首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wurde bei 19 Patienten mit Paralysis agitans die Wirkung einer Langzeitbehandlung mit 2500–5000 mg l-DOPA/die untersucht: a) mit Hilfe von klinischen Tests, b) durch Messung der Aminosäurezusammensetzung des Liquor cerebrospinalis. Krankheitsdauer und Ausprägung der Symptome waren verschieden. Der Beobachtungszeitraum betrug 3 Monate bis 2 Jahre.1. Bei 9 Patienten war vor Beginn der Behandlung mit l-DOPA die Aminosäurezusammensetzung im Liquor cerebrospinalis so verändert, wie es bei einer Parkinsonsymptomatik zu erwarten war: Die Konzentrationen von Glycin, Serin, Threonin, Cystein + Cystin und Methionin waren erhöht, die von Glutaminsäure vermindert. Diese Patienten sprachen auf eine Behandlung mit l-DOPA sehr gut bis gut an; das Aminosäurespektrum im Liquor cerebrospinalis normalisierte sich.2. Bei 5 Patienten wich vor Beginn der Behandlung mit l-DOPA die Aminosäurezusammensetzung des Liquors nur wenig vom normalen Durchschnitt ab, der Erfolg der l-DOPA-Therapie war nicht zufriedenstellend.3. Eine Normalisierung der Aminosäurewerte ohne wesentlichen Therapieerfolg wurde nicht beobachtet.4. Von 5 weiteren Patienten sprachen 4 auf l-DOPA gut an; eine Einordnung in die vorgenannten Gruppen erscheint aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll.Die Analyse der Liquoraminosäuren scheint somit eine Prognose zu erlauben, ob eine l-DOPA-Therapie sinnvoll ist oder nicht. Aus den vorgelegten Ergebnissen ist weiters zu folgern, daß das klinische Krankheitsbild Paralysis agitans keine einheitliche Krankheit ist, sondern sich einzelne Formen hinsichtlich der Störung des Stoffwechsels im ZNS voneinander unterscheiden.
Biochemical aspects of the effect of l-DOPA in patients with Parkinson's disease
Summary We tested the effect of a prolonged l-DOPA therapy in 19 patients suffering from Parkinson's disease, by a) applying medical tests and b) measuring concentrations of free amino acids of cerebrospinal fluid. The period of observation ranged from 3 months up to two years, with doses from 2500 to 5000 mg l-DOPA per day.1. In 9 patients the pattern of free amino acids of CSF was altered according to what we are used to find in Parkinson's disease: the concentrations of glycine, serine, thereonine, cysteine + cystine as well as methionine were increased, that of glutamic acid decreased. The clinical success was very good along with a restoration to normal of the pathological amino acid pattern.2. In 5 patients the amino acid pattern was similar to that of normal controls. Clinically, these cases showed an unsatisfactory response to therapy, the amino acid pattern of CSF also remaining unchanged.3. In no case we did find a normalization of amino acid levels without an improvement of the clinical symptoms.4. Of another 5 patients 4 responded favourably to l-DOPA, one did not. These patients were not considered to belong to the above mentioned groups because of several complicating factors.The estimation of the pattern of free amino acids in CSF seems to be of prognostic value in yielding a biochemical parameter that seems to indicate whether or not a prolonged treatment with l-DOPA might be successful. Patients with a pathological pattern of CSF amino acids run a better chance of therapeutic improvement. We could not find any correlation between levels of amino acids in CSF and the duration of the disease or the severity of symptoms. We conclude that Parkinson's disease is not caused by a single type of disturbed cerebral metabolism.

Abkürzungen AS Aminosäuren - Arg Arginin - Ala Alanin - Asp Asparaginsäure - Asp-NH2 Asparagin - Cys Cystein + Cystin - l-DOPA l-Dihydroxyphenylalanin - Glu Glutaminsäure - Glu-NH2 Glutamin - Gly Glycin - His Histidin - Ileu Isoleucin - Leu Leucin - Lys Lysin - Met Methionin - Phe Phenylalanin - Ser Serin - Thr Threonin - Tyr Tyrosin - Val Valin - ZNS Zentralnervensystem - BTS Brenztraubensäure - GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase - GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase. Für das Forschungsstipendium, das uns die Durchführung dieser Arbeit ermöglichte, sind wir der Fa. Hoffmann-La Roche, Basel, zu Dank verpflichtet.  相似文献   

2.
