首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
Summary In a nonblind, randomised, parallel-group study, initial empirical monotherapy with meropenem 1 g intravenously every 8 h was compared to an identical dosage of imipenem/cilastatin for the treatment of 66 febrile episodes in 61 adult neutropenic patients. 25/31 episodes treated with meropenem and 24/30 imipenem/cilastatin-treated episodes were still receiving unmodified therapy at 72 h (primary endpoint); this difference was not statistically significant. By the end of the treatment courses, 18/31 meropenem-treated episodes had responded clinically (cured or improved) compared with 18/30 episodes treated with imipenem/cilastatin. Another ten episodes initially treated with meropenem and six episodes treated with imipenem/cilastatin were cured after an additional antimicrobial agent had been administered (cured with modification). Satisfactory bacteriological responses (eradication plus presumed eradication) at the end of unmodified therapy was 9/11 in the meropenem group and 14/16 in the comparator group. Both regimes were well tolerated; however, there were more reports of nausea and/or vomiting in the imipenem/cilastatin group (7/33 vs. 2/33 in the meropenem group). The carbapenems meropenem and imipenem/cilastatin appear to be suitable agents for empirical monotherapy of febrile episodes in neutropenic patients. Meropenem may be better tolerated than imipenem/cilastatin, allowing optimal dosing in this patient population.
Empirische Monotherapie mit Meropenem oder Imipenem/Cilastatin für Fieber bei neutropenischen Patienten
Zusammenfassung In einer offenen, randomisierten Vergleichsstudie wurde die initiale empirische Monotherapie mit Meropenem in einer Dosierung von 3 × 1g täglich verglichen mit Imipenem/Cilastatin in der gleichen Dosierung bei 66 Fieberepisoden von 61 erwachsenen neutropenischen Patienten. 72 Stunden nach Therapiebeginn erhielten noch 25/31 Patienten aus der Meropenem-Gruppe und 24/30 Patienten aus der Behandlungsgruppe mit Imipenem/Cilastatin die usprünglich zugewiesene Initialtherapie (Hauptzielkriterium). Bei Therapieende waren in der Meropenem-Gruppe 18/31 Episoden geheilt oder gebessert gegenüber 18/30 in der Gruppe mit Imipenem/Cilastatin. Weitere 10 Infektionsepisoden, die initial mit Meropenem behandelt wurden, und sechs Infektionsepisoden aus der Vergleichsgruppe konnten erfolgreich behandelt werden, nachdem eine zusätzliche antimikrobielle Substanz verabreicht worden war (Heilung nach Therapiemodifikation). Das zufriedenstellende bakteriologische Ansprechen (Keimelimination sowie vermutete Keimelimination) mit der Initialtherapie Meropenem betrug 9/11 und 14/16 mit Imipenem/Cilastatin. Beide Antibiotika wurden gut vertragen; es wurden jedoch unter Imipenem/Cilastatin mehr Fälle von Übelkeit und/oder Erbrechen registriert (7/33 vs 2/33 unter Meropenem). Die Carbapenem-Antibiotika Meropenem und Imipenem/Cilastatin scheinen geeignet für die empirische Monotherapie bei Fieberepisoden neutropenischer Patienten zu sein. Meropenem erlaubt durch seine offensichtlich bessere Verträglichkeit im Vergleich zu Impienem/Cilastatin auch eine optimale Dosierung bei diesem Patientengut.
  相似文献   

2.
Summary Ten patients about to undergo a colorectal operation lasting an average of three hours received 500 mg each of imipenem and cilastatin i.v. preoperatively. During the operation blood and tissue samples were taken in order to determine the serum kinetics of the substances as well as the levels of imipenem in the cutis, subcutis, fascia, muscle, parietal peritoneum and colon. The imipenem concentrations were measured by HPLC. The mean peak serum concentration was 26 mg/l, the mean half-life 55 min and the AUC 40 mg/l/h–1. The serum pharmacokinetics of imipenem was subject to substantially larger fluctuations in this patient group than in subjects or patients without surgery. Imipenem rapidly penetrates into tissue, with peak concentrations being reached after 10–25 min. The highest imipenem concentrations were found in the colon, the lowest in the cutis and subcutis. After 1 h a level of 8 mg/kg imipenem was still found in the colon. The concentrations were > 1 mg/kg in all tissues for more than 3 h p. a. and thus within this period exceeded the MICs ofEscherichia coli andBacteriodes fragilis, the indicator organisms of intraabdominal infections.
Pharmakokinetik von Imipenem bei größeren kolonchirurgischen Eingriffen
Zusammenfassung Zehn Patienten, die sich einer kolorektalen Operation von durchschnittlich drei Stunden Länge unterziehen mußten, erhielten präoperativ je 500 mg Imipenem und Cilastatin i.v. Während der Operation wurden Blut und Gewebeproben für eine Serumpharmakokinetik sowie zur Bestimmung der Konzentrationen von Imipenem in der Kutis, Subkutis, Faszie, im Muskel, im Peritoneum parietale und Dickdarm entnommen. Die Imipenem-Konzentrationen wurden mit der HPLC-Methodik bestimmt. Die durchschnittliche Serumspitzenkonzentration lag bei 26 mg/l, die mittlere Halbwertszeit bei 55 min und die AUC bei 40 mg/l/h–1. Die Serumpharmakokinetik von Imipenem unterlag bei dieser Patientengruppe wesentlich größeren Schwankungen als bei Probanden oder Patienten ohne Operation. Imipenem penetriert schnell in das Gewebe. Nach 10–25 min wurden die höchsten Konzentrationen gemessen. Der Dickdarm weist die höchsten, Kutis und Subkutis die niedrigsten Imipenem-Konzentrationen auf. Im Dickdarm sind nach einer Stunde noch 8 mg/kg Imipenem nachzuweisen. In allen Geweben lagen die Konzentrationen mehr als drei Stunden p. a.=1 mg/kg und damit über diesen Zeitraum höher als die MHK-Werte vonEscherichia coli undBacteroides fragilis, den Leitkeimen bei intraabdominellen Infektionen.
  相似文献   

