首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Zusammenfassung: Seit Februar 1978 wurden 2 Patienten wegen Cryptococcus-Meningitis am Marselisborg Hospital behandelt: Eine 50jährige Frau und ein 22jähriger Mann, die beide keine Anzeichen eines Grundleidens zeigten. Die Patienten wurden mit intravenösen Gaben von Amphotericin B in einer Kombination mit peroralen Gaben von Flucytosin behandelt. Der Zustand des jungen Mannes besserte sich problemfrei. Die Frau mittleren Alters wurde von Anfang an außerdem mit intrathekalen Gaben von Amphotericin B behandelt, welches durch einen Ventrikelkatheter verabreicht wurde, der mit einem Rickham Reservoir verbunden war. Unter der Behandlung wurden Cryptococcen wiederholt bei der Kultur aus Liquor gefunden. Nach 3monatiger Behandlung fanden sich Cryptococcen in Liquor, welcher von Rickham Reservoir aspiriert wurde, aber nicht bei der Lumbalpunktion. Man entfernte den Katheter, worauf sich der Zustand der Patientin unter systematischer Behandlung schnell besserte. Bei einem dritten Patienten mit Hodgkin's Syndrom hatte man ursprünglich wegen Fieber und neurologischer Symptome den Verdacht auf eine Cryptococcose. Aber man wich später von dieser Diagnose wieder ab, da der einzige Anhaltspunkt dafür der Nachweis von freiem Cryptococcus-Antigen in einer einzelnen Liquorprobe war. Summary: Since February 1978 a woman aged 50 and a man aged 22 have been treated for cryptococcal meningitis with apparent success at Marselisborg Hospital, Aarhus. There were no signs of underlying disease, but immunological investigations seem to indicate that the resistance to cryptococcal infection is permanently reduced. The patients were treated with a combination of amphotericin B intravenously and flucytosin per os, and the recovery of the young man was rather uneventful. The woman was from the beginning also given injections of amphotericin B intrathecally through a Rickham reservoir. Cryptococci were, however, repeatedly cultured from CSF and ultimately growth was found in relation to the intraventricular katheter of the Rickham reservoir. The patient recovered under systemic treatment after removal of the Rickham reservoir and intrathecal injections stopped. A third patient, with Hodgkin's disease, was suspected to have cryptococcal meningitis because of neurological symptoms and fever, but the diagnosis was not confirmed as the only basis was a titer of free cryptococcal antigen (1:40) in CSF that could not be reproduced.  相似文献   

2.
3.
Professor Dr.  F. Staib 《Mycoses》1986,29(12):551-555
Summary: This article was prompted by a publication describing the use of fluorochrome for rapid detection of Cryptococcus neoformans in the spleen of an AIDS patient In two AIDS patients including the above-mentioned one, cryptococcosis was diagnosed by the author on the basis of biopsy specimens from spleen and liver. The rapid microscopic diagnosis of the pathogen in histological sections stained with HE and PAS as well as in the unstained native preparations was without problems; for this reason, additional methods were found to be unnecessary. Subsequently, in both cases a disseminated cryptococcosis was confirmed miroscopically, culturally and serologically. It is pointed out that for the diagnosis of cryptococcosis in AIDS patients, invasive methods such as spleen and liver biopsy should not be used but recognized cultural and serological methods at an early stage of the fungal infection. Nevertheless, for such mycological diagnosis, special knowledge of differentiating methods is required. Attempts of performing a rapid diagnosis using fluorescence microscopy are considered as dispensable. Zusammenfassung: Anlaß zu vorliegendem Beitrag war eine Veröffentlichung in dieser Zeitschrift, in der die Verwendung von Fluorochrom zur Schnelldiagnose einer Cryptococcus-neoformans-Infektion in der Milz eines AIDS-Patienten, die bereits vom Autor gestellt worden war, beschrieben wurde. Der Autor konnte in Milz- und Leberstanzzylindern von diesem und beim Leberstanzzylinder eines weiteren AIDS-Patienten aus derselben Klinik eine Cryptococcusneoformans-Infektion nachweisen. Die mikroskopische Schnelldiagnose des Erregers in mit HE und PAS angefárbten histologischen Schnitten wie auch in ungefärbten Nativpräparaten bot keine Schwierigkeiten; somit erübrigte sich die Anwendung weiterer mikroskopisch-diagnostischer Verfahren. In beiden Fällen wurde mikroskopisch, kulturell und serologisch eine disseminierte Kryptokokkose festgestellt Invasive Verfahren wie Milz-und Leberpunktion sind somit entbehrlich, denn bewährte kulturelle und serologische Verfahren ermöglichen eine Schnelldiagnose bereits im Frühstadium der Infektion.  相似文献   

