present study was to test the hypothesis that vascular AII generation may be negatively regulated by circulating AII in WKY and SHR, and to clarify the role of this vascular angiotensin II in the sustained hypertension of SHR following nephrectomy. 3. The mesenteric arteries from kidney-intact and nephrectomized WKY and SHR were perfused and the amount of AII released into the perfusate was measured. The effects of the angiotensin converting enzyme inhibitor, captopril, and the effects of supplementation of renal renin and circulating angiotensins to nephrectomized rats, by blood exchange between kidney-intact and nephrectomized rats, on AII release were examined to clarify the pathway of vascular AII generation after nephrectomy. 4. Nephrectomy caused augmentation of vascular AII release both in WKY and SHR in spite of the abolishment of circulating renin. Captopril reduced this enhanced release of AII, but blood exchange did not affect it. There was no significant difference in these responses between WKY and SHR. 5. These results suggest that WKY and SHR have in common a potent pathway for production of vascular AII in response to the withdrawal of circulating AII, although this pathway is not responsible for the sustained hypertension of SHR after nephrectomy. The precise pathophysiological role of this pathway remains to be elucidated.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号