Summary Sixty nine patients with Parkinson's disease were treated with L-DOPA for more than a year. L-DOPA produced remarkable improvement in akinetic patients, moderate improvement in rigidity and slight improvement in tremor. The degree of improvement in akinesia, rigidity and tremor tended to be reversely related to the severity of the disease. Rigidity and akinesia improved better in young patients, but there was no correlation between age and the response of tremor to the treatment. Except for rigidity there was no correlation between the improvement and the duration of the disease.
Zusammenfassung 69 Parkinsonpatienten wurden während mehr als 1 Jahr mit L-DOPA behandelt. Es wurde dadurch bei akinetischen Patienten eine beachtliche, bei Patienten mit Rigor eine mäßige und bei Patienten mit Tremor eine geringfügige Besserung erreicht. Das Ausmaß der Besserung war in allen drei Formen um so geringer, je ausgeprägter die Symptome bei Behandlungsbeginn waren. Rigor und Akinesie sprachen bei jungen Patienten besser auf die Therapie an, aber es bestand keine Korrelation zwischen dem Alter der Patienten und der Beeinflußbarkeit des Tremors durch die L-DOPA-Therapie. Außer für den Rigor bestand keine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Besserung und der Dauer der Erkrankung vor Behandlungsbeginn.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wurde untersucht, ob durch Verabreichung von L-Dopa, einer Substanz, die zur Therapie des Parkinson-Syndroms eingesetzt wird, die bei extrapyramidalen Syndromen aufgefundenen Abweichungen der Zusammensetzung des Liquor cerebrospinalis korrigiert werden können. Zu diesem Zweck erhielten 9 Parkinson-Patienten je 100 mg L-Dopa i.v. injiziert, 5 Kontrollpersonen je 50 mg.Diese Substanz verursachte bei allen Probanden u. a. im Serum einen Konzentrationsanstieg von Glutamin, Arg und Oxalessigsäure, der 2 Std dauerte; dann sanken die Konzentrationen dieser Metabolite unter den Ausgangswert; nach 60 Std pendelte langsam der Normalwert ein. Im Liquor cerebrospinalis fiel der Glutamin-, Arg- und Oxalessigsäurespiegel nach 3 Std leicht ab, Normalisierung erfolgte am 4. Tag. Die Konzentration der KGS sowie die Aktivität der GPT nahmen im Liquor zu, die Aktivität der GOT nahm ab; am 2.–3. Tag stellten sich die Ausgangswerte wieder ein.Bei Parkinson-Patienten, nicht aber bei Kontrollpersonen, nahmen nach Verabreichung von L-Dopa die pathologisch erhöhten Ser- und Gly-Konzentrationen im Liquor auf den Normalwert ab, während gleichzeitig die Konzentrationen von Phe oder Tyr anstiegen. Am 3. Tag waren diese Effekte wieder abgeklungen. Außerdem stieg nach L-Dopa-Gabe der Lys-Gehalt des Liquors. Die biochemisch-analytisch erfaßbaren Effekte dauerten genauso lange an wie die Beeinflussung des klinischen Bildes durch die verabreichte Substanz.Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, daß bei extrapyramidalen Syndromen neben Veränderungen im Stoffwechsel der aromatischen AS eine Störung des Ser-Stoffwechsels vorliegt, deren Klärung einen weiteren Schritt zum Verständnis des Parkinson-Syndroms bilden dürfte.
The effect of the administration of amino acids, especially of L-Dopa and -methyldopa, on the composition of cerebrospinal fluid in extrapyramidal syndromesI. Alterations of cerebrospinal fluid in patients with Parkinson's disease and normals
Summary It was tested whether the administration of L-Dopa used in the treatment of Parkinson's syndrome will abolish alterations in the composition of cerebrospinal fluid known to occur in Parkinson's syndrome.To this test 9 patients with Parkinson's disease received an intravenous dose of 100 mg L-Dopa each while five normal controls received 50 mg each.The administration of this compound caused the serum concentrations of glutamine, arginine and oxaloacetic acid to rise for 2 h in all persons tested; thereafter concentrations fell below the starting levels with normal levels being gradually restored about 6 h later. Cerebrospinal fluid values of glutamine, arginine and oxaloacetic acid showed a slight decrease after 3 h to return to normal values on the 4th day. Cerebrospinal -ketoglutaric acid as well as the activity of GPT rose, that of GOT dropped; starting levels were reached on the 2nd to 3rd day.In patients with Parkinson's disease though not in the controls the administration of L-Dopa resulted in the restoration to normal of the pathologically elevated concentrations of serine and glycine of cerebrospinal fluid while concurrently the concentrations of either phenylalanine or tyrosine went up. This effect became inapparent on the 3rd day. In addition, cerebrospinal fluid lysine rose after the dose of L-Dopa. There was a close temporary correlation between the duration of the alterations detectable by the analytical biochemical approach and the effect of the agent on the clinical picture.The results of this investigation suggest that in addition to the error of metabolism of aromatic amino acids there might be another one involving the metabolism of serine, whose clarification will further our understanding of Parkinson's syndrome.