4.
H. J. Scholer 《Mycoses》1983,26(4):173-196
Zusammenfassung: Die hinsichtlich Aspergillose-Chemotherapie relevanten antimikrobiellen, tierexperimentellen und human-pharmakologischen Eigenschaften der heute verfügbaren systemischen Antimykotica Amphotericin B, Fluorzytosin, Miconazol und Ketoconazol werden aus der Literatur und aus eigenen Untersuchungen zusammengestellt. Sodann wird eine Bewertung der publizierten Erfahrungen versucht, die mit diesen Antimykotica bei invasiven Aspergillosen des Menschen bereits vorliegen. Es handelt sich um 96 bewertbare Anwendungen einer Mono- oder Kombinationstherapie bei 89 Patienten. Die z. Z. relativ günstigste und sicherste Bewertung resultiert für Amphotericin B und für die Kombination Amphotericin B plus Fluorzytosin: je ca. 50% Erfolge bei nicht weniger als 41 bzw. 23 Anwendungen. Die Kombination Amphotericin B plus Fluorzytosin wird aus folgenden Gründen bevorzugt: additive Wirkungen gegen Aspergillen in vitro und im Tierversuch; klinisch erwiesene Vorteile bei der Chemotherapie der Cryptococcose; Möglichkeit, die Dosis des relativ toxischen Amphotericins B herabzusetzen (ein geeignetes Dosierungsschema wird angegeben). Bei schwer neutropenischen Patienten kommt als Alternative die Kombination Amphotericin B plus Rifampicin in Frage. Ob auch das bronchopulmonale Aspergillom systemisch-antimykotisch behandelt werden soll, hängt davon ab, ob eine invasive Komponente vorliegt: Sekundäres Einwachsen des Pilzes durch die Wand der aufgrund eines nicht-mykotischen Prozesses (z. B. Tuberkulose) vorbestehenden Aspergillomhöhle, oder aber teilweises Zurückbleiben des Pilzes im Lungengewebe bei Entwicklung des Aspergilloms aus einer primär invasiven, einschmelzenden Aspergillose. Besonders für die zweite Möglichkeit werden aus der neueren Literatur Beispiele angeführt. Kurz erwähnt wird auch die lokale Chemotherapie des Aspergilloms (direkte Applikation eines Antimykoticums in die Aspergillom- oder Pleurahöhle), und es werden hierfür einige Dosierungsbeispiele zitiert. Summary: Of the available systemic antimycotic drags, amphotericin B, flucytosine, miconazole and ketoconazole, the antimicrobial and pharmacological data relevant to aspergillosis chemotherapy are collected from literature and our own experiments. An attempt is made to evaluate the published experience with the chemotherapy of human, invasive aspergillosis on the basis of the case reports on 89 patients receiving 96 treatment courses with any of the systemic antimycotics, alone or in combination. The relatively best usefulness is suggested, and is documented by a fair number of observations, for amphotericin B and for the combination amphotericin B plus flucytosine (approx. 50% of successes from 41 and 23 treatment courses, respectively). The combination amphotericin B plus flucytosine is preferred for the reasons that it showed additive effects on aspergilli in vitro and in vivo, proved advantageous in the chemotherapy of cryptococcosis, and may permit a reduced dosage of the relatively toxic amphotericin B (a suitable dosage schedule is indicated). In patients with grave neutropenia, the combination amphotericin B plus rifampicin may be used as an alternative. Whether bronchopulmonary aspergilloma may also deserve systemic treatment depends on whether there is evidence of an invasive component: (i) secondary growth of the fungus through the wall of the aspergilloma cavity which was of non-mycotic (e. g., tuberculotic) origin, or (ii) viable fungi still present in the lung tissue when aspergilloma is developing from invasive, cavitating aspergillosis. Particularly the latter possibility is exemplified by recent literature. Brief mention is also made of the local chemotherapy of aspergilloma (direct administration of an antimycotic into the aspergilloma or pleural cavity), and some dosage recommendations are cited.  相似文献   

5.
F Staib  M Seibold 《Mycoses》1988,31(4):175-186
Abstract: Optimal diagnostic data (microscopy, culture and serology) on 15 cases of Cr. neoformans infection in AIDS patients served as a basis for the preliminary subdivision of the stages of cryptococcosis: Primary (minor involvement of the lungs only) and secondary (hematogenous dissemination with involvement of various organs) stages. Cr. neoformans counts in body fluids and antigen titres in serum and CSF proved to be useful criteria to assess the stage of infection. The efficacy of the combination therapy with amphotericin B + flucytosine seems to be related to the stage of infection. From the mycological point of view, the standard combination of 0.3–0.5 mg/kg BW/d amphotericin B and 150 mg/kg BW/d flucytosine proved to be effective. Data on sensitivity of the agent to amphotericin B and flucytosine are presented in a summarized form. The subjects of duration of therapy, relapse and resistance to flucytosine are commented by means of examples. It should be the aim of an optimal therapy of cryptococcosis to diagnose this mycotic disease in its primary stage. Zusammenfassung: Anhand von 15 Fällen wird versucht, die Cr. neoformans-Infektion AIDS-Kranker in das Primärstadium (alleiniger und geringer Befall der Lunge) und das Sekundärstadium (hämatogene Dissemination mit Befall verschiedener Organe) einzuteilen. Die Keimzahl von Cr. neoformans in Körperflüssigkeiten und der Cr. neoformans-Antigentiter in Serum und Liquor dienten hierbei als die beiden wesentlichen Kriterien zur Einschätzung des Stadiums der Infektion und seiner Therapierbarkeit. Aus mykologischer Sicht erwies sich die Standardkombination von Amphotericin B (0,3–0,5 mg/kg KG täglich) + Flucytosin (150 mg/kg KG täglich) als wirksam. Anhand von Beispielen wird zu den Themen: Dauer der Therapie, Rezidiv und Flucytosin-Resistenz Stellung genommen. über die Empfindlichkeit der Cr. neoformans-Stämme gegen Amphotericin B und Flucytosin (Ancotil ) wird zusammenfassend berichtet. Voraussetzung für eine optimale Therapierbarkeit der Kryptokokkose scheint die Diagnostik dieser Mykose in ihrem Primärstadium zu sein.  相似文献   

