首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   11734篇
  免费   280篇
  国内免费   108篇
耳鼻咽喉   485篇
儿科学   626篇
妇产科学   159篇
基础医学   540篇
口腔科学   170篇
临床医学   653篇
内科学   2007篇
皮肤病学   712篇
神经病学   898篇
特种医学   1059篇
外科学   2574篇
综合类   547篇
预防医学   305篇
眼科学   445篇
药学   413篇
  1篇
中国医学   182篇
肿瘤学   346篇
  2024年   10篇
  2023年   54篇
  2022年   225篇
  2021年   309篇
  2020年   80篇
  2019年   267篇
  2018年   366篇
  2017年   241篇
  2016年   103篇
  2015年   91篇
  2014年   151篇
  2013年   271篇
  2012年   93篇
  2011年   110篇
  2010年   117篇
  2009年   170篇
  2008年   258篇
  2007年   241篇
  2006年   140篇
  2005年   78篇
  2004年   132篇
  2003年   287篇
  2002年   1123篇
  2001年   1470篇
  2000年   1709篇
  1999年   1055篇
  1998年   1036篇
  1997年   913篇
  1996年   477篇
  1995年   185篇
  1994年   60篇
  1993年   30篇
  1992年   25篇
  1991年   29篇
  1990年   19篇
  1989年   25篇
  1988年   8篇
  1987年   5篇
  1985年   21篇
  1984年   20篇
  1983年   28篇
  1982年   15篇
  1981年   17篇
  1980年   13篇
  1979年   9篇
  1978年   4篇
  1977年   13篇
  1976年   5篇
  1975年   4篇
  1973年   4篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 31 毫秒
61.
Zweiunddrei?ig Patienten mit Metastasenkrankheit der Wirbels?ule, überwiegend von Mammakarzinomen und Plasmozytomen wurden über 41/2 Jahre operativ dekomprimiert und stabilisiert. Unter Einbeziehung von 5 früh Verstorbenen, betr?gt die mittlere überlebenszeit 9,5 Monate. Bei Entlassung der überlebenden aus station?rer Behandlung waren mit einer Ausnahme alle Patienten gehf?hig. In der Regel kamen Verbundosteosynthesen, bevorzugt der ventrale Zugang, zur Anwendung. Die pr?operative Embolisation war ein unverzichtbarer Bestandteil des Managements. Die operative Behandlung der Wirbels?ulenmetastasen ist eine segensreiche Methode, die in das gesamte Behandlungskonzept der bedauernswerten Patienten frühzeitig integriert werden sollte. Hochgradige Paresen oder Paralysen, insbesondere nach fudroyantem Verlauf, nicht kontrollierte Prim?rtumoren und spezielle Tumoren, z. B. das Bronchialkarzinom sowie gastrointestinale Karzinome, sind auch in der eigenen Serie indikatorisch eher kritisch zu sehen.   相似文献   
62.
63.
Zusammenfassung. Die Umsetzung radikaler onkologischer Grunds?tze der Tumorchirurgie mit laparoskopischen Operationsmethoden ist zur Zeit nicht gesichert. Minimal-invasive Techniken für die R0-Resektion maligner Tumoren stehen noch in der Phase der kritischen Evaluation. Dagegen sind laparoskopische, palliative Eingriffe zur Minimierung des Operationstraumas durchaus indiziert. Eine Vielzahl von Publikationen belegt die technische Durchführbarkeit bei vertretbarem Operationsrisiko und verkürztem Krankenhausaufenthalt. Trotzdem wird aus verschiedenen Gründen (Voroperationen, unsichere Resektabilit?t, Einsatz interventioneller Methoden etc.) das laparoskopische Vorgehen zur Palliation maligner Tumoren offenbar nur in kleinen Patientenserien realisiert. Am h?ufigsten wird über die palliative Anlage von Gastro- oder Jejunostomien zur enteralen Ern?hrung berichtet. Bei pr?operativ gesicherter Palliativsituation lie?e sich der Anteil laparoskopischer Operationen sehr wahrscheinlich steigern, wenn das minimal-invasive Vorgehen im differentialtherapeutischen Spektrum fester verankert wird. Für den laparoskopisch erfahrenen Chirurgen sind die Methoden in der Regel technisch einfach durchführbar. Der unmittelbare Nutzen für den Patienten nach palliativ-laparoskopischer Resektion tumortragender Abschnitte des Gastrointestinaltrakts ist derzeit noch nicht gesichert. Wenn die Inkurabilit?t w?hrend einer diagnostischen Laparoskopie festgestellt wird, bietet sich die unmittelbar anschlie?ende, laparoskopische Palliation in gleicher Sitzung an.   相似文献   
64.
65.
Zusammenfassung Der immunsuppressiven Therapie kommt bei chronischen Darmerkrankungen gro?e Bedeutung zu, insbesondere dort, wo die Standardtherapie nicht den gewünschten Erfolg zeigt. Als Therapie der ersten Wahl gelten bei Colitis ulcerosa 5-Aminosalizyls?ure-freisetzende Medikamente, bei Morbus Crohn Kortikosteroide. Innerhalb der Gruppe immunsuppressiver Pr?parate gibt es erhebliche Wirkungsunterschiede. Darüber hinaus ist die Immunsuppression auch mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen belastet. über den Stellenwert der Immunsuppression als Erg?nzung, m?gliche oder bei Unvertr?glichkeit notwendige Substitution der Standardtherapien von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn wird hier eingehend referiert. Auch die Behandlung dieser Erkrankungen in der Schwangerschaft wird dabei erl?utert.  相似文献   
66.