3.
Summary The biliary elimination of cefotaxime (CTX) and its metabolite desacetylcefotaxime (DSCTX) were measured by HPLC in nine recently cholecystectomised patients following the i. v. injection of 15 mg/kg body weight of CTX. All of the bile was collected by an original procedure: the inflated balloon of a Fogarty catheter was introduced into the distal branch of a Kehr drain T-tube. Biliary clearance of CTX and DSCTX was measured for 8 h. Cefotaxime peaked at 90 min after injection at 34.5 ± 15.3 mg/l; in the 7–8 h sample it was 2.7 ± 1.7 mg/l. DSCTX peaked at the same time at 49.3 ± 17.0 mg/l, and was 4.6 ± 3.2 mg/l at 8 h. The bile/serum ratio of CTX and DSCTX concentrations was above 1 from the first to the eighth hours (range: 1.35 ± 1.08 to 11.0 ± 3.1). The biliary clearance of CTX was 0.190 ml/min. The total amounts of CTX and DSCTX eliminated in bile were respectively 1050 ± 472.8 µg and 1902.7 ± 804.1 µg (0.093 ± 0.041% of the dose and 0.186 ± 0.077% of the dose). Considering the minimum inhibitory concentration of the pathogens currently encountered in biliary sepsis, CTX should be a suitable antimicrobial agent for the treatment of biliary infections.
Bestimmung der Gallenausscheidung von Cefotaxim und Desacetylcefotaxim bei cholezystektomierten Patienten unter Verwendung einer neu entwickelten Methode
Zusammenfassung Die Gallenausscheidung von Cefotaxime (CTX) und dessen Metaboliten Desacetylcefotaxime (DSCTX) werden bei 9 kürzlich cholezystektomierten Patientinnen nach einer intravenösen Injektion von 15 mg/kg Körpergewicht CTX gemessen. Die gesamte Galle wurde durch ein spezielles Vorgehen gesammelt: der aufgeblasene Ballon eines Fogarty Katheters wurde in den distalen Zweig eines Kehr-T-Drains eingeführt. Die biliäre Clearance des CTX und des DSCTX wurde während 8 Stunden gemessen. Die CTX-Konzentration erreichte Spitzenwerte von 34,5 ± 15,3 mg/l 90 Minuten nach der Injektion. Diese Werte sanken auf 2,7 ± 1,7 mg/l nach 7–8 Stunden. DSCTX erreichte seine Spitzenkonzentration zur gleichen Zeit mit 49,3 ± 1,7 mg/l und fiel auf 4,6 ± 3,2 mg/l nach 8 Stunden. Das Konzentrationsverhältnis Galle/Serum von CTX und DSCTX blieb bei 1 während der ganzen Probezeit (Mittelwerte 1,35 ± 1,08 bis 11,0 ± 3,1). Die biliäre Clearance von CTX war 0,190 ml/min. Die Gesamtmenge an in der Galle ausgeschiedenem CTX und DSCTX betrug 1050 ± 472,8 µg bzw. 1902,7 ± 804,1 µg (0,093 ± 0,041% bzw. 0,186 ± 0,077% der Dosis). Wenn man die minimalen Hemmkonzentrationen der häufigsten Erreger bei biliärer Sepsis betrachtet, scheint CTX ein geeignetes Antibiotikum für die Behandlung von biliären Infektionen zu sein.
  相似文献   

4.
Summary Serum and cerebrospinal fluid (CSF) concentrations of fosfomycin were evaluated in 45 patients. Mean serum concentration was 260.1 mg/l at 15 min postinfusion in 35 patients receiving a 5 g bolus dose, and 440 mg/l in five patients receiving a 10 g bolus dose. Mean distribution volume was 18.5 1 (5 g dose), the total clearance was 118.8 ml/min, half-life was nearly 2 h, and the determined AUC were 420.95 mg/l · h (5 g dose) and 423.57 mg/l · h (10 g dose). The average peaks at 360 min in CSF reached 11.6 mg/l (5 g dose) and 17.7 mg/l (10 g dose). The CSF/serum ratio was 9.24% (5 g dose), and 13.81% (10 g dose). The CSF levels were not below 30 mg/l from the second day on in patients receiving 3 × 5 g fosfomycin per day. Meningeal inflammation increased the CSF concentrations from 30 mg/l at 6 h up to 150 mg/l at 120 h in the saturation phase, e. g., up to 300% more in comparison to non-inflamed meninges.
Spiegel von Fosfomycin im Liquor cerebrospinalis bei entzündeten und nicht entzündeten Meningen
Zusammenfassung Die Konzentrationen von Fosfomycin im Serum und im Liquor cerebrospinalis wurden bei 45 Patienten bestimmt. Die mittlere Serumkonzentration betrug bei 35 Patienten, die eine 5 g-Dosis erhielten, 15 min nach Infusion 260,1 mg/l und 440 mg/l bei fünf Patienten, die eine 10 g-Dosis erhielten. Das mittlere Verteilungsvolumen betrug 18,5 1 (5 g-Dosis), die Clearancetot 118,8 ml/min, die Halbwertszeit 2 h und die Fläche unter der Konzentrations-/Zeitkurve 420,95 mg/l · h (5 g-Dosis) and 423,57 mg/l · h (10 g-Dosis). Die mittleren Spitzenkonzentrationen erreichten im Liquor 11,6 mg/l (5 g-Dosis) und 17,7 mg/l (10 g-Dosis). Der Liquor/Serum-Quotient betrug 9,24% (5 g-Dosis), und 13,81% (10 g-Dosis). Die Liquor-Konzentrationen fielen bei Patienten mit einer 3 × 5 g Dosis pro Tag nicht unter 30 mg/l vom zweiten Tag an. Bei Entzündung der Meningen fanden sich Konzentrationen von 30 mg/l nach sechs Stunden bis zu 150 mg/l nach 120 Stunden in der Sättigungsphase, d. h. bis zu 300% mehr im Vergleich zu nicht entzündeten Meningen.
  相似文献   