6.
Die von den Verfassern angeführten Literaturangaben und eigene Beobaditungen zeugen sowohl von dem bedeutenden quantitativen Wachstum von T. r. I. als auch von den wesentlichen Veränderungen dieser Mykose. Es ist eine Zunahme von einzelnen Fällen im Jahre 1945 auf gegenwärtig 15—25% gegenüber alien Kranken mit T. r. I. festzustellen wobei es sich um Formen handelt, bei denen neben dem Befall der Haut, der Nägel, der Füße und Hände Mykoseherde auf der glatten Haut des Körpers und der Extremitäten beobachtet wurden. Wenn in den Bescnreibungen der sowjetischen Dermatomykologen der ersten Jahre die Mykoseherde in größeren Haut-falten lokalisiert wurden und der Pilzprozeß im wesentlidien erythemo-squamösen Charakter trug, werden gegenwärtig immer häufiger Mykoseformenmiterheblidier Ausdehnung des Pilzprozesses und ausgeprägter Infiltration registriert. Es wurden von uns vorläufig drei klinische Formen der generalisierten Rubrophytie abgegrenzt: Handflächen-Fußsohlen-Leisten-Gesäß-Syndrom, mykotische Erythrodermie und follikulär-knotige Form der Mykose. Bei den Kranken mit generalisierten Formen von T. r. I., besonders der zwei letzten Gruppen, wurden die Nagelplatten verhältnismäßig wenig oder überhaupt nicht befallen, es fehlte der periphere Randwall, oder er war schwach ausgeprägt; manchmal wurde, hauptsächlich nach dern Typ “Ektothrix”, Flaumhaar befallen, neben T. r. I. wurden häufig andere Pilzerkrankungen registriert. Das klinische Bild der generalisierten Formen von T. r. I. zeichnete sich durch erheblichen Polymorphismus aus und simulierte verschiedenartige Dermatosen, bald akute, bald chronische. Durch unsere histologischen Untersuchungen wurde gezeigt, daß bei den generalisierten Formen von T. r. I. die Verbreitung des Pilzprozesses nicht nur per continuitatem, sondern auch auf lymphogen-hämatogenem Wege erfolgt. In den letzten Jahren hauften sich Mitteilungen über akute exsudative Erscheinungsformen von T. r. I. der Füße gewöhnlich unter Einbeziehung regionärer (inguinaler) Lymphknoten. Gegenwärtig werden bei den Kranken mit T. r. I. immer häufiger allergische Ausschläge und ekzematöse Komplikationen registriert.  相似文献   

7.
R. Kappe  J. Müller 《Mycoses》1986,29(2):64-70
Zusammenfassung:
  • 1 Unter 314 Patienten mit chronischen ZNS-Affektionen großenteils ungeklärter ätiologie konnte keine Cryptococcose nachgewiesen werden. Für diese Untersuchung standen 390 Liquor- und 434 Serumproben zum Cryptococcus-Antigen-Nachweis mittels Latex-Agglutination zur Verfügung. Die Häufigkeit der Cryptococcose im badischen Raum wird daher auf < 1 Fall pro 500000 Einwohner pro Jahr geschätzt.
  • 2 44 der 314 Patienten (14 Prozent) zeigten Anti-Candida-Antikörper im Liquor und/oder erhöhte Anti-Candida-Serumtiter. 13 Patienten (4, 1 Prozent des Gesamtkollektivs) batten floride Candida-Mykosen, darunter war eine tödliche Sepsis durch Candida albicans mit prä-final enzephalitischer Symptomatik.
  • 3 Sämtliche Anti-Candida-Titer im Liquor (Titer 1:2 bis 1:256) lassen sich zwanglos als Folge eines Eiweißübertritts aus dem Blut in den Liquorraum bei gestörter Blut-Liquor-Schranke erklären, wenn auch die autochthone, intrathekale Bildung von Anti-Candida-Antikörpern in geringen Titern nicht streng ausgeschlossen werden kann.
  • 4 Die Untersuchung belegt, daß bei chronischen ZNS-Affektionen nicht nur mit einer (sicher seltenen) Cryptococcose, sondern häuflger mit anderen Mykosen (Candidose, Aspergillose) gerechnet werden muß. Candidose und Aspergillose sind auch als opportunistische Mykoseerreger bei der intensivmedizinischen Betreuung neurochirurgischer Patienten als Komplikation zu erwarten. Bei jeder labordiagnostischen Abklärung von ZNS-Affektionen sollte daher an die MSglichkeit von Mykosen gedacht und Liquor- und Blut(serum)proben an das mykologische Labor zum Erregernachweis, zum Antigennachweis und zum Antikörpemach-weis gegeben werden.
Summary: Among 314 patients with chronic affections of the CNS of mostly unknown etiology no cryptococcosis could be demonstrated. 390 cerebrospinal fluids and 434 sera were available for cryptococcal antigen screening by latex agglutination. The incidence of cryptococcosis in Freiburg i. Br. and the surrounding area is estimated to be less than one case per 500.000 inhabitants per year. 44 out of the 314 patients (14%) had anti-Candida antibodies in their cerebrospinal fluids and/or increased anti-Candida serumtiters. 13 patients (4.1% of the whole collection) had prospering Candida mycoses, including one fatal septicemia caused by Candida albicans with preterminal encephalitic symptoms. All anti-Candida-titers in CSF (titers from 1:2 to 1:256) can be easily explained as a consequence of protein penetration from the blood to the liquor space because of a disturbance of the blood-CSF-barrier, although a local, intrathecal production of anti-Candida antibodies at low titers cannot be strictly excluded. The investigation substantiates that in the differential diagnosis of chronic affections of the CNS not only a (surely rare) cryptococcosis, but even more often other mycoses (candidosis, aspergillosis) must be taken into consideration. Candida and Aspergillus species are also to be expected as causes of opportunistic mycoses appearing as complications during the intensive care of neurosurgical patients. In every case of laboratory diagnostic approach to affections of the CNS the possibility of mycoses should be remembered, and samples of CSF and serum should be sent to the mycological laboratory for the isolation of fungi and the demonstration of antigen as well as antibodies.  相似文献   

