首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 27 毫秒
1.
Summary Three newer cephalosporins (cefamandole, cefoxitin and cefazaflur) were investigated, in comparison with three older agents (cephalothin, cephaloridine and cefazolin) to determine their stability to -lactamases of gram-negative bacilli, and to correlate this with their antibacterial activity. Nine of the 17 bacterial strains employed produced broad-spectrum -lactamases; the remaining eight produced cephalosporinases. The cephalosporins were highly active against bacteria producing broad-spectrum -lactamases; they were less active against organisms producing cephalosporinases. All of the cephalosporinase-producing strains were resistant to cephalothin and cephaloridine. With the other cephalosporins the correlation between hydrolysis by cephalosporinases and resistance of the organisms was poor. Four of eight cephalosporinase-producing strains were resistant to cefoxitin, which was completely resistant to hydrolysis by the -lactamases. Cefozolin, cefamandole and cefazaflur inhibited several of these strains in spite of destruction by the -lactamase. Several cephalosporins need to be used in antimicrobial susceptibility testing of gram-negative bacilli.
Beta-Lactamase-Resistenz der neuen Cephalosporine und die antimikrobielle Wirksamkeit gegen gramnegative Bazillen
Zusammenfassung Drei neue Cephalosporine (Cefamandol, Cefoxitin und Cefazaflur) wurden im Vergleich zur drei älteren Präparaten der Cephalosporinreihe (Cephalothin, Cephaloridin und Cefazolin) untersucht, um ihre -Lactamase-Stabilität gegenüber gram-negativen Bazillen abzugrenzen und das Ergebnis mit ihrer antibakteriellen Aktivität zu korrelieren. Neun der 17 verwendeten Stämme produzierten Breitspektrum--Lactamasen. Die restlichen acht produzierten Cephalosporinasen. Die Cephalosporine waren hoch aktiv gegen breitspektrum--lactamase-produzierende Bakterien; sie waren weniger aktiv gegen Keime, die Cephalosporinase bildeten. Alle cephalosporinase-produzierenden Keime waren cephalothin-und cephalosporidin-resistent; bei den anderen Cephalosporinen war die Korrelation zwischen der Hydrolyse durch Cephalosporinasen und der Bakterienresistenz gering. Vier der acht cephalosporinase-produzierenden Stämme erwiesen sich als cefoxitin-resistent. Cefoxitin war jedoch komplett resistent gegenüber der -Lactamasehydrolyse. Cefazolin, Cefamandol und Cefazaflur hemmten einige dieser Stämme trotz der Zerstörung durch die -Lactamasen. Es wird postuliert, daß verschiedene Cephalosporine für die Empfindlichkeitstestung gram-negativer Bazillen erforderlich sind.


This work was supported by grants from the Lilly Research Laboratories and Smith Kline and French Laboratories.  相似文献   