5.
Summary 40 patients were given a single, short intravenous infusion of 4 g fosfomycin over a period of five to ten minutes. In 23 patients, the contents of the gall bladder were removed intra-operatively 30–105 minutes after the fosfomycin infusion. In 17 patients who had undergone cholecystectomy eight to ten days earlier, bile was obtained via a T-drain 30, 60, 120, 240 and 360 minutes after the fosfomycin infusion. Fosfomycin concentrations of 1–196 mg/l were present in the bile which had been removed intra-operatively. No correlation was found between the concentration and the time of removal. Patients with the highest alkaline phosphatase in serum, however, had the lowest fosfomycin concentrations. In the patients with T-drains, the highest concentrations (93 mg/l) were found 30 minutes after the fosfomycin infusion. By the sixth hour the concentrations had fallen to 19 mg/l.
Fosfomycin-Konzentrationen im Serum und in der Galle
Zusammenfassung 40 Patienten erhielten eine einmalige intravenöse Kurzinfusion von 4 g Fosfomycin über fünf bis zehn Minuten. Bei 23 Patienten wurde 30–105 Minuten nach der Fosfomycin-Infusion intraoperativ der Gallenblaseninhalt entnommen. Bei 17 Patienten wurde am achten bis zehnten Tag nach der Cholezystektomie 30, 60, 120, 240 und 360 Minuten nach der Fosfomycin-Infusion die Galle über einen T-Drain gewonnen. In der intraoperativ entnommenen Galle lagen Fosfomycin-Konzentrationen von 1–196 mg/l vor. Eine Korrelation der Konzentrationshöhe zum Entnahmezeitpunkt wurde nicht festgestellt. Allerdings zeigten die Patienten mit der höchsten alkalischen Phosphatase im Serum die niedrigsten Fosfomycin-Konzentrationen. Bei den Patienten mit T-Drain wurden 30 Minuten nach der Fosfomycin-Infusion die höchsten Konzentrationen mit 93 mg/l bestimmt. Bis zur sechsten Stunde fielen die Konzentrationen auf 19 mg/l ab.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Lebergewebeproben und Serumproben wurden nach intravenöser Applikation von 2 g Cephradin (n=13) und 2 g Cephacetril (n=11) während der Operation entnommen. Die Serumspiegel für Cephradin und Cephacetril zeigten keine Unterschiede. 30 min nach intravenöser Injektion von Cephradin ergab sich eine Lebergewebekonzentration von 72,62 mcg/g, 30 min nach intravenöser Injektion von 5,83 mcg/g. Der Quotient Konzentration Lebergewebe/Konzentration Serum lag nach Cephradin-Gabe zwischen 0,36 und 0,83, nach Cephacetril-Gabe zwischen 0,02 und 0,16. Die Ausscheidung von Cephradin und Cephacetril wurde an Proben untersucht, die über die T-Drainage gesammelt wurden (n=17). Cholezystektomierten Patienten wurden 2 g des Antibiotikums intravenös injiziert. Der Serumspiegel betrug 5 Minuten nach der intravenösen Injektion 263 bzw. 193 mcg/ml und nach 240 Minuten 22 bzw. 27 mcg/ml. Der höchste Wert in der Galle fand sich nach Cephradin-Applikation 75 Minuten später, die Konzentration betrug 86,4 mcg/ml. Der höchste Wert in der Galle fand sich 45 Minuten nach Cephacetril-Gabe, hier betrug die Konzentration 21,8 mcg/ml. Bei Patienten mit Hyperbilirubinämie wurde nach Cephradin in der Galle ein Maximalwert von 29,6 mcg/ml erreicht gegenüber einem Wert von 117,4 mcg/ml bei Patienten ohne Hyperbilirubinämie. Nach Applikation von Cephacetril zeigte sich kein Unterschied in der Gallenkonzentration bei Patienten mit Hyperbilirubinämie und Patienten ohne Hyperbilirubinämie. Nach intravenöser Injektion von 2 g Cephradin wurden biliäre Spiegel erreicht, die ausreichen dürften, außer den hochempfindlichen grampositiven Erregern auch die meisten Stämme von E. coli, Klebsiellen und Indol-negativem Proteus zu erfassen. Cephradin ist zur Behandlung der Cholangitis und intrahepatischer Abszeßbildungen geeignet. Dies konnte an 18 Patienten beobachtet werden. Voraussetzung ist ein freier Abfluß der Gallenwege.
Liver tissue concentration of cephradin and cephacetril and the excretion in bile
Summary Liver biopsies and serum samples were collected after intravenous application of 2 g cephradin (n=13) or 2 g cephacetril (n=11) during surgery. There was no difference in the serum levels of cephradin and cephacetril. 30 min. after i. v. application of cephradin the liver tissue concentration was 72.62 mcg/g. 30 min. after i. v. cephacetril the liver tissue concentration was 5.83 mcg/g. The quotient of liver tissue concentration to serum concentration for cephradin was between 0.36 and 0.83, and for cephacetril between 0.02 and 0.16. The excretion of cephradin and cephacetril in human bile was studied by collecting bile samples from the common bile duct via T-tube drainage (n=17). Cholecystomized patients were given 2 g of antibiotics intravenously. Serum levels of cephradin were 263 mcg/ml 5 min after application, and 22 mcg/ml after 240 min. Serum levels of cephacetril were 193 mcg/ml 5 min after application, and 27 mcg/ml after 240 min. The highest levels of cephradin in the bile were found 75 min after injection at a concentration of 86.4 mcg/ml; the highest level for cephacetril was 21.8 mcg/ml at 15 min. In patients with hyperbilirubinaemia cephradin reached a mean maximum concentration of 29.6 mcg/ml in bile samples, in comparison to 117.4 mcg/ml in normal patients, while no difference was seen with cephacetril. After intravenous administration of 2 g cephradin biliary concentration are achieved which may be sufficiently high to be effective not only against the very sensitive gram-positive organisms, but also against most strains of E. coli, Klebsiella and indol-negative Proteus. Cephradin is effective in the treatment of cholangitis and intrahepatic abscesses, as was observed in 18 patients. A free bile-flow is essential.
  相似文献   

7.
G. Heinecke  E. Renner 《Infection》1976,4(Z4):S406-S408
Serumspiegel und kumulative Exkretionsraten von Sisomicin wurden nach intravenöser Einzelinjektion von 1 mg/kg Körpergewicht bei 24 Patienten mit unterschiedlich eingeschränkter Nierenfunktion gemessen. Es wurde eine gute Korrelation zwischen der Eliminationskonstante und der Halbwertszeit auf der einen Seite und der Kreatinin-Clearance, dem Serum-Kreatinin und dem Serum-Harnstoff auf der anderen Seite gefunden. Die Retention von Sisomicin nimmt mit abnehmender Nierenfunktion zu.  相似文献   

8.
Summary Twenty-eight patients with hypertensive cardiovascular disease (HCD) and incipient myocardial dysfunction underwent hemodynamic studies at rest and during exercise before and 30 minutes after administration of 0.6 mg betamethyl-digoxin intravenously. Measurements were made during right heart catheterization with a balloon-tipped catheter. The hemodynamic changes after administration of digitalis did not demonstrate a consistent and uniform improvement of cardiac performance in all patients with HCD and myocardial dysfunction. When separating 11 patients with previous myocardial infarctions or documented coronary artery disease (CAD) (=Group I) from the remaining 17 subjects without clinical and/or angiographic signs of CAD (=Group II), there were significant differences in the hemodynamic response to digitalis:In Group I, pulmonary artery wedge pressure (PAWP) after digitalis decreased only slightly and insignificantly from 8.7 to 7.4 mm Hg at rest and from 27.6 to 26.4 mm Hg during steady state exercise. Cardiac output (CO) remained essentially unchanged with a tendency to decrease after digitalis: 5.9 vs. 5.8 L/min at rest and 11.5 vs. 11.1 L/min during exercise.At rest, even patients of Group II showed only minor decrease of PAWP from 8.8 to 7.2 mm Hg; during exercise these patients demonstrated marked improvement of cardiac performance with a significant decrease of PAWP after digitalis from 27.8 to 22.3 mm Hg (p<0.01). With one exception, there was a more or less pronounced reduction of PAWP after the drug was given. No significant change of CO after digitalis was measured in this group: 6.2 vs. 5.9 L/min at rest and 13.4 vs. 13.5 L/min during exercise.The different hemodynamic patterns of responders and non-responders to the glycoside will be discussed.
Die hämodynamische Wirkung von Digitalis bei Patienten mit arterieller Hypertonie
Zusammenfassung Bei 28 Patienten mit arterieller Hypertonie und beginnender linksventrikulärer Funktionseinschränkung wurde die Hämodynamik in Ruhe und während Ergometerbelastung vor und 30 Minuten nach intravenöser Gabe von 0,6 mg Beta-Methyl-Digoxin untersucht. Mit Hilfe eines Swan-Ganz-Thermistor-Katheters wurden die Füllungsdrücke beider Ventrikel sowie das Herzzeitvolumen bestimmt. Die Änderung dieser Größen nach Digitalis zeigte keine einheitlich günstige Wirkung auf die Hämodynamik der untersuchten Patienten. Bei getrennter Betrachtung von 11 Hypertonikern mit koronarer Herzerkrankung (Gruppe I) und den übrigen 17 Patienten ohne klinische und/oder angiographische Zeichen einer koronaren Herzerkrankung (Gruppe II) ließ sich ein unterschiedliches hämodynamisches Verhalten nach Digitalis nachweisen:Bei Patienten derGruppe I nahm der durchschnittliche Pulmonalkapillar-druck (PAWP) in Ruhe und während Belastung nur gering und nicht signifikant von 8,7 mm Hg auf 7,4 mm Hg, bzw. von 27,6 mm Hg auf 26,4 mm Hg ab. Das Herzzeitvolumen (HZV) blieb weitgehend unbeeinflußt: Die durchschnittlichen Ruhewerte betrugen 5,9 L/min im Kontrollversuch und 5,8 L/min nach Digitalisierung. Die entsprechenden Belastungswerte unterschieden sich mit durchschnittlich 11,5 L/min gegenüber 11,1 L/min ebenfalls nicht signifikant.Bei Patienten derGruppe II konnte der Ruhewert des PAWP ebenfalls nur unwesentlich von durchschnittlich 8,8 mm Hg auf 7,2 mm Hg gesenkt werden. Dagegen kam es während Belastung zu einer deutlichen Besserung der linksventrikulären Funktion mit Reduktion des PAWP nach Beta-Methyl-Digoxin von 27,8 mm Hg auf 22,3 mm Hg (p<0,01). Mit einer Ausnahme zeigte der PAWP bei dieser Patientengruppe eine Normalisierungstendenz. Das HZV wurde auch bei Patienten der Gruppe II durch Digitalis nicht signifikant beeinflußt: Die Durchschnittswerte waren vor Digitalis 6,2 L/min (Ruhe) und 13,4 L/min (Belastung), nach Digitalis 5,9 L/min (Ruhe) und 13,5 L/min (Belastung).Die möglichen Ursachen der unterschiedlichen Digitaliswirkung bei Patienten mit Hypertonie werden diskutiert.