Abkürzungen AS Aminosäuren - Arg Arginin - Ala Alanin - Asp Asparaginsäure - Cys Cystein - L-Dopa Dioxyphenylalanin - GABA -Aminobuttersäure - Glu Glutaminsäure - Gly Glycin - His Histidin - ILeu Isoleucin - Leu Leucin - Lys Lysin - Met Methionin - Phe Phenylalanin - Pro Prolin - Ser Serin - Tau Taurin - Thr Threonin - Try Tryptophan - Tyr Tyrosin - Val Valin - BTS Brenztraubensäure - KGS -Ketoglutarsäure - OES Oxalessigsäure - GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase - GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase - ZNS Zentralnervensystem Für das Forschungsstipendium, das uns die Durchführung dieser Arbeit ermöglichte, sind wir der Fa. Hoffmann-La Roche, Basel, zu Dank verpflichtet.  相似文献   

4.
Summary 45 consecutive patients with a Parkinson's syndrome were started on L-DOPA on an out-patient basis regardless of concomitant diseases. The follow-up period was 6–14 months. One third had a good therapeutic response, one third had a moderate response and one third either had to abandon the treatment within the first few months or had little or no response. The degree of improvement was not correlated to age, neurological deficit or duration of the symptoms. Side effects were frequent, the most important being involuntary movements, nausea, orthostatic hypotension and mental disturbances. They could be kept at tolerable levels by careful adjustment of the L-DOPA dosage and did not necessitate hospitalization. Management of these patients on an out-patient basis puts a greater demand on the physician as well as on the patients and their relatives. This study indicates that one way of coping with some side effects may be by changing the pharmaceutical preparation of the drug.
Zusammenfassung 45 aufeinanderfolgende poliklinische Patienten mit Parkinson-Syndrom wurden ohne Rücksicht auf das Vorkommen anderer Leiden L-DOPA-behandelt. Die Beobachtungszeit variierte zwischen 6 und 14 Monaten. Bei einem Drittel der Patienten wurden ausgezeichnete Behandlungserfolge registriert, bei einem zweiten Drittel traten mäßige Verbesserungen ein, während sich das Befinden des Restes wenig oder gar nicht besserte oder aber die Behandlung frühzeitig abgebrochen werden mußte. Der Grad des Erfolges korrelierte weder mit dem Alter des Patienten, den neurologischen Symptomen noch mit der Dauer des Auftretens der Symptome. Nebenwirkungen traten häufig auf. Die wichtigsten waren: unwillkürliche Bewegungen, Übelkeit, orthostatische Hypotension und geistige Störungen. Durch sorgfältige Anpassung der Dosis konnte man die Nebenwirkungen auf tolerierbarem Niveau halten, ohne den Patienten in das Krankenhaus einzuweisen. Die poliklinische Behandlung mit L-DOPA stellt hohe Anforderungen an den Arzt, den Patienten selbst und an dessen Angehörige. Diese Untersuchung zeigt, daß man gewisse Nebenwirkungen angreifen kann, indem man eine pharmazeutische L-DOPA-Form gegen eine andere austauscht.
  相似文献   

5.
Summary Tremor is among the parkinsonian symptoms one of the most difficult to control. Even the treatment by l-DOPA does not give satisfactory results. According to recent biochemical hypothesis, a loss of functional balance of cerebral serotonin and histamine seems to be responsible for the symptom. The results obtained by the administration of antihistaminic, antiserotoninic, antiaminic and acetylcholinic drugs were quantitatively compared by using a piezoelectric accelerometer. The antihistaminic drug is found to be very active but unfavourable side effects are present, while the antiaminic drug is not less active, with the advantage of being free of such effects.