2.
Dr. R. Münch 《Infection》1981,9(3):114-119
Zusammenfassung Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Überwindung einer -Laktamase-bedingten Resistenz von Mikroorganismen gehört der Einsatz von Enzyminhibitoren, die selbst keine nennenswerte eigene antimikrobielle Aktivität aufweisen, jedoch in Kombination mit einem Breitspektrumantibiotikum vom -Laktamtyp synergistisch wirken. Auf diese Weise gelangen -Laktam-resistente Bakterien erneut in das Wirkungsspektrum von Substanzen wie Penicillin G oder Ampicillin, die aufgrund steigender Resistenzentwicklung in den letzten Jahren ihre therapeutische Effizienz zu verlieren drohen. 6--Bromopenicillansäure und die sogenannten Olivansäuren weisen eine bemerkenswerte Hemmpotenz gegenüber verschiedenen -Laktamasen auf. Die mikrobiologischen und bisher vorliegenden pharmakokinetischen Daten eines Penicillansäuresulfons, das ebenfalls signifikante Hemmeigenschaften verschiedener klinisch relevanter -Laktamasen besitzt, werden diskutiert. Von Clavulansäure, einem Stoffwechselprodukt vonStreptomyces clavuligerus mit -Laktamstruktur konnte ebenfalls gezeigt werden, daß es ein progressiver Hemmstoff der -Laktamasen vom Richmond-Typ II-V ist. Neben den bisher vorliegendenIn-vitro-Untersuchungen werden auch Ergebnisse klinischer Studien mit der Kombination Clavulansäure und Amoxicillin erwähnt.
Inhibitors of -lactamases and their clinical significance
Summary One of the various possibilities of overcoming bacterial resistance due to -lactamase production is with enzyme inhibitors. These have no remarkable intrinsic antimicrobial activity, but act synergistically in combination with a broad spectrum antibiotic of the -lactam type. Thus -lactam resistant bacteria are once again within the antibacterial spectrum of substances like penicillin G or ampicillin, which have been in danger of losing their therapeutical effectiveness in recent years due to an ever increasing development of resistance. 6--bromopenicillanic acid and the so-called olivanic acids exhibit remarkable inhibitory properties against several -lactamases. Microbiological and pharmacokinetic data published recently on a penicillanic acid sulfone, which also shows significant inhibitory properties against several clinically relevant -lactamases, are discussed in this paper. Clavulanic acid, a recently discovered product ofStreptomyces clavuligerus with a -lactam structure, acts as a progressive inhibitor of Richmond type II-V -lactamases. In addition to microbiological and enzyme-kineticin vitro data, results of clinical studies with the combination clavulanic acid and amoxicillin are summarized.
  相似文献   

3.
Summary We measured the lysosomal enzymes in the peritoneal fluid of rats bearing Yoshida hepatoma AH 130 and related our results to tumor growth. Between the 6-th and 21-th day after inoculation the concentration of the lysosomal enzymes increased by the following multiples; cathepsin 16.8; -glucuronidase 14.0; acid phosphatase 5.3; -acetyl-glucosaminidase 3.19; hyaluronidase 1.66; alkaline phosphatase 3.7. No significant change was observed in the mitochondrial enzyme glutamic pyruvic transaminase. Activities in the tumor cells increased in the same period to multiples: cathepsin 2.2; acid phosphatase-1.7; and -glucuronidase-1.1. Treatment of the tumor bearing rats with the cytostatic agent podophyllinic acid ethylhydracid produced no significant change in the lysosomal enzymes. The results are discussed in relation to the enzyme release hypothesis and tumor growth.
Selective Secretion lysosomaler Enzyme aus Yoshida-Hepatomzellen (AH 130) in die Peritonealflüssigkeit
Zusammenfassung Die Sekretion lysosomaler Enzyme in die Peritonealflüssigkeit von Yoshida hepatom AH 130 tragenden Ratten wurde in Abhängigkeit vom Tumorwachstum gemessen. Zwischen dem 6. und 21. Tag nach der Transplantation des Tumors steigt die Konzentration der Enzyme um folgende Faktoren an: Kathepsin-16.8; -Glucuronidase-14,0; saure Phosphatase-5,3; -Acethylglucosaminidase-3,19; Hyaluronidase-1,66; alkalische Phosphatase-3,7. Glutamat-Pyruvat-Transaminase als lösliches mitochondriales Enzym zeigt im gleichen Zeitraum keinen signifikanten Anstieg. In den Tumorzellen steigen die spezifischen Aktivitäten von Kathepsin, saurer Phosphatase und -Glucuronidase im gleichen Zeitraum um das 2,2; 1,7 und 1,1-fache an. Die Behandlung der Tumoren mit dem Cytostaticum zeigt keine signifikante Änderung der spezifischen Aktivität lysosomaler Enzyme im Ascitesserum. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Hypothese über den Einfluß lysosomaler Hydrolasen auf das Tumorwachstum diskutiert.