With 4 figures  相似文献   

9.
Summary Concentrations of metronidazole and tinidazole in serum and gynecological organs were analyzed after a single 500 mg intravenous infusion and after three days of treatment with 400 mg t.i.d. of metronidazole or 500 mg b.i.d. of tinidazole. The studies were performed in 67 patients subjected to hysterectomy and/or oophorectomy because of myomatosis uteri, carcinoma uteri or endometriosis. At the time of organ removal (about 30 min after infusion), metronidazole and tinidazole levels in serum were 14.5 ± 0.45 mg/l and 12.3 ± 0.38 mg/l, respectively. Concentrations of both drugs in the uterus and Fallopian tube were about the same as the simultaneous serum levels and concentrations in the ovaries about 55% thereof. At steady-state, the concentrations of tinidazole in serum (23.5 ± 1.0 mg/l) were remarkably higher than those of metronidazole (13.5 ± 0.84 mg/l) about three hours after the last oral dose. Drug concentrations in organs of the female reproductive tract were 70 to 100% those of the simultaneous serum levels.
Konzentrationen von Metronidazol und Tinidazol in weiblichen Genitalorganen nach intravenöser Einzelinfusion und wiederholter oraler Gabe
Zusammenfassung Die Konzentrationen von Metronidazol und Tinidazol in Serum und Genitalorganen wurden nach einer intravenösen Einzelinfusion von 500 mg sowie nach dreitägiger oraler Behandlung mit 400 mg Metronidazol dreimal täglich oder 500 mg Tinidazol, zweimal täglich, bestimmt. Die Untersuchungen wurden bei 67 Patientinnen durchgeführt, bei denen eine Hysterektomie und/oder Oophorektomie wegen Myomatosis uteri, Uteruskarzinom oder Endometriose vorgenommen wurde. Zum Zeitpunkt der Organentnahme (etwa 30 min nach Infusion) betrugen die Metronidazol-und Tinidazolspiegel im Serum 14,5 ± 0,45 mg/l bzw. 12,3 ± 0,38 mg/l. Die Konzentrationen der beiden Medikamente im Uterus und in der Tube entsprachen den gleichzeitig bestimmten Serumspiegeln; die Konzentrationen in den Ovarien lagen bei etwa 55% der Serumspiegel. Im Steady state, etwa drei Stunden nach der letzten oralen Dosis, waren die Serumkonzentrationen von Tinidazol mit 23,5 ± 1,0 mg/l erheblich höher als die Metronidazolserumspiegel (13,5 ± 0,84 mg/l). Die Konzentrationen der Medikamente in den weiblichen Genitalorganen lagen bei 70 bis 100% der simultanen Serumspiegel.
  相似文献   

10.
Summary Patients under immunosuppressive therapy with malignant diseases, malformations, premature infants or children after major surgical interventions and trauma are particularly susceptible to infections. In these patients nosocomial infections with multiply resistant organisms may occur despite broad spectrum antibiotic prophylaxis or antimicrobial chemotherapy of existing infections. In an open clinical study 31 infants and children with an overall 45 episodes of life-threatening hospitalacquired infections occurring under broad spectrum antimicrobial coverage were treated with imipenem/cilastatin alone or in various combinations. All the patients were immunocompromised. The most frequent single diagnosis was sepsis — documented by a positive blood culture — followed by nosocomial pneumonia, urinary tract infection and peritonitis. In seven patients an infection of implanted biomaterial was present which could not be controlled by the previously administered antimicrobial therapy. Imipenem/cilastatin was given in a dose of 50 mg/kg BW. Therapy was well tolerated, no side effects were observed. A total of 34 of 45 episodes could be successfully treated with imipenem/cilastatin alone or in various combinations. One child died from refractory candida sepsis; five further children died from the underlying disorder, the respective infectious complications having been controlled adequately. Treatment failures were due to infection withCandida albicans, Pseudomonas cepacia and resistantStreptococcus faecium. Imipenem/cilastatin proved to be a suitable antibiotic for the treatment of life-threatening nosocomial infections and reinfections in children.
Behandlung nosokomialer Infektionen bei pädiatrischen Patienten unter antimikrobieller Chemotherapie
Zusammenfassung Patienten mit eingeschränkter körpereigener Abwehr aufgrund von Frühgeburtlichkeit, Mißbildungen, Trauma, nach großen chirurgischen Eingriffen oder in Folge einer immunosuppressiven Therapie sind besonders empfänglich für Infektionen mit hoher Mortalität. Trotz adäquater antibiotischer Prophylaxe oder antibiotischer Therapie bereits bestehender Infektionen entwickeln diese Patienten häufig nosokomiale Infektionen hervorgerufen durch multi-resistente Organismen. In einer offenen klinischen Studie haben wir 45 Episoden lebensbedrohlicher nosokomialer Infektionen bei 31 Kindern, die unter bestehender antimikrobieller Behandlung auftraten, mit Imipenem/Cilastatin allein oder in verschiedenen Kombinationen behandelt. Bei allen diesen Patienten bestand eine beeinträchtigte körpereigene Abwehr. Die häufigste Einzeldiagnose war eine Sepsis dokumentiert durch eine positive Blutkultur gefolgt von nosokomialer Pneumonie, Harnwegsinfekten und Peritonitiden. Bei 7 Patienten bestand eine Infektion eines implantierten Fremdkörpers, welche durch vorangegangene antibiotische Behandlung nicht beherrscht werden konnte. Imipenem/Cilastatin wurde in einer Dosis von 50 mg/kg KG/Tag intravenös verabreicht. Diese Therapie wurde in allen Fällen ohne Nebenwirkungen gut toleriert. Insgesamt konnten 34 der 45 Episoden erfolgreich mit Imipenem/Cilastatin allein oder in verschiedenen Kombinationen behandelt werden. Ein Kind starb in Folge einer Candida-Sepsis; 5 weitere Kinder starben an der zugrunde liegenden Krankheit, die entsprechende infektiöse Komplikation konnte jedoch beherrscht werden. Wir sahen 4 Fälle von Superinfektionen, wobei wir in 2 FällenCandida albicans, einmalPseudomonas cepacia und einmalStreptococcus faecium isolieren konnten.Imipenem/Cilastatin zeigte eine ausgezeichnete Wirksamkeit in der Behandlung von lebensbedrohlichen nosokomialen Infektionen und Reinfektionen bei Kindern.