8.
Lszl Darabos 《Mycoses》1974,17(6):121-127
Im Ausfluß von 578 nicht schwangeren, an Fluor albus leidenden Frauen wurden Sproßpilze in 232 Fällen (40,1%) gezüchtet, die in 70% der vorgefundenen Stämme sich als C. albicans erwiesen. In Fällen von positiven Züchtungen ergaben die mikroskopischen Untersuchungen nur in der Hälfte der Fälle positive Resultate. Bei 35 an vaginaler Candidose leidenden Frauen wurden gute Ergebnisse mittels täglicher kurmäßiger Verwendung von Pimafucin-Vaginaltabletten erreicht. Laut der täglichen Pilzzüchtungen konnten Sproßpilze schon nach dem sechsten Behandlungstag in keinem Fall nachgewiesen und die schnelle Rückentwicklung der klinischen Symptome beobachtet werden. Nebenwirkungen von dem Mittel wurden nicht bemerkt. Aus dem Gesichtspunkte der Beurteilung von Behandlungsergebnissen wird die Bedeutung des Zeitfaktors betont, da die Möglichkeit einer frühen Reinfektion sehr groß ist. Die Verabreichung von lokalen antifungalen Mitteln wird unter bestimmten Bedingungen für notwendig gehalten, um eine optimale Genesung zu erreichen. Im Interesse eines erhöhten Schutzes von Neugeborenen muß eine größere Aufmerksamkeit auf die Scheiden-Candidose der Schwangeren gerichtet, und die Kranken müssen noch vor der Entbindung einer entsprechenden Behandlung zugeführt werden. Es wird auch die Wichtigkeit der strengen Beachtung der allgemeinen hygienischen Vorschriften und der Mitbehandlung des Partners betont.  相似文献   

9.
H. Dahlke 《Mycoses》1971,14(11):535-543
Nach einem einleitenden Überblick über die Verbreitung der Fußpilzinfektionen sowie einer kurzen Erörterung ihrer Ursachen wurde zu der Frage des Zusammenhanges zwischen Tinea pedis und peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen Stellung genommen. Zu diesem Zweck untersuchten wir 116 Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäen auf Fußpilzerkrankungen. In 47,4 % konnte eine Tinea pedis nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß der Pilzbefall an den Fußnägeln den anderer Lokalisationen an den unteren Extremitäten übertraf. Mit dem Grad und der Zeitdauer der Durchblutungsstörung sowie durch die Kombination mit einer venösen Insuffizienz nimmt die Tinea pedis deutlich zu. Bei den kulturellen Untersuchungen wuchsen 32mal Trichophyton rubrum, 7mal Trichophyton mentagrophytes und 5mal Hefen an. Ob in einem Terrain, welches durch eine arterielle Durchblutungsstörung gekennzeichnet ist, eine Pilzinfektion besser angeht als in einem gefäßgesunden, sollte durch Inokulationsversuche mit Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes an unteren und oberen Extremitäten von Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen und gefäßgesunden Patienten geprüft werden. Wir fanden, daß die Rate der durch Inokulation angegangenen Pilzinfektionen an Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen höher und die Abheilungstendenz der Infektion deutlich verzögert war im Vergleich zu der infizierten gesunden Patientengruppe. Ausgehend von der Beobachtung, daß sich bei Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten häufig eine Tinea unguium findet, wurde abschließend eine Methode erarbeitet, auf Nagelspänen von Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten und auf Nagelspänen von gefäßgesunden Patienten Dermatophyten (Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes) anzuzüchten. Es konnte gezeigt werden, daß auf dem Nagelmaterial durchblutungsgestörter Patienten ein intensiveres Wachstum der Dermatophyten erfolgte. Die hohe Inokulationsrate und das bessere Wachstum von Dermatophyten auf Nagelspänen durchblutungsgestörter Patienten wird auf das durch eine Durchblutungsstörung besonders pilzgef ährdete und abwehrgeschwächte Terrain zurückgeführt. Darüber hinaus vermuten wir eine das Pilzwachstum fördernde Änderung in der Zusammensetzung des Nagelkeratins.  相似文献   

10.
H. Ziegler 《Mycoses》1967,10(12):559-570
1. Mit Microsporum audouinii, M. canis, M. cookei und M. gypseum sind vergleichende Untersuchungen über Wachstum, Keratinabbau, Nährstoffbedarf und die Ausscheidung von Enzymen unter Verwendung von entweder nur gewaschenen, entfetteten oder außerdem noch trypsinierten Hornspänen als Kohlenstoff-Stickstoffquelle ausgeführt worden. 2. Nach einer Versuchsdauer von 70 Tagen hatten M. audouinii 32, M. gypseum 49, M. canis und M. cookei je 77 % der vorgegebenen Hornspäne abgebaut. Trypsinierte Späne waren etwas schwerer angreifbar als nicht so vorbehandelte “Normalspane”. 3. Die aktuelle Wasserstoffionenkonzentration der Nährlösung wurde durch die Pilze generell vermindert. Dabei verliefen pH-Anstieg und Keratinolysegeschwindigkeit parallel. 4. Der NH4 + -Gehalt der Kulturfiltrate nahm als Folge aktiver StofFwechselleistungen der Pilze ständig zu. Die Differenzen der NH4 + -Titer von Auswertung zu Auswertung sind als ein indirektes Maß des Energieumsatzes der Pilze zu beurteilen. 5. Die Pilze schieden während der gesamten Versuchsdauer alkalische Phosphatasen aus, obwohl die Nährlösung ausreichend anorganisches Phosphat enthielt. 6. Die Aktivität der Ektoproteinasen wurde mit Gelatine, Casein und Haarstaub als Substraten geprüft. Alle Pilze schieden Proteinasen mit von Art zu Art (Stamm zu Stamm) sehr unterschiedlicher Aktivität aus (Vgl. Übersicht S. 567). Z. B. war die gela-tinolytische Aktivitat von M. audouinii 10- bis 20mal höher als die der anderen Pilze. Zwischen der proteolytischen Aktivität gegenüber Gelatine und Casein einerseits und der Intensität des Keratinabbaues andererseits bestand keine direkte, einfache Pro-portionalität. Allgemein war die Aktivität der Kulturfiltrate von trypsinierten Hornspänen höher als diejenige von Normalspänen. 7. Die Untersuchungen über die Proteinasenqualitäten legen folgende Deutung nahe: “Je höher der relative Anteil keratinolytischer Aktivität an der gesamten proteolytischen Aktivität ist, um so intensiver kann der betreffende Pilz Keratin abbauen”. 8. M. canis stellt in qualitativer und quantitativer Hinsicht geringe ernährungsphysiolo-gische Ansprüche, kann Keratine, Amylum und Lipide ausgezeichnet verwerten und hat ein breites Spektrum an Ektoenzymen. Bei Kultur auf Hornkeratin ist die aktuelle proteolytische Aktivität des Pilzes zwar gering, jedoch ein relativ hoher Anteil an keratinolytischer Aktivität (Affinität) vorhanden. M. cookei ist auf ainfachen Substraten (Glukose, Asparagin) schnellwüchsiger als M. canis. Bei Kultur auf Hornspänen gleichen sich die proteolytisdien Aktivitäten dieser Pilze. Lipolytische Potenzen sind nur im geringen Ausmaß vorhanden, Amylum (Glykogen) wird von M. cookei nicht angegriffen. M. gypseum steht mit seinen ernährungsphysiologischen Eigenschaften zwischen M. cookei und M. canis. Der Pilz kann Keratine, Amylum und Lipide abbauen. Auf einfachen Substraten verhält sich M. gypseum ähnlich wie M. cookei, mit Lipiden wie M. canis, mit Amylum wie M. audouinii. Bei Kultur auf Hornkeratin sind die pro-teolytische und ebenso der Anteil an keratinolytischer Aktivität mittelmäßig. M. audouinii baut Hornkeratin langsamer als die drei anderen Microsporum-Spe-cies, Amylum langsamer als M. canis aber ebenso gut wie M. gypseum ab. Lipide werden nur zögernd angegriffen. Der Wirkungsgrad des Energiestoffwechsels ist ge-ringer als bei den anderen Arten. Bei Kultur auf Hornkeratin ist die proteolytische Gesamtaktivität zwar sehr hoch, der Anteil an keratinolytischer Aktivität jedoch rela-tiv gering. Möglicherweise hat die hohe Gelatineaffinität der Ektoproteinase eine gewisse Bedeutung für die Virulenz von M. audouinii.  相似文献   