This investigation was supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Von 200 klinisch gesunden Probanden wurden — in 6 Altersgruppen — die Normalwerte der Serum-Glykosaminoglyzanohydrolasen: Hyaluronidase, -Glukuronidase und -Azetylglukosaminidase ermittelt. Dabei fand sich eine hohe Enzymaktivität der 3 lysosomalen Enzyme im Säuglingsalter und eine Abnahme der Enzymaktivität in der Altersgruppe: 1–15 Jahre. Während die Hyaluronidase zwischen 1 und 80 Jahren etwa gleiche Aktivitäten zeigte, fand sich bei der -Glukuronidase und der -Azetylglukosaminidase ein deutlicher Aktivitätsanstieg mit höherem Lebensalter, der jedoch nur bei der -Azetylglukosaminidase die Enzymaktivität in der ersten Altersgruppe erreichte.Für die -Azetylglukosaminidase wurden pH-Optimum, optimale Substratund Enzymkonzentration bestimmt.
Summary In the serum of 20 healthy persons, devided into 6 different age-groups, enzyme activity of Hyaluronidase, -Glukuronidase and -Acetylglucosaminidase was determined. High enzymatic activities of the three lysosomal enzymes was found in the first year of life where upon the enzyme activity dropped between twenty and thirty years. Hyaluronidase activity remained relatively constant between twenty and eighty years. In contrast -Glukuronidase and -Azetylglukosaminidase activity increased with advancing age. While -Glukuronidase of aged persons nerver reached the level of the first year activity, the values for -Acetylglucosaminidase can be equivalent in very old and very young persons.In the specific case of -Acetylglucosaminidase pH-optimum, optimal substrate and enzyme-concentration was determined.


1 m U=freigesetztes Phenolphthalein bzw. Phenol je 1 ml Serum und Min bei 37°C.

Mir Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Summary New plasmidic -lactamases inactivating so far stable cephalosporins, aztreonam and cephamycins restrict the use of these antibiotics in therapy of infections, e.g., byEscherichia coli and Klebsiella. Thus, combinations of -lactamase inhibitors and -lactam antibiotics were investigatedin vitro with regard to their therapeutic perspectives. Minimal inhibitory concentrations and the kinetics of killing in a pharmacodynamic model were determined. Extended broad spectrum betalactamases (EBS--lactamases) representative both for the TEM- and SHV-type were included. None of the available fixed combinations of penicillins and -lactamase inhibitors appears useful for therapy of infections caused by producers of EBS--lactamases. In contrast, combinations of piperacillin and tazobactam or sulbactam plus cephalosporins (cefoperazone, cefotaxime, ceftazidime) or aztreonam are highly active (both by their MICs and bactericidal activity) against TEM-type EBS--lactamases, but less promising for the SHV-type EBS--lactamases, and plasmidic cephamycinase. Of the -lactams available, the monobactam carumonam and the carbapenems (imipenem, meropenem) remain safe in infections caused byE. coli and Klebsiella EBSBase producers.
Therapeutische Perspektiven von -Laktamase-Inhibitoren bei Infektionen durch Escherichia coli oder Klebsiella mit plasmid-determinierter Resistenz gegenüber Drittgenerationscephalosporinen
Zusammenfassung Neue plasmid-kodierte -Laktamasen inaktivieren bisher stabile Cephalosporine, Aztreonam und Cephamycine. Sie schränken damit die therapeutische Sicherheit dieser Antibiotika bei Infektionen zum Beispiel durchEscherichia coli oder Klebsiellaarten ein. Deshalb wurden die therapeutischen Perspektiven von Kombinationen aus -Laktamase-Inhibitoren und -Laktam-Antibiotikain vitro analysiert. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) wurden gemessen. Zu einem pharmakokinetischen Modell wurde die Abtötungskinetik bestimmt. Einbezogen wurden Enzyme sowohl aus der TEM- als auch der SHV-Reihe. Keine der beiden zugelassenen festen Kombinationen aus Penicillinen und -Laktamase-Inhibitoren erwies sich als erfolgversprechend für die Therapie von Infektionen durch Stämme, welche -Laktamasen mit erweitertem Spektrum produzieren. Demgegenüber waren Kombinationen aus Piperacillin und Tazobactam oder Sulbactam mit Cephalosporinen (Cefoperazon, Cefotaxim, Ceftazidim) oder Aztreonam sowohl aufgrund ihrer MHK-Werte als auch ihrer bakteriziden Aktivität im pharmakodynamischen Modell hochaktiv gegenüber TEM--Laktamasen mit erweitertem Spektrum, jedoch weniger wirksam bei Stämmen mit neuen Enzymen der SHV-Reihe und plasmid-kodierter Cephamycinasen. Unter den derzeit vorhandenen -Laktam-Antibiotika kommt anhand ihrerIn-vitro-Aktivität dem Monobactam Carumonam sowie den Carbapenemen (Impipenem, Meropenem) auch ohne -Laktamase-Inhibitor die größte therapeutische Sicherheit bei Infektionen durchE. coli und Klebsiella-Stämme mit der Fähigkeit zur Synthese von -Laktamasen mit erweitertem Spektrum zu.