Supported by MSD Sharp & Dohme GmbH, Vienna, Austria.  相似文献   

11.
Serum-Konzentrationen, biologische Halbwertszeit, Verteilungsvolumen und Serum-Clearance von Sisomicin, einem neuen Aminoglykosid-Antibiotikum, wurden bei 23 Patienten untersucht und mit der Pharmakokinetik von125J-markiertem Jothalamat verglichen, das fast ausschließlich durch die Nieren filtriert wird. Die Serum-Kreatinin-Werte von zehn Patienten waren normal oder lagen im Grenzbereich der Norm ( 1,5 mg/100 ml), acht Patienten hatten eine Niereninsuffizienz unterschiedlichen Grades (Serum-Kreatinin 1,7–9,6 mg/100 ml), und sechs Patienten mußten intermittierend dialysiert werden. Nach intravenöser Injektion von 1 mg/kg Sisomicin betrug die Halbwertszeit bei Patienten mit normaler oder an der Grenze der Norm befindlicher Nierenfunktion 3,5 Stunden und war damit der von Jothalamat (3,2 Stunden) ähnlich. Das mittlere Verteilungsvolumen betrug 20,1 % des Körpergewichts (Jothalamat 23,7%). Bei Patienten mit Niereninsuffizienz konnte eine sehr hohe Korrelation zwischen Serum-Kreatinin und Halbwertszeit von Sisomicin und eine noch bessere Korrelation zwischen den Clearances von Jothalamat und Sisomicin festgestellt werden. Bei hämodialyseabhängigen Patienten betrug die mittlere Halbwertszeit zwischen zwei Dialysen 40 Stunden für Sisomicin und annähernd 100 Stunden für Jothalamat, was an eine zusätzliche extrarenale Clearance oder eine tubuläre Sekretion von Sisomicin bei diesen Patienten denken läßt. Die Ergebnisse der pharmakokinetischen Untersuchungen lassen erkennen, daß ein Dosierungsschema, in welchem alle 8 bis 12 Stunden 1 mg/kg Sisomicin injiziert wird, bei Patienten mit normaler Nierenfunktion Serum-und Harnspiegel gewährleistet, die für die Behandlung der meisten Harnwegsinfektionen ausreichend sind. Bei Patienten, deren Nierenfunktion gestört ist, sind die Injektionsintervalle entsprechend den Serum-Kreatinin-Werten zu verlängern. Bei hämodialyseabhängigen Patienten ist je eine übliche Dosis nach Abschluß der Dialyse ausreichend. Neun Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen, die durch ernste Grundkrankheiten kompliziert waren, wurden nach diesem Dosierungsschema behandelt, das befriedigende bakteriologische und klinische Resultate erbrachte. Nebenwirkungen oder Anzeichen einer Kumulation wurden nicht beobachtet.  相似文献   

12.
Summary Twenty-four healthy volunteers and 24 patients undergoing transurethral resection of the prostate received an oral dose of 200 mg of cefpodoxime as proxetil ester in a fasting state. At the same time 3.235 g of iohexol, a renal contrast medium, was injected intravenously to indicate possible urinary contamination of the prostatic fluid. The subjects were divided into three groups each. After 3, 6 and 12 h the cefpodoxime concentrations were measured in plasma, urine, prostatic fluid and ejaculate in volunteers and in plasma, prostatic fluid and prostatic adenoma tissue in patients by a bioassay as well as by an HPLC method. In general, the concentrations measured by bioassay were higher than those by HPLC. The median plasma concentrations (bioassay) in volunteers (patients) after 3, 6 and 12 h were 2.28 (2.34) mg/l, 0.95 (1.17) mg/l and 0.12 (0.28) mg/l, respectively. The median ejaculate concentrations after 6 and 12 h were 0.95 mg/l and 0.19 mg/l, respectively. Only in three volunteers and in one patient prostatic fluid concentration without urinary contamination could be measured after 3 h with a median fluid to plasma ratio of 0.10. The prostatic adenoma tissue concentrations (bioassay) after 3 and 6 h were 0.50 mg/kg and 0.24 mg/kg with tissue to plasma ratios of 0.30 and 0.26, respectively. After 3 h about half of the volunteers and after 12 h about half of the patients showed no detectable concentration in ejaculate (volunteers) and prostatic tissue (patients), respectively. It was concluded that the cefpodoxime should be administered 3 to 6 h prior to surgery if used for perioperative prophylaxis. The concentration in seminal but not in prostatic fluid is high enough for effective treatment.
Konzentrationen von Cefpodoxim im Plasma, Ejakulat, Prostata-Sekret und -Adenomgewebe
Zusammenfassung 24 Probanden und 24 Patienten, die sich einer transurethralen Resektion der Prostata unterziehen mußten, erhielten nüchtern eine orale Dosis von 200 mg Cefpodoxim als Proxetilester. Gleichzeitig wurde 3,235 g Iohexol, ein renales Kontrastmittel, intravenös injiziert, um eine mögliche Urinkontamination des Prostatasekrets zu identifizieren. Die Probanden und Patienten wurden in je drei Gruppen eingeilt. Nach 3, 6 und 12 h wurden die Cefpodoxim-Konzentrationen im Plasma, Urin, Prostatasekret und Ejakulat bei Probanden und im Plasma, Prostatasekret und Prostatagewebe bei Patienten mittels Bioassay und HPLC bestimmt. Die mit Bioassay bestimmten Konzentrationen lagen im allgemeinen höher als die mit HPLC gemessenen Werte. Die medianen Plasmakonzentrationen (Bioassay) bei Probanden (Patienten) nach 3, 6 und 12 h lagen bei 2,28 (2,34) mg/l, 0,95 (1,17) mg/l beziehungsweise bei 0,12 (0,28) mg/l. Die medianen Ejakulatkonzentrationen lagen nach 6 und 12 h bei 0,95 mg/l beziehungsweise 0,19 mg/l. Nur bei drei Probanden und bei einem Patienten konnten nach 3 h Prostata-Sekretkonzentrationen ohne Urinkontamination gemessen werden. Die mediane Sekretkonzentration lag bei 10% der Plasmakonzentration. Die medianen Prostata-Adenomgewebekonzentrationen (Bioassay) lagen nach 3 und 6 h bei 0,50 mg/kg bzw. 0,24 mg/kg mit Gewebe-Plasma-Quotienten von 0,30 bzw. 0,26. Nach 3 h waren bei etwa der Hälfte der Probanden und nach 12 h bei etwa der Hälfte der Patienten keine nachweisbaren Konzentrationen im Ejakulat (Probanden) beziehungsweise im Prostatagewebe (Patienten) vorhanden. Falls Cefpodoxim zur perioperativen Prophylaxe gegeben wird, sollte dies 3 bis 6 h vor der Operation erfolgen. Die Konzentrationen im Ejakulat, aber nicht im Prostatasekret sind für eine effektive Therapie ausreichend.
  相似文献   

