首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   11734篇
  免费   280篇
  国内免费   108篇
耳鼻咽喉   485篇
儿科学   626篇
妇产科学   159篇
基础医学   540篇
口腔科学   170篇
临床医学   653篇
内科学   2007篇
皮肤病学   712篇
神经病学   898篇
特种医学   1059篇
外科学   2574篇
综合类   547篇
预防医学   305篇
眼科学   445篇
药学   413篇
  1篇
中国医学   182篇
肿瘤学   346篇
  2024年   10篇
  2023年   54篇
  2022年   225篇
  2021年   309篇
  2020年   80篇
  2019年   267篇
  2018年   366篇
  2017年   241篇
  2016年   103篇
  2015年   91篇
  2014年   151篇
  2013年   271篇
  2012年   93篇
  2011年   110篇
  2010年   117篇
  2009年   170篇
  2008年   258篇
  2007年   241篇
  2006年   140篇
  2005年   78篇
  2004年   132篇
  2003年   287篇
  2002年   1123篇
  2001年   1470篇
  2000年   1709篇
  1999年   1055篇
  1998年   1036篇
  1997年   913篇
  1996年   477篇
  1995年   185篇
  1994年   60篇
  1993年   30篇
  1992年   25篇
  1991年   29篇
  1990年   19篇
  1989年   25篇
  1988年   8篇
  1987年   5篇
  1985年   21篇
  1984年   20篇
  1983年   28篇
  1982年   15篇
  1981年   17篇
  1980年   13篇
  1979年   9篇
  1978年   4篇
  1977年   13篇
  1976年   5篇
  1975年   4篇
  1973年   4篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 46 毫秒
51.
目的 探讨热应激条件下对血管内皮细胞增殖的影响 ,进一步从DNA损伤后P5 3mRNA、P2 1mRNA表达改变角度探讨增殖调控的机理。方法 以建立的血管内皮细胞热应激 (4 3℃ ,2小时 )为实验模型 ,应用流式细胞仪观察热应激后血管内皮细胞株ECV30 4的细胞周期变化 ,单细胞凝胶电泳方法观察热应激对血管内皮细胞DNA的损伤 ,RT PCR检测P5 3mRNA、P2 1mRNA表达改变情况。结果 热应激可使血管内皮细胞DNA产生显著损伤 (P <0 .0 5 ) ,继而P5 3mRNA表达增高 ,并促进P2 1mRNA的上调表达 ,最终使细胞产生G1期阻滞。结论 热应激可损伤血管内皮细胞DNA ,并通过P5 3、P2 1通路抑制细胞增殖  相似文献   
52.
目的 研究妊娠期糖尿病与胎儿生长发育中糖代谢特点的关系。方法 选择妊娠期糖尿病25例(GDM组),正常孕妇20例(对照组),分别测孕妇空腹血糖、糖耐量、C肽、IGF-I、新生儿出生2h内空腹血糖,并依据新生儿出生体重分为大于胎龄儿组(LGA组,≥4000g),适于胎龄儿组(AGA组,2500-3999g)。结果 C肽及新生儿出生2h内空腹血糖GDM组与对照组差异有显著性;糖耐量各时点血糖值餐后2h血糖值LGA和AGA组差异有显著性。结论 血糖始终是影响胎儿生长发育的重要因素,孕妇餐后2h血糖水平与巨大儿的发生呈正相关。  相似文献   
53.
E. Faist  M. W. Wichmann 《Der Chirurg》1997,68(11):1066-1070
Zusammenfassung. Der klinische Verlauf bei polytraumatisierten Patienten wird durch das h?ufige Auftreten schwerwiegender immunologischer Komplikationen beeintr?chtigt. Die Immunantwort auf schweres Trauma kann durch die vermehrte Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren über das „systemic inflammatory response syndrome (SIRS)“ zum Mehrorganversagen [„multisystem organ failure (MOF)“] führen, welches mit einer Letalit?t von bis zu 80 % behaftet ist. Charakteristisch für die Entwicklung des Multiorganversagens ist das Auftreten des „remote organ failure (ROF)“, eine Fehlfunktion von Organen, die durch das eigentliche Trauma keinen direkten Schaden erlitten haben. Diese Arbeit gibt einen kurzen überblick über die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der tierexperimentell-immunologischen Traumaforschung und geht eingehend auf den aktuellen Stand der klinisch-immunologischen Traumaforschung ein. Insbesondere wird die Bedeutung der sog. pro- und antiinflammatorischen Cytokine bei der Entstehung von SIRS, MOF und ROF er?rtert. Trotz der vielen Fortschritte auf dem Gebiet der klinischen Immunologie und der vielf?ltigen Informationen über die Trauma-induzierten Immunfunktionsst?rungen müssen jedoch noch viele offene Fragen gel?st werden, bevor die immunologischen Ver?nderungen nach schwerem Trauma durch immunmodulatorische Therapieans?tze nachhaltig positiv beeinflu?t werden k?nnen.   相似文献   
54.