Symposium 2nd Biennial Conference on Chemotherapy of Infectious Diseases and Malignancies, Montreux, March 5th–8th, 1989.

Supported by Pfizer GmbH, Karlsruhe, FR Germany.  相似文献   

6.
Summary The effect of zidovudine on 2-microglobulin and neopterin in the cerebrospinal fluid (CSF) was studied in ten HIV-seropositive neurologically healthy individuals. CSF concentrations of neopterin decreased by 53% (from 20.3 to 9.5 nmol/l, p<0.01) and 2-microglobulin by 36% (from 2.8 to 1.8 mg/l, p<0.01) four to eight months after initiation of therapy.
Neopterin- und 2-Mikroglobulin-Spiegel im Liquor vor und nach Zidovudin-Therapie bei neurologisch asymptomatischen HIV-infizierten Patienten
Zusammenfassung Bei zehn HIV-seropositiven, neurologisch gesunden Patienten untersuchten wir den Effekt der Behandlung mit Zidovudin auf die Neopterin- und 2- Mikroglobulinkonzentrationen im Liquor cerebrospinalis. Im Vergleich zu den Ausgangswerten vor Therapie waren vier bis acht Monate nach Therapiebeginn die Konzentrationen von Neopterin um durchschnittlich 53% (von 20,3 auf 9,5 nmol/l, p<0,01) und von 2-Mikroglobulin um 36% (von 2,8 auf 1,8 mg/l, p<0,01) gefallen.
  相似文献   