13.
Summary 2 g ampicillin and 1 g sulbactam were given by infusion to 24 patients who were to be operated on in the ENT region. About 1 hour later during the operation samples of serum and of various tissues were taken and analysed for ampicillin and sulbactam. The mean serum concentrations of ampicillin and sulbactam were 59.2 mg/l and 31.6 mg/l, respectively. At the same time the concentrations of the two drugs were usually lower in the tissues than in serum. About 1 hour after the infusion the mean tissue concentration of ampicillin was 33.5 mg/kg and of sulbactam 19.5 mg/kg. The results show that ampicillin and sulbactam penetrate within an hour into the different tissues affected by the operation and maintain about the same ratio as in serum (2:1). The concentrations of ampicillin and sulbactam measured in the different compartments are capable of inhibiting the bacteria most frequently involved in ENT infections. These measurements unequivocally support the use of the ampicillin/sulbactam combination in the treatment and perioperative prophylaxis of bacterial infections of the ENT tract.
Konzentrationen von Ampicillin und Sulbactam in Serum sowie Geweben von Patienten der HNO-Chirurgie
Zusammenfassung Die Konzentrationen von Ampicillin und Sulbactam wurden etwa 1 Stunde nach Infusion im Serum und verschiedenen Geweben bei 24 Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff im HNO-Bereich unterzogen, bestimmt. Den Patienten wurden vor der Operation 2 g Ampicillin und 1 g Sulbactam infundiert. Die Mittelwerte der Konzentrationen von Ampicillin und Sulbactam betrugen im Serum der Patienten 59,2 mg/l bzw. 31,6 mg/l. Die Konzentrationen der beiden Arzneistoffe waren zur gleichen Zeit in den verschiedenen Geweben in der Regel geringer als im Serum. Die Mittelwerte der Gewebe-Konzentrationen waren etwa 1 Stunde nach Infusion für Ampicillin 33.5 mg/kg und für Sulbactam 19.5 mg/kg. Die Ergebnisse zeigen, daß Ampicillin und Sulbactam bereits innerhalb einer Stunde in die verschiedenen von der Operation betroffenen Gewebe der Patienten penetrieren und in einer ähnlichen Relation (2:1) wie im Serum vorliegen. Die in den unterschiedlichen Kompartimenten gemessenen Konzentrationen von Ampicillin und Sulbactam hemmen die an HNO-Infektionen vorwiegend beteiligten Bakterien. Aufgrund dieser pharmakokinetischen Daten gilt die Kombination Ampicillin/Sulbactam als geeignet für die Behandlung und perioperative Prophylaxe bakterieller Infekte des HNO-Bereiches.
  相似文献   

14.
Summary Thein vivo activity of ciprofloxacin againstPseudomonas aeruginosa was studied in a septicemia model in neutropenic mice and compared to that of other antibiotics with established activity againstP. aeruginosa. When given as a single agent, ciprofloxacin proved to be as effective as imipenem/cilastatin, whereas azlocillin and tobramycin were rather ineffective. After infection with higher challenge inocula, combinations of two (synergistic) antibiotics were more effective than single agent therapy in most instances. The combination of ciprofloxacin with azlocillin was at least as effective as that of imipenem/cilastatin with tobramycin. Selection of mutants with decreased sensitivity to ciprofloxacin occurred during therapy, however, post-therapy MICs of ciprofloxacin did not exceed a level of 1 mg/l and rises of MICs did not detrimentally influence treatment outcome. Taken together with the results of earlier studies, our data encourage the use of ciprofloxacin in gram-negative septicemia in neutropenic patients.
Vergleich der Wirksamkeit von Ciprofloxacin, Azlocillin, Imipenem/Cilastatin und Tobramycin gegen Pseudomonas aeruginosa in einem experimentellen Sepsismodell bei neutropenischen Mäusen
Zusammenfassung In einem experimentellen Sepsismodell bei neutropenischen Mäusen wurde dieIn-vivo-Aktivität von Ciprofloxacin gegenPseudomonas aeruginosa untersucht und mit derjenigen anderer Antibiotika mit etablierter Pseudomonasaktivität verglichen. Eine Monotherapie mit Ciprofloxacin erwies sich hierbei als ebenso gut wirksam wie diejenige mit Imipenem/Cilastatin, während sich Azlocillin und Tobramycin als relativ ineffektiv erwiesen. Bei Verwendung höherer Infektionsdosen ergaben sich in der Regel deutlich bessere Resultate bei Kombination von zwei (synergistischen) Antibiotika, wobei die Kombination von Ciprofloxacin mit Azlocillin mindestens ebenso wirksam war wie diejenige von Imipenem/Cilastatin mit Tobramycin. Sensitivitätsverminderungen unter Therapie mit Ciprofloxacin wurden beobachtet, führten jedoch in keinem Fall zu MHK-Werten oberhalb von 1 mg/l und hatten keinen erkennbaren Einfluß auf das Therapieergebnis. Im Zusammenhang mit den Ergebnissen anderer Studien läßt sich aus diesen Daten auf eine voraussichtlich gute Wirksamkeit von Ciprofloxacin bei gramnegativen Infektionen von neutropenischen Patienten schließen.
  相似文献   