11.
Im Laufe einer Endemie durch Microsporum canis erkrankten 1963 17 Zootiere und 4 mit Aufzucht und Pflege beschäftigte Frauen an Mikrosporie. Bei den Frauen erkrankte eine (Tiermeisterin) mit mehreren Herden im Gesicht und am Arm, so daß eine stationäre Griseofulvin-Therapie eingeleitet wurde und die Anerkennung als Berufskrankheit erfolgte. Die Infektion trat zuerst bei einem erwachsenen Tiger auf und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine Tierpflegerin zur Jungtieraufzuchtstation verschleppt. Von da aus verbreitete sich die Mikrosporie auf Grund von Tier-Mensch-Tier-Übertragungen noch auf weitere Tiere. Bis auf eine Ausnahme konnten bei allen Tierpatienten belastende, die Widerstandskraft herabsetzende Faktoren ermittelt werden. Die klinischen Erscheinungsformen der durch den gleichen pilzlichen Erreger ausgelösten Mikrosporie waren bei den einzelnen Tieren sehr unterschiedlich. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Bedeutung des Pilznachweises für das Erkennen der infektiösen Ätiologie und des Endemiecharakters. Wegen der Anwesenheit vieler Schimmelpilzsporen im Haarkleid der Tiere kann der Nachweis des pathogenen Pilzes auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen. Die Anwendung der Selektivkultur mit Zusatz Schimmelpilzhemmender Substanzen (Actidion in der Konzentration von 500 μg/ml, Desertomycin in der Konzentration von 50–100 μg/ml) ist erforderlich. Dadurch kann es jedoch, vor allem in Verbindung mit therapeutischen Maßnahmen, zu einer starken Unterdrückung der Sporulation kommen. Auf die Schwierigkelten der Feststellung der klinischen Heilung bei stark behaarten Tieren wird hingewiesen, desgleichen auf das latente Keimträgertum, das dann angenommen werden muß, wenn bei wiederholten Untersuchungen die entnommenen Haarproben mikroskopisch keinen Befall mehr zeigen — der Pilz jedoch kulturell noch nachweisbar ist. Die Skala über das Vorkommen von Mikrosporic-Erregern bei Tieren wird um weitere 6 Tierarten (Jaguar, Luchs, Ziege, Weißwedelhirsch, Zwergzebu, Larvenroller) erweitert.  相似文献   

12.
M. Thianprasit 《Mycoses》1981,24(9):568-574
Summary: A case of primary cutaneous cryptococcosis in a Thai woman with impairment of cellular immunity is reported. The infection later metastasized to different parts of the body resulting in various cutaneous lesions. With the presence of cryptococcus cells in the spinal fluid, there were no neurological manifestations. The infection was successfully treated with the combination of amphotericin B and 5-fluorocytosine.
Zusammenfassung: Bericht über einen Fall einer primären cutanen Cryptococcose bei einer thailändischen Frau mit einer gestörten zellulären Immunität. Später metastasierte die Infektion in verschiedene Körperregionen, wodurch zahlreiche cutane Herde entstanden. Trotz Gegenwart von Cryptococcus-Zellen im Liquor cerebrospinalis bestanden keine neurologischen Symptome. Die Infektion wurde erfolgreich mit einer Kombination von Amphotericin B und 5-Fluorocytosin behandelt.  相似文献   