Zusammenfassung Der Tremor ist unter den Parkinson-Symptomen mit am schwierigsten zu kontrollieren. Selbst die Behandlung mit l-DOPA gibt keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Neuere biochemische Hypothesen lassen es wahrscheinlich erscheinen, daß eine funktionelle Balance zwischen dem cerebralen Serotonin und Histamin verlorengeht und so das Symptom entsteht. Die Ergebnisse der Behandlung mit Antihistaminen, Antiserotoninen, Antiaminen und Acetylcholin werden quantitativ in ihrer Wirkung verglichen, wobei ein piezoelektrischer Accelerometer benutzt wird. Die antihistaminischen Medikamente sind sehr wirksam, haben aber ungünstige Nebenwirkungen, während die antiamine Medikation weniger wirksam ist, aber dafür frei von allen Nebenwirkungen bleibt.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Das Verhalten der allgemeinen Intelligenz von 74 Parkinson-Patienten wurde vor und während einer l-Dopa-Therapie untersucht. Dazu wurden Standardintelligenztests, eine klinisch-neurologische Beurteilung der hirnorganischen Leistungsfähigkeit und eine Selbsteinschätzung von Gedächtnis und Denkfähigkeit durch die Patienten herangezogen. Ausgangspunkt war ein faktorenanalytisches Konzept, in dem die allgemeine Intelligenz durch zwei Faktoren zweiter Ordnung darstellbar wird. Die gefundenen insignifikanten Mittelwertdifferenzen im Verlauf bedeuten, daß die allgemeine Intelligenz in ihren beiden Komponenten während der Therapie praktisch keine Veränderung erfährt. Abweichende Befunde der Literatur betreflten Änderungen von Teilkomponenten der Intelligenz, nicht aber der allgemeinen Intelligenz im Sinne des zugrundegelegten Konzeptes.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird über morphologische und neurochemische Untersuchungen bei zwei Formen der amaurotischen Idiotie des Hundes berichtet.Die amaurotische Idiotie des Kurzhaarigen Deutschen Vorstehhundes zeigte lichtmikroskopisch eine Auftreibung zentraler Neurone, die im Cytoplasma lösliches PAS-positives Material und elektronenoptisch cytoplasmatische Membrankörper erkennen ließen. Andere Neuronen waren weniger stark vergrößert und enthielten vorwiegend Granula mit unlöslichem PAS-positivem Material. Neurochemisch fand sich eine Erhöhung des Gangliosidgehaltes in der Großhirnrinde auf etwa das Fünffache der Norm, die in erster Linie durch die Anhäufung eines Gangliosids mit den Eigenschaften vonG M2bedingt war. So wieG M2vom Menschen war auchG M2vom Hund aus Sphingosin, Fettsäure (Stearinsäure), Glucose, Galaktose, Galaktosamin und Sialsäure aufgebaut; es war resistent gegenüber dem Enzym Neuraminidase und ließ sich durch Partialhydrolyse in die entsprechenden Hexosyl-ceramide überführen. Neben diesem Befund einerG M2-Gangliosidose war auch eine Vermehrung von GangliosidG M3, Trihexosyl-ceramid und wahrscheinlich Lactosyl-ceramid feststellbar.Die amaurotische Idiotie des Englischen Setters war morphologisch durch eine neuronale Speicherung von Granula mit vorwiegend unlöslichem PAS-positivem Material in nur z.T. leichtgradig vergrößerten Zellen gekennzeichnet. Neurochemisch fand sich im Cortex ein auf etwa das 1,5fache der Norm erhöhter Gangliosidgehalt, der z.T. auf einer möglicherweise unspezifischen Anhäufung von GangliosidG M3beruhte. Im Rückenmark war der Gangliosidgehalt ohne spezifische Vermehrung eines einzelnen Gangliosids auf das Doppelte der Norm erhöht.Im Hinblick auf die Formen der amaurotischen Idiotie beim Menschen ist die amaurotische Idiotie des Kurzhaarigen Deutschen Vorstehhundes der spätinfantilenG M2-Gangliosidose, die amaurotische Idiotie des Englischen Setters der myoklonischen Variante weitgehend ähnlich, wodurch experimentelle Untersuchungen auf diesem Gebiet möglich erscheinen.