7.
Summary In a double-blind study, 20 patients with peritonsillar abscesses were treated with 2 g phenoxymethylpenicillin b.i.d. for ten days together with needle aspiration, incision and daily drainage, and 20 patients were treated with 2 g phenoxymethylpenicillin b.i.d. and 0.8 g metronidazole b.i.d. for ten days together with needle aspiration, incision and daily drainage. Group A beta-hemolytic streptococci were isolated from pus in 20 of the patients with peritonsillar abscesses, in five of these together with indigenous oropharyngeal aerobic and anaerobic microorganisms. Pure anaerobic bacteria were found in nine abscesses, together with indigenous aerobic microorganisms in eight, and together with group A, C and G streptococci in five. In one patient heavily colonized with beta-lactamase-producingStaphylococcus aureus, Haemophilus parainfluenzae andBacteroides, group A beta-streptococci failed to be eradicated. In the penicillin group, nine of 18 patients harboured beta-lactamase producingBacteroides strains in the tonsils on the day of admission. On the third and tenth days of treatment all patients harboured beta-lactamase producingBacteroides strains in the tonsils, while in the penicillin + metronidazole group, only one out of 17 patients still harboured beta-lactamase producingBacteroides strains. None of the patients harboured beta-lactamase producing fusobacteria on the day of admission. In the penicillin group, however, beta-lactamase producing fusobacteria were recovered from three patients on the tenth day of treatment. No beta-lactamase producing fusobacteria were recovered from the penicillin + metronidazole group. No clinical differences were noted between the patient group treated with phenoxymethylpenicillin alone and that treated with phenoxymethylpenicillin in combination with metronidazole, and no clinical relapses were observed, indicating that surgical drainage is an important part of treatment.
Vergleichsstudie zur Beeinflussung peritonsillärer Infektionen und der Mikroflora durch Phenoxymethylpenicillin allein und in Kombination mit Metronidazol
Zusammenfassung Im Rahmen einer Doppelblindstudie wurden 20 Patienten mit Peritonsillarabszeß mit 2 g Phenoxymethylpenicillin 2 ×Tag und Nadelaspiration, Inzision und täglicher Drainage behandelt; bei 20 Patienten wurde neben Nadelaspiration, Inzision und täglicher Drainage eine Therapie mit 2 g Phenoxymethylpenicillin plus 0,8 g Metronidazol 2 ×/Tag durchgeführt. Die Therapiedauer war bei beiden Gruppen auf zehn Tage festgelegt. Bei 20 Patienten mit Peritonsillarabszeß wurden aus dem Eiter -hämolysierende Streptokokken der Gruppe A isoliert, bei fünf von ihnen zusätzlich aerobe und anaerobe Mikro-organismen der endogenen oropharyngealen Flora. In neun Abszessen fanden sich anaerobe Bakterien in Reinkultur, in acht Fällen wurden zusätzlich endogene aerobe Keime und in fünf Fällen Streptokokken der Gruppen A, C und G isoliert. Bei einem Patienten mit starker Besiedelung durch -lactamasebildendeStaphylococcus aureus, Haemophilus parainfluenzae undBacteroides-Stämme war eine Eliminierung der -hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A nicht erfolgt. In der Penicillin-Gruppe waren am Einweisungstag bei neun von 18 Patienten -lactamasebildendeBacteroides-Stämme in den Tonsillen nachzuweisen. Am dritten und zehnten Behandlungstag fanden sich bei allen Patienten -lactamasebildendeBacteroides-Stämme in den Tonsillen, in der Penicillin + Metronidazol-Gruppe konnten dagegen nur noch bei einem von 17 Patienten-lactamasebildendeBacteroides-Stämme angezüchtet werden. Am Tag der Einweisung waren bei keinem Patienten -lactamasebildende Fusobakterien nachzuweisen. Amzehnten Behandlungstag fanden sich dagegen in den Kulturen von drei Patienten -lactamasebildende Fusobakterien. In der Penicillin + Metronidazol-Gruppe ließen sich keine -lactamasebildenden Fusobakterien isolieren. Im klinischen Therapieerfolg unterschieden sich mit Phenoxymethylpenicillin allein behandelte Patienten nicht von Patienten, die die Kombination Phenoxymethylpenicillin + Metronidazol erhalten hatten; klinische Rezidive wurden nicht beobachtet, was dafür spricht, daß die chirurgische Drainage ein wichtiger Teil der Behandlung ist.
  相似文献   