13.
Dr.  R. Weiss  H. Krauss  and M. Kaps 《Mycoses》1987,30(2):57-63
Zusammenfassung: An drei Cryptococcus-neoformans-Stämmen wurden elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Darstellung ihrer Kapsel durchgeführt. Mittels polykationischem Ferritin gelang die kontrastreiche Markierung der Polysaccharidkapsel auf der Basis einer zytochemisch-physikalischen Reaktion zwischen den negativen Ladungsträgern der Extrazellularschicht und dem kationischen Marker. Zusätzlich konnten extrazellulär fibrilläre Strukturen differenziert werden, an die eine Anlagerung von Ferritin nicht erfolgt war. Geringfügige methodische Variationen verringerten die Ferritinmarkierung erheblich, eine einstündige Hitzebehandlung hob sie ganz auf. Dagegen traten unmarkierte Bestandteile verstärkt in den Vordergrund. Bei dem Versuch einer Interpretation dieser elektronenoptischen Befunde wurde die Möglichkeit diskutiert, daß die Kapsel von Cryptococcus neoformans einen von dem leicht ablösbaren Polysaccharid zu unterscheidenden Anteil mit fibrillärem Aufbau enthält, der evtl. im Sinne eines Stützgerüstes für die Ein- und Anlagerung des löslichen Kapsel-Antigens fungiert. Summary: Ultrastructural research on the capsule of Cryptococcus neoformans. For ultrastructural visualization of their capsule, three Cryptococcus neoformans-strains were treated cytochemically with a polycationized derivative of ferritin. This marker binds electrostatically to the anionic sites of polysaccharide capsules. After treatment, the yeast cells were covered with a dense irregular layer of ferritin granules. Moreover, fibrillary components could be detected extracellularly, which did not bind cationic ferritin. Slight methodical variations, e. g. pretreatment of the yeasts by heat, led to an intensification of these structures, whereas binding of ferritin decreased or was abolished, respectively. These findings indicate that the capsule of Cryptococcus neoformans apparently consists of two different components: one seems to bind cationic ferritin, is easily removable, and equivalent to the soluble polysaccharide antigen found in serum and liquor during Cryptococcus-infection, and a second fibrillary one is possibly acting as a supporting framework for the soluble component.  相似文献   

14.
Zusammenfassung. Es wird der Verlauf einer Meningoenzephalitis durch Cryptococcus neoformans bei einer 14jährigen Patientin dargelegt. Die mykologischen Untersuchungsbefunde wiesen anfangs einen massiven Befall des Liquors mit Cryptococcus neoformans (ca. 10000 Hefezellen/ml) und wochenlang sehr hohe Cryptococcus -Antigentiter (maximal 1:2048) aus. Eine HIV-Infektion oder andere schwerwiegende Immundefekte konnten ausgeschlossen werden. Die Behandlung der Cryptococcose erfolgte mit der Dreifachkombination Amphotericin B, Flucytosin und Fluconazol. Der Liquor konnte saniert werden. Trotzdem kam es zu erheblichen Läsionen am Gehirn. Die Patientin ist an den Folgen der Pilzinfektion am 74. Behandlungstag verstorben. Der geschilderte Krankheitsverlauf ist Anlaß, auf die Differentialdiagnose, Cryptococcus neoformans -Infektion"bei der chronischen lymphozytären Liquorpleozytose, verbunden mit Hirndruck- und Augensymptomen, hinzuweisen.
Summary. Case report on a lethal meningo-encephalitis due to Cryptococcus neoformans in a 14-year-old girl without serious immunodeficiency inclusive HIV-infection. The detection of high quantities of cells of Cryptococcus neoformans (about 10000/ml) and high levels of Cryptococcus antigen (up to 1:2048) in the cerebrospinal fluid are remarkable. The patient was treated with a triple combination of amphotericin B, flucytosine and fluconazole. After 18 days the cerebrospinal fluid was sterile. Nevertheless considerable lesions of the brain arised. The patient died from the Cryptococcus infection on day 74 of the antimycotic therapy. Cryptococcosis should be included into the differential diagnosis of the chronic lymphocytic pleocytosis of the cerebrospinal fluid connected with symptoms of intracranial pressure and ocular symptoms.  相似文献   

15.
Untersuchungen an Trichophyton mentagrophytes (Robin 1853) Blanchard 1895 über Wachstum, Keratinabbau und Ausscheidung von Enzymen, unter Verwendung von gewaschenen, entfetteten und danach trypsinierten Nägeln als alleiniger Kohlenstoff- und Stickstoffquelle, ergaben nach einer Versuchsdauer von 94 Tagen den Abbau von un-gefähr 85 % des Keratinstaubes. Die Änderungen in der Wasserstoffionenkonzentration sprechen für eine intensive Ammoniakfreisetzung. Die Aktivität der Ektoproteinase wurde mit Casein und Keratin-staub als Substrat geprüft. Die Untersuchungen beweisen, daß pathogene Pilze mit mensch-lichem Nagelkeratin als ausschließlicher Kohlenstoff-Stickstoff-Quelle gut gedeihen können.  相似文献   

16.
BRIGITTE STEPHAN 《Mycoses》1966,9(5):179-203
Insgesamt 359 Onychomykosen, die in der Hautpoliklinik der Freien Universität Berlin mit Griseofulvin behandelt wurden, konnten nachuntersucht werden. Es handelte sich um 160 Onychomykosen in Fingern und um 199 Onychomykosen an Zehen. 114 Finger– und 141 Zehennagelmykosen wurden konservativ mit Griseofulvin behandelt. Die übrigen 46 Finger– und 58 Zehennagelmykosen erhielten Griseofulvin in Verbindung mit der Extraktion der erkrankten Nägel. Bei konservativer Therapie wurden 62% der Fingernagelmykosen und 11% der Zehennagelmykosen geheilt. Bei kombinierter Behandlung waren es 80% Erfolge bei den Fingernägeln und 55% Erfolge bei den Zehennägeln. Der Behandlungserfolg hängt aber nicht nur von der Lokalisation der Mykose sondern auch vom Alter des Patienten und von der Höhe der Griseofulvingesamtdosis ab. Bei konservativer Griseofulvintherapie nimmt der Heilerfolg durchschnittlich um 3,1 % und bei kombinierter Behandlung durchschnittlich um 6,6 % mit je zehn Jahren Alterszunahme ab. Zwischen der Tablettenzahl und dem Heilerfolg besteht nach Aussage des Korrelationskoefflzienten für die konservative Therapie starke Abhängigkeit, d. h. je größer die Griseofulvingesamtdosis, die der Patient erhalten hat, ist, desto größer ist die Quote der geheilten Onychomykosen. Insgesamt 155 der 359 Onychomykosen (43 %) konnten geheilt werden. Von den 86 konservativ geheilten Onychomykosen rezidivierten je 9 innerhalb des ersten und des zweiten Jahres nach Therapieende. Zusammen 26 Rezidive traten bei 69 Heilungen durch kombinierte Griseofulvinbehandlung auf. 14mal innerhalb des ersten, 8mal innerhalb des zweiten und 4mal innerhalb des dritten Jahres nach Kurende. Bei beiden Behandlungsmethoden überwiegen die Rezidive der Zehennagelmykosen. 10 Rezidiven bei Onychomykosen der Zehen stehen 8 Rezidive bei Onychomykosen der Finger nach konservativer Behandlung und 18 Rezidiven der Zehennagelmykosen stehen 8 Rezidive bei Fingernagelmykosen nach kombinierter Therapie gegenüber. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß unter den 155 erfolgreich behandelten Onychomykosen sich 108 Onychomykosen der Finger und 47 Onychomykosen der Zehen befanden. 92 der 108 geheilten Fingernagelmykosen (85 %) blieben wahrend einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 18 und maximal 42 Monaten rezidivfrei. Bei den Zehennagelmykosen betrug der Anteil der rezidivfreien 19 von 47, d. h. nur 40 z% Bei insgesamt 44 Onychomykosen kam es also zu einem Rezidiv.  相似文献   