Morphological and neurochemical investigations of 2 types of amaurotic idiocy in the dog. Evidence of aG M2-Gangliosidosis
Summary Morphological and neurochemical findings are reported in dogs with two types of amaurotic idiocy.The disease in the German Shorthair Pointer was characterized by swollen neurons, which contained soluble PAS-positive material in the form of membranous cytoplasmic bodies. Other neurons were only slightly enlarged and stored granula with insoluble PAS-positive material. The ganglioside content of the cortex was five times as high as in the controls, which was mainly caused by an accumulation of a ganglioside with the properties ofG M2.G M2of the dog was likeG M2of human brain; it was composed of sphingosine, fatty acid (stearic acid), glucose, galactose, galactosamine and sialic acid, it was resistant to the enzyme neuraminidase and could be degraded to the corresponding hexosyl-ceramides by partial hydrolysis. Besides this finding of aG M2-gangliosidosis, an accumulation of gangliosideG M2, trihexosyl-ceramide and probably lactosyl-ceramide was observed.The amaurotic idiocy of the English Setter was characterized by a neuronal storage of granula containing mainly insoluble PAS-positive material; a few of the neurons were slightly enlarged. The ganglioside content of the cerebral cortex was 1.5 times higher than found in normal animals; this increase could only partly be ascribed to an accumulation of gangliosideG M3, which might be nonspecific. In the spinal cord, the ganglioside content was twice as high as in the controls, but no accumulation of anyone particular ganglioside was observed.In regard to the types of amaurotic idiocy in man, the amaurotic idiocy of the German Shorthair Pointer resembles the late infantile type ofG M2gangliosidosis, whereas the amaurotic idiocy of the English Setter resembles the myoclonic variant. The two types of amaurotic idiocy in the dog, therefore, may be of great value as model diseases in experimental research on the problem of amaurotic idiocy.
Ein Teil der Ergebnisse wurde auf der XIIIth International Conference on the Biochemistry of Lipids, Athen, 7.–12. Sept. 1969 demonstriert.  相似文献   

8.
Summary Prostaglandin F2 concentrations in cerebrospinal fluid (CSF) from normal human subjects and patients with various pathological disorders of the central nervous system (CNS) were measured by radioimmunoassay. The mean PGF2 level in 54 controls with no evidence of organic CNS disease was 67 pg/ml (range: 25–150 pg/ml). A significant increase of PGF2 levels was demonstrated in most samples from patients with CNS diseases. Extremely high values were found in patients with stroke and subarachnoid hemorrhage when samples were collected shortly after the cerebral attack. With the regression of clinical symptoms and radiological findings a decrease of PGF2 levels was demonstrated in this group of patients. In 32 patients with cerebral transient ischemic attacks a mean PGF2 concentration of 170 pg/ml (range: 35–355 pg/ml) was found. Increased PGF2 levels were found in patients with epilepsy when samples were collected within a few days after a convulsion. PGF2 levels of four patients with slow progredient forms of multiple sclerosis without clinical symptoms at the time of sample collection were not different from normal controls while the mean PGF2 level of all other patients with multiple sclerosis was 152 pg/ml (range: 55–325 pg/ml). Moreover, increased values could be demonstrated in patients with cerebral tumors and inflammatory processes.