15.
Summary The efficacy of ciprofloxacin alone and in combination with azlocillin was compared with that of azlocillin plus tobramycin in a rat model of aortic valve endocarditis due toPseudomonas aeruginosa. MICs against the infecting strain of ciprofloxacin, azlocillin and tobramycin were 0.125, 8, and 0.5 mg/l, respectively. Antimicrobials were administered 24 h after bacterial challenge and for six days. Mean peak/trough serum levels for ciprofloxacin (50 mg/kg i.v. q 12 h), azlocillin (500 mg/kg i.v. q 12 h) and tobramycin (6.5 mg/kg i.v. q 12 h) were: 10.5/0.2, 386/<16, and 6.2/<0.6 mg/l, respectively. Ciprofloxacin alone was more effective than the combination azlocillin-tobramycin in increasing survival (p<0.05), sterilizing blood (p<0.05) and valves (p<0.001), and in reducing bacterial titers in vegetations (p<0.001). Ciprofloxacin-azlocillin combination was not more effective than ciprofloxacin alone. Drug resistance was not encountered in post-treatment isolates with any therapy regimen.
Wirksamkeit von Ciprofloxacin allein und in Kombination mit Azlocillin bei der experimentellen Pseudomonas aeruginosa-Endokarditis
Zusammenfassung Mit einem Rattenmodell für die Aortenklappenendokarditis, verursacht durchPseudomonas aeruginosa, wurde eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Ciprofloxacin allein oder in Kombination mit Azlocillin und der Kombination Azlocillin plus Tobramycin durchgeführt. Die MHK-Werte von Ciprofloxacin, Azlocillin und Tobramycin für den für die Infektion verwendeten Stamm waren 0,125, 8 und 0,5 mg/l. Die Antibiotikatherapie wurde 24 Stunden nach Setzen der Infektion begonnen und sechs Tage lang durchgeführt. Bei einer Dosierung von 50 mg Ciprofloxacin pro kg Körpergewicht alle 12 h i.v. wurden Spitzenspiegel von 10,5 mg/l und Talspiegel von 0,2 mg/l erreicht, mit Azlocillin in einer Dosierung von 500 mg pro kg Körpergewicht alle 12 h i.v. 386 mg/l bzw. 16 mg/l; Tobramycin erreichte nach Gabe von 6,5 mg pro kg alle 12 h i.v. Spitzenspiegel von 6,2 mg/l und Talspiegel von 0,6 mg/l. Bezüglich Überlebensrate, und Erregerelimination aus dem Blut war Ciprofloxacin allein der Kombination Azlocillin-Tobramycin auf dem Signifikanzniveau p<0,05 und bezüglich Sterilisierung der Klappen oder Reduktion der Bakterienzahlen in den Vegetationen auf dem Signifikanzniveau p<0,001 überlegen. Die Kombination Ciprofloxacin-Azlocillin war nicht wirksamer als Ciprofloxacin allein. Mit keinem der Therapieregime war bei den nach Therapie gezüchteten Isolaten eine Resistenzentwicklung nachzuweisen.
  相似文献   

16.
Summary To evaluate the absorption and tolerability of a new formulation of pivampicillin administered as a 700 mg tablet, 14 healthy volunteers received single doses of 350, 500 and 700 mg p.o. Maximum serum concentrations (Cmax) of 5.73, 7.05 and 8.61 mg/l were obtained. The corresponding values for the area under the concentration/time curve (AUC) were 12.32, 18.99 and 25.30 mg/lxh. Concomitant intake of food increased the Cmax of the 700 mg tablet to 9.5 mg/l, while the AUC remained unchanged. Co-administration of the 700 mg pivampicillin dose with an antacid reduced the Cmax to 7.45 mg/l and the AUC to 17.92 mg/l × h. The tolerance of the 700 mg tablet was evaluated in a double-blind placebo-controlled study involving 57 patients. Six percent of the patients in each treatment group reported minor adverse reactions.
Dosisabhängige Absorption von Pivampicillin und Verträglichkeit der 700 mg Tablette
Zusammenfassung Zur Beurteilung einer neuen Formulierung von Pivampicillin als 700 mg Tablette erhielten 14 gesunde freiwillige Probanden Einzeldosen der Substanz von 350, 500 und 700 mg per os. Die entsprechenden Spitzenspiegel (Cmax) lagen bei 5,73, 7,05 und 8,61 mg/l und die Fläche unter der Konzentrations-Zeitkurve (AUC) bei 12,32, 18,99 und 25,30 mg/l × h. Bei Einnahme der Tablette mit dem Essen erhöhte sich Cmax für die 700 mg Tablette auf 9,5 mg/l bei unveränderter AUC. Wenn Pivampicillin zusammen mit einem Antazidum eingenommen wurde, nahmen Cmax auf 7,45 mg/l und die AUC auf 17,92 mg/l × h ab. In einer placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 57 Patienten wurde die Verträglichkeit der 700 mg Tablette geprüft. In jeder Gruppe berichteten 6% der Patienten über leichte Nebenwirkungen.
  相似文献   

17.
Cefpodoxime proxetil concentrations in head and neck tissues   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary Three to six hours prior to surgery in the head and neck a single dose of 200 mg cefpodoxime proxetil was administered orally to 30 patients. During surgery serum and tissue samples (concha, mocosa, cartilage, bone, parotis and tonsil) were taken and the concentrations of cefpodoxime were determined by bioassay. The serum concentrations ranged from 0.72 mg/l (determined after 6 h 22 min) to 3.34 mg/l (3 h 15 min). The tissue concentrations were between 0.15 mg/l (determined in bone after 5 h 18 min) and 1.94 mg/l (concha 4 h 13 min). Analogously to recentin vitro data the concentrations reached in head and neck tissue were higher thanthe MIC90 values for most pathogens of upper respiratory tract infections.
Cefpodoxim Proxetil — Konzentrationen in Geweben des Kopf-Hals-Bereiches
Zusammenfassung 30 Patienten erhielten drei bis sechs Stunden vor einer Operation im Kopf-Hals-Bereich eine einmalige Dosis von 200 mg Cefpodoxim Proxetil oral. Während der Operation wurden sowohl Serumals auch verschiedene Gewebeproben (Concha, Mucosa, Knorpel, Knochen, Parotis, Tonsille) entnommen und anschließend die Konzentrationen von Cefpodoxim im Serum und in den Gewebeproben mittels Bioassay bestimmt. Die ermittelten Serumspiegel lagen zwischen 0,71 mg/l (nach 6 h 22 min) und 3,34 mg/l (nach 3 h 15 min); die Gewebespiegel lagen zwischen 0,15 mg/kg (Knochen: nach 5 h 18 min) und 1,94 mg/kg (Concha: nach 4 h 13 min). Analog zu den bisher bekannt gewordenenIn-vitro-Werten (90 MHK) von Cefpodoximlagen die Gewebekonzentrationen im Empfindlichkeitsbereich der meisten isolierten Erreger, die im oberen Respirationstrakt von Bedeutung sind.
  相似文献   