17.
I. Altera  R. Evolceanu 《Mycoses》1969,12(4):223-230
Erste Isolierung eines Stammes von Microsporum racemosum Dante Borelli 1965 aus rumänischem Erdboden. Die Erdprobe wurde in einem Forst in der Nähe von Bukarest eingesammelt. Kurz vorher waren 2 Stämme des gleichen Pilzes von einem Eichhörnchen und einem Dachs in Rumänien isoliert worden; diese Tiere zeigten jedoch keinerlei Krank-heitserscheinungen. Der aus dem Erdboden isolierte Stamm wuchs vermischt mit Arthroderma multifidum, so daß die Trennung schwierig war. Die Reinkultur entwickelte sich sehr rasch, die Ober-fläche wurde wollig bis puderig, teilweise auch samtig. Die Farbtönung des Luftmycels war gelblich bis hellrötlich, die Rückseite färbte sich kirschrot. Mikroskopisch wurden Unmengen von keulenförmigen Mikrokonidien und zahlreiche spindelförmige Makrokonidien beobachtet. Die schon von Borelli erwähnte Ähnlichkeit mit Microsporum gypseum war Veranlassung, die Isolate mit einer Reihe vonM. gypseum-Stämmen zu vergleichen. Danach scheinen die Pigmentbildung, die zahlreicheren Mikrokonidien und die mitunter etwas stärker septierten Makrokonidien bei M. racemosum die Aufstellung einer eigenen Art zu rechtfertigen. Perforierende Organe, die das Haar angreifen, wurden bei alien Isolaten festgestellt. Cleistothecien konnten nicht beobachtet werden. Sehr umfangreiche experimentelle Untersuchungen der Pathogenität von M. racemosum führten zu dem Ergebnis, daß die Inokulation bei freiwilligen Versuchspersonen, bei Meerschweinchen, weißen Mäusen und Kaninchen anging. Gelegentlich wurden typische Scutula gebildet, wie sie sonst bei Infektionen durch Trichophyton quinckeanum vor-kommen. Die Scutulabildung erfolgte bei den Mäusen und Meerschweinchen nach 6–10 Tagen, bei den freiwilligen Versuchspersonen etwas spärer. Die Haare der Meerschweinchen erkrankten nach dem Mikrosporietyp, fluoreszierten aber nicht. Die Spontanheilung erfolgte bei Mäusen nach 20 Tagen, bei Meerschweinchen und Kaninchen nach 28–30 Tagen. Beim Menschen wurde eine antimykotische Behand-lung durchgeführt. Immunbiologische Untersuchungen mit einem selbst hergestellten Antigen führten bei 7 Patienten mit entzündlichen mykotischen Infektionen zu den gleichen Reaktionen wie mit Standard-Trichophytin. In der Diskussion wird betont, daß deutliche Unterschiede gegenüber der M. gypseum-Gruppe bestehen; andererseits erlauben die zahlreichen rauhwandigen Makrokonidien es nicht, M. racemosum als einen näheren Verwandten von Trichophyton quinckeanum aufzufassen. Auch an Achorion gyseum (heute als Synonym von M. gypseum aufgefaßt), wird angeknüpft, doch fehlen bei M. racemosum die knotigen Organe. So bleibt es also bei einer eigenen Art.  相似文献   

18.
H. G. Schwarz 《Mycoses》1967,10(9):417-424
Hautpilzinfektionen bei Menschen, die in sehr warmer und feuchter Umwelt arbeiten, besonders bei Bergleuten und Industriearbeitern, sind heute noch immer so bedeutsam wie vor Jahrzehnten. In zivilisierten Ländern ist eine erhebliche Zunahme an Infektionsmöglichkeiten festzustellen. Obwohl der Bergmann besonders häufig von hautpathogenen Pilzen befallen wird, lehnt der Gesetzgeber eine Anerkennung der Pilzinfektionen als Berufskrankheit ab. Hohe Befallsquoten sind vor allem dort festzustellen, wo nur ungenügende oder gar keine prophylaktischen Maßnahmen durchgeführt werden. Als Erreger wurden im Bergbau am häufigsten Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes festgestellt; bei den Bergleuten des östlichen Ruhrbergbaues wurde außerdem eine erhebliche Zunahme der Candida-Infektionen beobachtet. Zur Verhütung der Pilzinfektionen in Umkleide-, Wasch-, Brause- und Toilettenräumen ist nach jedem Arbeitsschichtwechsel eine gründliche Reinigung durch Ausspritzen der Fußböden, Fußbänke, Sitze und Wände durchzuführen; anschließend muß täglich eine Desinfektion mit nachweislich wirksamen Präparaten in Form einer Sprüh- oder Scheuerdesinfektion erfolgen. Auch die Berufs- und Unfallschutzkleidung ist als Infektionsquelle in Betracht zu ziehen und zu desinfizieren. Eine sorgfältige Erfassung und Behandlung aller Pilzinfizierten ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der prophylaktischen Maßnahmen. Präparate mit hoher Toxizität und schlechter Hautverträglichkeit lassen sich durch gut wirksame Fungizide mit besserer Haut- und Materialverträglichkeit austauschen.  相似文献   