8.
Summary The correlation of the antigenicities among native hemoglobins and their subunit chains were investigated by the absorption of antisera and the combination of urea added immunoelectrophoresis with double diffusion. Alphachain showed identity with Hb-F but partial identity with -chain and Hb-A. Beta-chain showed identity with Hb-A but -chain and Hb-F showed partial identity with this chain. Gamma-chain showed identity only with Hb-F and its antigenicity was considered as being different from those of - or -chains.The lines of -, -and -chains were reconfirmed from the facts that the appearance of them depended always on the existence of anti-Hb-A or anti-Hb-F antibodies in the absorbed antisera and the minor component lines of
Zusammenfassung Die Zusammenhänge der Antigenität zwischen nativen Hämoglobinen und deren Unterketten wurden mit der Absorption der Antiseren und der Kombination der Harnstoff-Immunelektrophorese und Doppeldiffusion untersucht. Die -Kette zeigte Identität mit Hb-F, aber nur partielle Identität mit der -Kette und Hb-A. Die -Kette war in ihrer Antigenität mit Hb-A identisch, die -Kette und Hb-F waren teilweise identisch mit der -Kette. Die -Kette zeigte die Identität mit Hb-F; es wird angenommen, daß ihre Antigenität verschieden von der -oder -Ketten ist.Für das Auftreten der Linien der -, - und -Ketten müssen Anti-Hb-A-oder Anti-Hb-F-Antikörper in den absorbierten Antiseren vorhanden sein, außerdem fusionieren die schwächeren Linien der Doppeldiffusion nicht mit irgendwelchen Linien der Unterketten. Auch gereinigte - oder -Ketten wurden zur Feststellung ihrer Linien benutzt.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann bisher abgelesen werden, daß eine Vermehrung der - oder der -Globuline allein oder beider Fraktionen gleichzeitig nicht mit einer Vermehrung der Plasmazellen zusammentrifft. Eine Beziehung der Plasmazellen zur Menge des Gesamteiweißes und des Albumins im Serum konnte ausgeschlossen werden. Ein Anstieg der Plasmazellanteilwerte im Knochenmark geht immer mit einer Vermehrung der -Globuline im Blutserum einher. Es darf aus den Ergebnissen geschlossen werden, daß zwischen den Plasmazellen im Knochenmark und dem -Globulin im Serum bestimmte Beziehungen bestehen. Auf Grund der bisherigen Untersuchungen wird die Annahme wahrscheinlich, daß die Plasmazellen die Bildungsstätten der -Globuline darstellen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die verbesserte Prognose bei systemischem Lupus erythematodes (LE) hat zur Veränderung der Perspektive einer Erkrankung mit vormals hoher Früh-Mortalität zu einem vorrangig chronischen Krankheitsbild mit entsprechenden Langzeitauswirkungen geführt. Trotz einer auf 20–50/100 000 geschätzten Prävalenz existieren nur wenige Daten zu der aktuellen Situation von Lupus-Betroffenen in Deutschland. Seit 2001 dokumentiert die über 10 Jahre geplante Lupus-Langzeitbeobachtung (LULA) innerhalb der Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft erstmals vorrangig auf Patientenebene den Ist-Zustand und soll in der weiteren Entwicklung den Langzeitverlauf einer zahlenmäßig großen Gruppe von Lupus- Betroffenen festhalten. Die Dokumentation erfolgt anhand eines an die Kerndokumentation adaptierten jährlich aktualisierten Fragebogens.2001 nahmen 1033 Mitglieder teil, davon 92,2% Frauen (mittleres Alter 45,8 Jahre) mit einer mittleren Erkrankungsdauer von 9,9 Jahren. 37,6% sind berufstätig, 24,5% erhalten eine Erwerbsunfähigkeitsrente. 9,8% bezeichnen ihren aktuellen Gesundheitszustand als sehr gut oder gut, 40,1% als zufriedenstellend und 50,2% als weniger gut oder schlecht. Neben Steroiden (67,9%) erhalten die meisten eine Therapie mit Antimalariamitteln (Hydroxy-[Chloroquin]: 35,2%) bzw. Azathioprin (21,9%). Die häufigsten Begleiterkrankungen sind arterielle Hypertonie (33%), narbige Hautveränderungen (24,4%), degenerative Gelenkveränderungen (25,2%), Osteoporose (24%), psychische Erkrankungen/Depressionen (22,9%) und chronische Nierenerkrankungen (22%). Thrombosen/Embolien haben 18,5%, einen Herzinfarkt 2,3% bzw. zerebralen Insult 4,8% erlitten. Hauptansprechpartner in der Versorgung ist bei 63,6% ein Rheumatologe. Im Vergleich mit insbesondere den Daten aus der Kerndokumentation erscheinen die ausschließlich in Selbstdokumentation erhobenen Angaben plausibel und die Teilnehmer in Bezug auf Krankheitsschwere und Therapiemuster mit anderen LEBetroffenen vergleichbar. Die Teilnehmer stellen daher eine repräsentative Gruppe von LE-Betroffenen in Deutschland dar. Die weitere Erfassung, insbesondere im Langzeitverlauf, kann somit zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Krankheitslast und Versorgungsstrategien beitragen.  相似文献   