18.
Summary A transpapillary indwelling catheter was inserted to prevent stone impaction in six female patients who were suffering from choledocholithiasis. The bile withdrawn via the catheter was infected on six occasions withEscherichia coli. In one of these casesKlebsiella sp. and in anotherSalmonella sp. were also identified. All bacteria were sensitive to ceftizoxime (the MIC was between 0.007 and 0.06 mg/l). The bacterial counts in the bile were determined before and during treatment by means of membrane filtration. In all six cases there was a rapid decline in the colony count. The concentration of ceftizoxime in bile samples was several times higher than the MIC of ceftizoxime for the corresponding pathogens. Overall, the therapeutic results with ceftizoxime were good. Three of eight pathogens were eliminated from the bile within eight to 24 hours. In one case a change of pathogen was seen after 24 hours. Forty-eight hours after beginning treatment, four of eight pathogens had been eliminated from the bile. After 72 hours the colony count in six patients was less than 10 pathogens/ml. In two patients a change of pathogen occurred; in one patient treatment had to be stopped after the first injection because of urticaria.
Keimelimination bei Gallenwegsinfektionen unter Ceftizoxim
Zusammenfassung Bei sechs Patientinnen mit Choledocholithiasis wurde wegen drohender Steineinklemmung eine transpapilläre Verweilsonde gelegt. In der durch die Sonde entnommenen Galle waren sechsmalEscherichia coli und in je einem Fall zusätzlichKlebsiella sp. bzw.Salmonella sp. nachweisbar. Alle Keime waren gegenüber Ceftizoxim empfindlich (die MHK lag zwischen 0,007 und 0,06 mg/l). Vor und unter der Behandlung wurden die Keimzahlen in der Galle mittels Membranfiltration bestimmt. In allen sechs Fällen kam es zu einem raschen Rückgang der Erreger in der Galle. Die gleichzeitig bestimmten Gallespiegel betrugen ein Vielfaches der MHK von Ceftizoxim gegenüber den entsprechenden Erregern. Insgesamt war das Behandlungsergebnis von Ceftizoxim gut. Drei der acht Keime waren nach acht bzw. 24 Stunden aus der Galle eliminiert. In einem Fall war es nach 24 Stunden zu einem Erregerwechsel gekommen. Nach 48 Stunden waren vier von acht vor der Behandlung in der Galle nachweisbaren Erregern eliminiert. Nach 72 Stunden war die Keimzahl bei sechs Patientinnen kleiner als 10 Keime pro ml. Bei zwei Patientinnen war es zu einem Erregerwechsel gekommen; bei einer Patientin mußte die Behandlung nach der ersten Injektion wegen Urtikaria abgebrochen werden.
  相似文献   

19.
Summary The pharmacokinetics of ciprofloxacin were studied in cystic fibrosis patients and healthy volunteers following oral administration of 500 mg and 1000 mg. Serum kinetics as well as urinary recovery were monitored. As the body weights of cystic fibrosis patients and the healthy volunteers differed significantly, kinetic parameters were calculated on the basis of a constant relative dose in mg/kg body weight. Neither serum kinetics nor urinary recovery differed significantly between the two groups, as indicated by the serum concentration versus time curves ranging from 1.1 to 1.4 mg × h/l, the elimination half-life of 4.4 to 5.1 h and the 24 h urinary recovery which amounted to 35% to 41% of the dose administered. Serum concentrations were linearly proportional to the doses administered. Sputum concentrations were monitored in cystic fibrosis patients. Again, ciprofloxacin sputum levels were linearly proportional to the doses and were within the same range as serum concentrations. Thus, ciprofloxacin kinetics are not altered in cystic fibrosis patients as compared to healthy volunteers.
Ciprofloxacin-Pharmakokinetik bei Patienten mit zystischer Fibrose
Zusammenfassung Die Ciprofloxacinkinetik wurde an Patienten mit zystischer Fibrose (CF) und gesunden Probanden nach oraler Gabe von 500 mg sowie 1000 mg untersucht. Die Serumkinetik und Harnwiederfindungsrate wurden bestimmt. Da das Körpergewicht der CF-Patienten einerseits und gesunden Probanden andererseits signifikant unterschiedlich ist, wurden die kinetischen Parameter auf der Basis einer konstanten relativen Dosis in mg/kg Körpergewicht berechnet. Weder die Serumkinetik noch Urinwiederfindungsrate waren in den beiden Gruppen signifikant unterschiedlich. Die standardisierte Fläche unter der Serumspiegel-versus Zeitkurve betrug 1,1 bis 1,4 mg × h/l, die Eliminationshalbwertszeit schwankte zwischen 4,4 und 5,1 h, und die 24-Std.-Harnwiederfindungsrate belief sich auf 35 bis 41% der verabreichten Dosis. Die Serumkonzentrationen waren linear proportional zu den verabreichten Dosen. Die Sputumkonzentrationen wurden in CF-Patienten bestimmt. Wiederum waren die Sputumkonzentrationen linear proportional zur verabreichten Dosis und lagen im gleichen Konzentrationsbereich wie auch die Serumkonzentrationen. Somit ist die Ciprofloxacinkinetik in CF-Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden nicht verändert.


This paper is dedicated to Prof. Dr.O. Hövels on the occasion of his 65th birthday.  相似文献   

20.
Summary Following the injection of 1 g of cetotaxime i. m., the concentration in serum was analysed in 11 patients using a biological method. The standard elimination curve obtained was representative for a group of elderly men (mean age 71 years). Samples from seven patients were analysed simultaneously using the biological method and high pressure liquid chromatography; the results were comparable. In four patients the concentration of cefotaxime in the urine was determined; very high levels of the drug were found (mean concentration 3395 µg/ml at two hours and 1210 µg/ml at five hours). 66% of the drug was found to have been eliminated in the urine at five hours.Cefotaxime penetrated the prostatic tissue, giving concentrations ranging from 1.2 to 3.8 µg/g between the first and third hour after the injection of 1 g i. m. In the kidney tissue the drug was detected in the cortex, the middle part of the parenchyma and the inner medulla, at concentrations of 4.1, 4.2 and 6.2 µg/g, respectively. The concentrations obtained in the serum, in urine, and in the prostate and kidney indicate that cefotaxime is a valuable drug for the treatment of urinary tract infections.
Konzentration von Cefotaxim in Serum, Urin und Gewebe von urologischen Patienten
Zusammenfassung Die Konzentration von Cefotaxim im Serum wurde bei 11 Patienten nach intramuskulärer Injektion von 1 g Cefotaxim mit Hilfe einer biologischen Methode bestimmt. Die erhaltene Standard-Eliminationskurve ist für eine Gruppe von älteren Männern (mittleres Alter 71 Jahre) repräsentativ. Proben von sieben Patienten wurden gleichzeitig mit der biologischen Methode und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht, die Ergebnisse waren vergleichbar. Die Untersuchung der Cefotaxim-Urinkonzentrationen bei vier Patienten ergab sehr hohe Spiegel der Substanz (mittlere Konzentration nach zwei Stunden 3395 µg/ml, nach fünf Stunden 1210 µg/ml). 66% der Substanz fanden sich nach fünf Stunden im Urin wieder. Cefotaxim penetrierte in das Drüsengewebe der Prostata; die erreichten Konzentrationen lagen zwischen 1,2 und 3,8 µg/g zwischen der ersten und dritten Stunde nach Injektion von 1 g i. m. Im Nierengewebe wurde die Substanz in der Rinde, in den mittleren Parenchymanteilen und im inneren Bereich der Markzone in Konzentrationen von 4,1, 4,2 und 6,2 µg/g gefunden. Die im Serum, Urin, in der Prostata und in der Niere gemessenen Konzentrationen zeigen, daß Cefotaxim ein wertvolles Medikament zur Behandlung von Harnwegsinfektionen ist.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号