19.
Zusammenfassung: Der ELISA-Mikrotest wurde in der Diagnostik von drei tiefen Mykosen verwendet: Aspergillose, Cryptococcose und Candidose. Insgesamt untersuchten wir mehr als 600 Seren. In jedem Falle verwendeten wir metabolische und somatische Antigene und benutzten eine in Grenoble entwickelte modifizierte Technik (Mikro-ELISA-Test, bei dem das Konjugat mit Peroxydase markiert wird. Die Sichtbarmachung erfolgt unter Verwendung von Orthotolidine). Die Resultate wurden in Einheiten der optischen Dichte (OD) bei 630 nm abgelesen. Der diagnostische Wert dieses Tests scheint sehr gut zu sein: Bei der Aspergillose findet sich eine vollständige Übereinstimmung mit der Immunelektrophorese und bei der Candidose werden gleichwertige Ergebnisse wie in der Immunfluoreszenz erhalten. Bei der Cryptococcose sind die übrigen serologischen Tests nicht verwertbar. Dagegen wurde mit dem ELISA-Mikro-Test in zwei Fällen einer nachgewiesenen Cryptococcose die Diagnose serologisch bestätigt. Der gleiche Test wurde auch für den Nachweis von zirkulierenden Antigenen bei 3 Fällen einer bestätigten Candida-Septikämie benutzt. Gegenwärtig wird dieses Verfahren auch bei der Cryptococcose untersucht. Summary: Micro-test ELISA was used for the diagnosis of three visceral mycoses: Aspergillosis, Cryptococcosis und Candidosis. We have studied more than 600 sera. We used for each case metabolic and somatic antigens and a modified technic used for the first time in Grenoble (micro ELISA where the conjugate is labelled with peroxydase, revealed by orthotolidine). Results were expressed as the optical density at 630 nm. The diagnostic value of the test seems to be very good: for Aspergillosis a perfect concordance with immunoelectrophoresis and for Candidosis the results are the same as those obtained by immunofluorescence. In cryptococcosis – all the serological tests are unable to be used: Meanwhile microtest ELISA confirmed 2 proved cases. The same test has been used for the detection of circulating antigens in 3 cases of confirmed invasive Candida infections. The same type of procedure is actually studied for cryptococcosis.  相似文献   

20.
Waltraud Braun 《Mycoses》1967,10(4):141-150
Superinfektionen durch Schimmelpilze treten bei einer Reihe von Grundkrankheiten wie Tuberkulose, malignen Geschwülsten, Hämoblastosen, Diabetes mellitus, Bronchiektasen, aplastischen Anämien und anderen gar nicht so selten auf, wenn diese Grundkrankheiten mit Antibiotika, Corticosteroiden oder Cytostatica behandelt werden. Das Auftreten der Pilzerkrankung wird im wesentlichen von der Reaktionsbereitschaft des Organismus gesteuert, weniger von der Natur des opportunistischen Schimmelpilzes. Im Gegensatz zur Humanmedizin gibt es in der Veterinärmedizin nicht selten echte primäre Erkrankungen durch Schimmelpilze, und zwar nicht nur bei Säugetieren, sondern besonders bei Vögeln. Der kulturelle Nachweis von Schimmelpilzen ist allein nicht ausreichend, um die Diagnose zu stellen; deshalb werden auch serologische Untersuchungen und Hauttests in die Diagnostik einbezogen, jedoch darf man die Aussagekraft dieser Methoden nicht überschätzen. Unter den Aspergillus-Arten sind folgende als menschenpathogen beschrieben: A. flavus, A. fumigatus, A. glaucus, A. nidulans, A. niger, A. ochraceus. Über Aspergillosen der Haut und der inneren Organe liegen Berichte aus allen Teilen der Welt vor. Eine zunehmende klinische Bedeutung gewinnt gegenwärtig die Aspergillose der Lunge sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Pinguine sterben in der Gefangenschaft häufig in kurzer Zeit an einer Aspergillose des Respirationstraktes. Therapeutisch kommen nur wenige Medikamente in Betracht: Für die generalisierten Formen Amphotericin B, für die Inhalation Primaricin. Die ältere Methode der Wahl, die interne Anwendung von Jod in höheren Dosen, wird auch heute noch versucht. Einige Autoren haben Günstiges bei intracavitärer Anwendung von Nystatin gesehen. Als pathogene Mucor-Arten werden vor allem M. corymbifer bzw. M. rhizopodiformis genannt. Die Prognose ist ungünstig. Den Mucor-Arten werden noch die Rhizopus- und Absidia-Arten hinzugerechnet. Aus der Gattung Verticillium ist V. cinnabarinum zu erwähnen, aus der Gattung Cephalosporium wird am häufigsten C. acremonium als menschenpathogen bezeichnet. Die Hemisporose durch Hemispora stellata ähnelt der Sporotrichose, während Peyronellaea nicht nur Hauterscheinungen sondern auch Lungenerkrankungen verursacht. Aleurisma-Arten werden bei verschiedenen Formen von Dermatomykosen gefunden. Aus der Gattung Scopulariopsis sind es in erster Linie S. brevicaulis und S. fusca, die menschenpathogen sein können. Die Allergene der Schimmelpilze können den menschlichen Organismus sensibilisieren. Träger der Allergenwirkung sind die Sporen. Die Inhalationsallergie durch Schimmelpilze kann für einige Berufe erhebliche Bedeutung erlangen, z. B. als “Farmerlunge”.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号