11.
Summary The inactivation of HIV in human plasma and plasma derivatives by combined treatment with -propiolactone and UV-irradiation was investigated. -propiolactone inactivated 3.5 log10 and UV 2.8 log10 HIV in plasma and -propiolactone 3.5 log10 in cryoprecipitate and UV irradiation 4.5 log10 in factor VIII concentrate.
Inaktivierung von HIV in Plasmaderivaten durch -Propiolacton in Kombination mit UV-Bestrahlung
Zusammenfassung Untersucht wurde die Inaktivierung von HIV in humanem Plasma und Plasmaderivaten durch die kombinierte Behandlung mit -Propiolacton und UV-Bestrahlung. HIV wurde durch -Propiolacton um 3,5 log10 und UV um 2,8 log10 in Plasma und durch -Propiolacton um 3,5 log10 in Kryopräzipitat bzw. durch UV um 4,5 log10 in Faktor VIII-Konzentrat inaktiviert.
  相似文献   

12.
Summary Sixty-six isolates of methicillin-resistantStaphylococcus aureus strains originating from Austria, Egypt, the Federal Republic of Germany and Switzerland were tested for their sensitivity to 12 -lactam antibiotics at both 30° and 37° C using the agar disk diffusion test. The MICs for six of the -lactam antibiotics were determined by the microdilution technique. Resistance to methicillin was always accompanied by resistance to several -lactam antibiotics. Resistance to all semi-synthetic penicillins and cephalosporins, including cefotaxime, was higher at 30° C than at 37° C. Cephalothin and cefamandole proved to be the most effective cephalosporin antibiotics against methicillin-resistantS. aureus strains. Newer cephalosporins, i. e. cefotaxime, cefoxitin and cefuroxime, exhibited only a low rate of activity against these strains. The occurrence of phage-type 85 inS. aureus strains from Austria, Egypt and Germany indicates that certain lysotypes are widespread.
Die Bedeutung der Bebrütungstemperatur für die Erkennung Beta-Lactam-Antibiotika-resistenter Staphylococcus aureus-Stämme
Zusammenfassung Sechsundsechzig Methicillin-resistenteStaphylococcus aureus-Stämme aus Ägypten, der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Agardiffusionstest parallel bei 30° C und 37° C auf ihre Empfindlichkeit gegenüber zwölf -Lactam-Antibiotika geprüft. Bei sechs dieser Antibiotika wurden zusätzlich die MHK-Werte im Mikrodilutions-Verfahren bestimmt. Methicillin-Resistenz war ausnahmslos gekoppelt mit der Resistenz gegen mehrere andere -Lactam-Antibiotika. Gegenüber allen semi-synthetischen Penicillinen und Cephalosporinen einschließlich des Cefotaxims war die Resistenz bei 30° C stärker ausgeprägt als bei 37° C. Unter den Cephalosporin-Antibiotika zeigten Cephalotin und Cefamandol die stärkste Wirksamkeit gegen methicillinresistenteS. aureus-Stämme. Die neueren Cephalosporine wie Cefotaxim, Cefoxitin und Cefuroxim waren selten wirksam. Das Auftreten vonS. aureus-Stämmen mit dem Lysisbild 85 in Ägypten, in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich zeigt, daß gewisse Lysotypen weit verbreitet sind.
  相似文献   