Zusammenfassung. Mit dem Ziel, die Incidenz tiefer Venenthrombosen bei selektierten Patienten nach laparoskopischer Cholecystektomie und anderen minimal-invasiven chirurgischen Eingriffen zu bestimmen, sowie die Sicherheit und Wirksamkeit eines niedermolekularen Heparinpr?parats (NMH) in der postoperativen Thromboseprophylaxe zu belegen, wurde eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie durchgeführt. Dabei wurden 718 Patienten nach Randomplan einer von 2 Prüfgruppen zugeordnet: Eine Gruppe erhielt physikalische Ma?nahmen zur Thromboseprophylaxe, wie Kompressionsstrümpfe mit graduiertem Andruck (n = 359), die 2. Gruppe erhielt ebenfalls physikalische Ma?nahmen und zus?tzlich ein NMH (Reviparin-Natrium, Clivarin) s. c. einmal t?glich (n = 359). Aus Sicherheitsgründen mit Hinblick auf die medikament?s unbehandelte Kontrollgruppe wurden Patienten mit 3 oder mehr Risikofaktoren für eine ven?se Thromboembolie nicht in die Studie aufgenommen. Die Diagnostik tiefer Beinvenenthrombosen erfolgte mittels Duplexscan. In dieser, eher künstlichen Niedrigrisikoselektion war die Gesamtincidenz thromboembolischer Ereignisse überraschend gering: 5 Verdachtsf?lle einer Lungenembolie, von denen nur 1 Lungenembolie szintigraphisch verifiziert werden konnte, sowie eine phlebographisch best?tigte Unterschenkelthrombose. Die Anwendung von Reviparin zur Prophylaxe ven?ser Thromboembolien war sicher und anwenderfreundlich – die Incidenz postoperativer Blutungskomplikationen betrug nur 2,3 % in der NMH-Gruppe und war somit sogar geringfügig niedriger als in der Kontrollgruppe (3,2 %). Die tats?chliche Incidenz tiefer Venenthrombosen bei Patienten nach laparoskopischer Cholecystektomie bleibt jedoch nach wie vor unklar. Weitere klinische Studien müssen in einem unselektierten Patientengut durchgeführt werden.   相似文献   
67.
Reproduction of an ancient Egyptian mouth-opening device raises certain technological and historical questions. The most effective variation has proven to be a device made of strip iron built exactly according to the proportions given in the Hunefer papyrus. This device allows quick and safe intubation of intubation dummy CLA 8 without a supplementary light source. Originally, the device was a metal instrument made of meteoric iron, apparently produced only in small numbers. To date, the form of production remains a mystery, since the smelting and processing of iron was totally uncommon in ancient Egypt. Based on the material structure of the device and certain portrayals in graves in Deir el-Medina, mouth-opening as it was actually performed reveals a methodology that can be reconciled with modern pre-clinical polytrauma management. In principle, this indicates that the introduction of artificial respiration thousands of years ago would have been possible.  相似文献   
68.
This review discusses concepts of isomers, stereoisomers, chirality, and enantiomers as applied to drugs used in anaesthesia. The inhalational anaesthetics enflurane and isoflurane are examples of stereoisomers. A chiral centre is formed when a carbon or quaternary nitrogen atom is connected to four different atoms. A molecule with one chiral centre is then present in one of two possible configurations termed enantiomers. A racemate is a mixture of both enantiomers in equal proportions. Many of the drugs used in anaesthesia are racemic mixtures (the inhalational anaesthestics, local anaesthetics, ketamine, and others). The shape of the atracurium molecule is comparable to that of a dumb-bell: the two isoquinoline groups representing the two bulky ends connected by an aliphatic chain. In each isoquinoline group there are two chiral centres, one formed by a carbon and the other by a quaternary nitrogen atom. From a geometric point of view, the connections from the carbon atom to a substituted benzene ring and from the quaternary nitrogen to the aliphatic chain may point in the same direction (cis configuration) or in opposite directions (trans configuration). The two isoquinoline groups in atracurium are paired in three geometric configurations: cis-cis, trans-trans, or cis-trans. However, the two chiral centres allow each isoquinoline group to exist in one of four stereoisomeric configurations. In the symmetrical atracurium molecule, the number of possible stereoisomers is limited to ten. Among these, 1 R-cis, 1′ R-cis atracurium was isolated and its pharmacologic properties studied. This isomer, named cis-atracurium, offers clinical advantages over the atracurium mixture, principally due to the lack of histamine-releasing propensity and the higher neuromuscular blocking potency. The ester groups appear in one of two steric configurations true and reverse esters. In the true esters, oxygen is positioned between the nitrogen atom and the carbonyl group, while in the reverse esters it is positioned on the other side of the carbonyl group. True esters, suxamethonium and mivacurium, are hydrolysed by the enzyme plasma cholinesterase (butyrylcholinesterase), albeit at different rates. The more rapid degradation of suxamethonium is responsible for its fast onset and short duration of action in comparison with mivacurium. The reverse esters, atracurium, cisatracurium, and remifentanil, are hydrolysed by nonspecific esterases in plasma (carboxyesterases). Remifentanil is hydrolysed rapidly; the degradation leads to its inactivation and short duration of action. Cis-atracurium is preferentially degraded and inactivated by a process known as Hofmann elimination. In a second step, one of the degradation products, the monoester acrylate, is hydrolysed by a nonspecific esterase.  相似文献   
69.
70.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号