Zusammenfassung. Vom 1. 1. 1985 bis zum 31. 12. 1995 wurde bei 386 Patienten mit einem Rectumcarcinom im UICC-Stadium I–III nach konventionell chirurgischen Eingriffen und R0-Resektion des Tumors der Einflu? der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf Tumorstaging und Lokalrezidivrate retrospektiv untersucht. In der univariaten Analyse fanden wir einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Zahl der dissezierten und der Zahl der befallenen Lymphknoten, und damit einhergehend eine signifikante Zunahme des UICC-Stadiums III (p = 0,013) und der pTxpN2-Kategorie (p = 0,000). Eine signifikante Senkung der Lokalrezidivrate in Abh?ngigkeit von der Zahl der dissezierten Lymphknoten konnte nur für das UICC-Stadium I und II nachgewiesen werden. Im Gesamtkrankengut und in der multivariaten Analyse hatte die Zahl der dissezierten Lymphknoten keinen Einflu? auf die Lokalrezidivrate. Unsere Ergebnisse zeigen, da? die Senkung der Lokalrezidivrate im UICC-Stadium I und II nicht auf einen therapeutischen Effekt, sondern auf eine Stadienverschiebung im Rahmen eines exakteren Tumorstagings zurückzuführen ist. Dies weist auf den Einflu? anderer chirurgisch beeinflu?barer Faktoren, insbesondere die totale mesorectale Excision für die Entstehung eines locoregion?ren Rezidivs hin.   相似文献   
55.
56.
测定了30例单纯性肥胖患儿(年龄7岁~12岁)和30例同龄健康儿童的血清载脂蛋白AI(apoAI)、B(apoB)apoB/apoAI比值,甘油三酯(TG)和总胆固醇(TC)。结果肥胖患儿组血清apoAI明显低于健康儿童组,apoB、apoB/apoAI、TG明显高于健康儿童组,差异均非常显著(P<0.01)。肥胖患儿组TC虽然高于健康儿童组,但差异不显著(P>0.05)。  相似文献   
57.
58.
Zusammenfassung. Wir berichten über einen 48 j?hrigen Patienten. In Folge einer bakteriellen Peritonitis hatten sich ausgedehnte intraabdominelle Verkalkungen gebildet. Diese hatten einen Obstruktionsileus verursacht. Im Rahmen einer Revisionslaparotomie wurden die Kalkspangen entfernt. Zur Rezidivprophylaxe veranla?ten wir eine percutane Bestrahlung mit 15 Gy. Zus?tzlich erfolgte eine systemische Indometacin-Applikation. Eine Literaturrecherche ergab nur 2 vergleichbare F?lle.   相似文献   
59.
Zusammenfassung. Die tiefe Rectumresektion und intersphinct?re Rectumexstirpation beim Rectumcarcinom des distalen Rectumdrittels ist eine inzwischen akzeptierte, sphinctererhaltende Therapie. Im Zeitraum zwischen Dezember 1990 und Dezember 1994 wurden 42 Patienten, 17 Frauen und 25 M?nner, mit einem Durchschnittsalter von 67,2 Jahren dieser Operation unterzogen. An 20 Patienten wurde eine transanale Handnaht durchgeführt, bei den übrigen eine Stapler-Anastomose angelegt. Die Letalit?tsrate betrug 2,5 %; die Anastomoseninsuffizienzrate 14 %.   相似文献   
60.
Zusammenfassung.   Bei einem 39 j?hrigen ?sterreichischen Staatsbürger chinesischer Herkunft wurden nach einer Latenzzeit von etwa 20 Jahren nicht nur in dem chirurgisch entfernten Rectumcarcinom, sondern auch in der das Carcinom umgebenden chronisch entzündlich ver?nderten Rectumschleimhaut mit verschiedenen Schweregraden der Dysplasie und in einem tumor?s befallenen benachbarten Lymphknoten, Wurmeier nachgewiesen und daher ein kausaler Zusammenhang angenommen. W?hrend aber der ?tiologische Zusammenhang einer chronischen Infektion mit Schistosoma haematobium und dem geh?uften endemischen Auftreten von Blasenkrebs als gesichert gilt, wird bei den intestinalen Formen der chronischen Schistosomiasis eine erh?hte Carcinomkoinzidenz kontrovers beurteilt. ?tiologisch und pathogenetisch ist die Kausalit?t zwischen Wurmeiablage und sp?terem Carcinom ?hnlich zu sehen wie bei anderen entzündlichen Dickdarmerkrankungen, wo es über die Sequenz chronische Entzündung/schwere Dysplasie zur sp?teren Carcinomentstehung kommen kann. Neben einer übersicht über die Parasitologie und Pathologie dieser Trematodenerkrankung wird der ?tiologische und pathogenetische Zusammenhang zwischen Rectumcarcinom und Schistosomiasis japonicum anhand entsprechender Literaturstellen hergestellt.   相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号