Zusammenfassung Mittels Radioimmunoassay wurden PGF2-Konzentrationen im Liquor cerebrospinalis von normalen Personen und von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen des ZNS gemessen. Der mittlere Prostaglandin-F2-Spiegel von 54 Normalpersonen betrug 67 pg/ml (Bereich: 25–150 pg/ml). Bei den meisten Erkrankungen des ZNS unseres Patientengutes konnten deutliche Erhöhungen der PGF2-Konzentration im Liquor cerebrospinalis festgestellt werden. Auffallend hohe Werte fanden wir bei Patienten mit ischämischen und hämorrhagischen Insulten als auch bei Subarachnoidalblutungen, wenn die Liquorabnahme innerhalb weniger Tage nach der Attacke erfolgte. Mit zunehmender Besserung des klinischen und röntgenologischen Befundes zeigte sich bei dieser Krankheitsgruppe eine rasche Normalisierung der PGF2-Konzentration im Liquor. Bei 27 Patienten mit transitorisch-ischämischen zerebralen Attacken fanden wir einen mittleren PGF2-Spiegel von 170 pg/ml (Bereich: 35–355 pg/ml). Bei Patienten mit Epilepsie zeigte sich ein deutlicher Anstieg der PGF2-Konzentration in Zusammenhang mit Krampfanfällen mit Normalisierung der Werte nach längeren, anfallsfreien Phasen.Bei 4 Patienten mit einer milden Verlaufsform einer Multiplen Sklerose ohne besondere klinische Symptomatik zum Zeitpunkt der Liquorabnahme wurden normale PGF2-Spiegel gefunden, während der mittlere Spiegel aller 10 Patienten mit Multipler Sklerose mit 152 pg/ml doch deutlich erhöht war. Hohe PGF2-Konzentrationen fanden wir auch im Liquor von Patienten mit Tumoren des ZNS und Meningitis bzw. Meningoenzephalitis.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurden die EEG von 50 Patienten in verschiedenen Phasen der Chorea Huntington untersucht. Dabei fanden sich Niederspannungs-EEG vermehrt; sie sind manchmal mit Allgemeinveränderungen besonders in der Form flacher -Wellen kombiniert. Eine unvermutet große Zahl von Choreatikern zeigt jedoch ein häufig etwas spannungsgeringes und mit -Wellen untermischtes -EEG. Enge Beziehungen bestehen zwischen der Schwere der klinischen Erkrankung und dem Vorhandensein von EEG-Allgemeinveränderungen. Krampfstromabläufe und Seitendifferenzen gehören nicht zum Bild des Choreatiker-EEG. Patienten in der klinisch uncharakteristischen Frühphase der Erkrankung bieten in ihrer Mehrzahl einen normalen Befund. Die EEG-Untersuchung vermag demnach keinen Beitrag zur Frühdiagnose der Chorea zu leisten.Herrn Professor L. Loeffler zum 60. Geburtstag.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundes durchgeführte Sammlung aller Fälle von Huntingtonscher Chorea aus dem Bundesgebiet: 6. Mitteilung. — Der Forschungsgemeinschaft sind wir zusätzlich für eine Reisebeihilfe zu Dank verpflichtet.  相似文献   

10.
Summary As judged by comparative disc-electrophoresis of serum and CSF any high-molecular protein may serve as a parameter for the condition of the blood-CSF barrier. 2-macroglobulin (2M) is especially suited for this purpose because it can be quantitated by the electroimmuno assay in the unconcentrated CSF. The blood-CSF barrier is disturbed in many neurological diseases: meningitis of all kinds, neoplastic infiltrations of the meninges, spinal and cerebral tumors, polyneuropathies, disk herniations and cerebral infarctions. The immunoglobulins participate in the general protein elevation according to their molecular size in all cases with an increased barrier permeability. The 2M level is normal or only slightly increased in neurosyphilis, multiple sclerosis and subacute sclerosing leucencephalitis, indicating a local production of the increased immunoglobulins. There is a weak barrier disturbance combined with a strong local IgG production in chronic parasitic infections and during the healing stages of purulent meningitis.
Zusammenfassung Mit der vergleichenden Disc-Elektrophorese von Serum und Liquor konnte gezeigt werden, daß eine Vermehrung großmolekularer Proteine im Liquor Ausdruck einer Störung der Blut-Liquor-Schranke ist. Da das 2-Makroglobulin (2M) mit der elektroimmunologischen Methode im unkonzentrierten Liquor quantitativ bestimmt werden kann, ist es zur Beurteilung der Blut-Liquor-Schranke besonders geeignet. Eine Störung der Blut-Liquor-Schranke findet sich bei vielen neurologischen Erkrankungen: allen Formen der Meningitis, Hirn- und Rückenmarkstumoren, Polyneuropathien, Bandscheibenvorfällen und Encephalomalacien. Auch die Immunglobuline treten bei einer gesteigerten Schrankenpermeabilität vermehrt hindurch. Bei den luischen Erkrankungen des Nervensystems, der multiplen Sklerose und der subakuten sklerosierenden Leukencephalitis ist der 2M-Spiegel normal oder nur leicht erhöht, was auf eine lokale Produktion der stark vermehrten Immunglobuline hinweist. Bei chronischen parasitären Infektionen und in der Heilungsphase der eitrigen Meningitis findet sich eine leichte Störung der Blut-Liquor-Schranke, aber auch eine beträchtliche lokale Immunglobulinproduktion.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号