13.
Summary Five hundred thirty-seven elderly male patients with complicated urinary tract infections who received treatment with aminoglycosides (gentamicin, tobramycin, sisomicin, or netilmicin) or -lactam antibiotics (ticarcillin, amoxicillin, or cefamandole) were reviewed with respect to nephrotoxic reactions. Nephrotoxicity was defined as a 31% increase in serum creatinine during treatment for patients with pretreatment creatinine clearances 30 ml/min, or an 18% increase in those patients with a pretreatment creatinine clearance < 30 ml/min. Renal toxicity correlated with advanced age and reduced renal function in the aminoglycoside groups. For patients with pretreatment creatinine clearances 30 ml/min, treatment groups were comparable for all relevant clinical and therapeutical features. Among these treatment groups, tobramycin was the least nephrotoxic of the aminoglycosides. Nephrotoxicity, as defined above, was lower for the -lactam antibiotics than for the aminoglycoside groups combined; however, the decrease was not significant. The mean serum creatinine, however, increased significantly in all patients following aminoglycoside treatment and this increase was significantly higher than in the -lactam group.
Vergleich der Nephrotoxizität von Aminoglycosiden und -Lactam Antibiotika
Zusammenfassung 537 ältere männliche Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen, die mit Aminoglycosiden (Gentamicin, Tobramycin, Sisomicin oder Netilmicin) oder -Lactam Antibiotika (Ticarcillin, Amoxicillin oder Cefamandol) behandelt wurden, wurden im Hinblick auf nephrotoxische Reaktionen überprüft. Nephrotoxizität wurde definiert als Anstieg des Serum-Kreatinin um 31% unter der Behandlung bei prätherapeutischer Kreatinin-Clearance von 30 ml/min oder um 18% bei Patienten, die vor der Behandlung eine Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min aufwiesen. In den Aminoglycosid-Gruppen korrelierte die renale Toxizität mit fortgeschrittenem Alter und verminderter Nierenfunktion. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 30 ml/min waren alle Behandlungsgruppen in sämtlichen wichtigen klinischen und therapeutischen Elgenschaften vergleichbar. Tobramycin wies in diesen Gruppen unter den Aminoglycosiden die geringste Nephrotoxizität auf. Die Nephrotoxizität war entsprechend der oben genannten Definition in den -Lactam-Antibiotikagruppen geringer als in den Aminoglycosidgruppen; jedoch war dieser Unterschied nicht signifikant. Hingegen kam es bei allen Patienten nach Aminoglycosid-Behandlung zu einem signifikanten Anstieg mittleren Serum-Kreatinin-Spiegels, und dieser Anstieg war signifikant höher als in der -Lactam-Gruppe.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Zur Untersuchung der Wechselwirkung mit DNA wurden Lösungen von hochmolekularer Kalbsthymus-DNA mit Dimethylformamid-Lösungen von zwölf krebserzeugend unwirksamen und wirksamen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Aminen versetzt. Anschließend wurden die Lösungen dialysiert, mit organischen Lösungsmitteln extrahiert und zentrifugiert. Aus den UV-Spektren der Lösungen wurden bestimmt: a) aus den Banden der Aromaten oberhalb 300 m die Menge an gebundener Verbindung, b) die Extinktion bei 260 m als Maß für die in Lösung vorhandene DNA und durch Verfolgung der Extinktion bei Temperaturerhöhung der hyperchrome Effekt und der Schmelzpunkt der DNA. Beziehungen zwischen den erhaltenen Daten und der krebserzeugenden Wirksamkeit der Verbindungen wurden nicht gefunden. Ohne Effekt waren ferner Pyridino-[2,3:3,4]-phenoxazon-(2) und das Follikelhormon Östradiol(3,17 ). Bestätigt wurde die Wechselwirkung mit DNA für die Mutagene Proflavin und Acridinorange. Auffallend ist eine deutliche Erhöhung des Schmelzpunktes der DNA durch N-Phthalyl-glutaminsäure-imid.
Summary Solutions of high molecular calf-thymus-DNA were mixed with dimethyl formamide solutions of 12 cancerogenic inactive and active aromatic hydrocarbons and amines in order to study the reciprocal effect with DNA. The solutions were then dialyzed, extracted with organic solvents, and centrifuged. From the UV spectra of the solutions the following were determined: (a) the amount of bound compounds from the bands of aromatics above 300 m; (b) the extinction at 260 m as a measure of the DNA present in the solution. By following the extinction with increases in temperature the hyperchrome effect and the melting point of DNA were determined. Relationships between the data obtained and the cancerogenic activity of the compounds were not found. In addition, pyridino-[2,33,4]-phenoxazon-(2) and the follicle hormone estradiol-(3,17 ) were without effect. The reciprocal effect of DNA with the mutagens, proflavin and acridine orange, was confirmed. A distinct increase of the melting point of DNA by means of N-phthalyl-glutaminic acid-imide was striking.


Mit 1 Textabbildung

Herrn Prof. Dr. K. H. Bauer zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Summary The retinal vasculature has been isolated from nondiabetic and diabetic post mortem human eyes by controlled trypsin digestion. Chemical analysis demonstrated increases in the hydroxyproline and hexosamine contents in diabetes. There was no general increase in the sialic acid content. These results have been related to histological preparations of sectors of the same retinas. Administration of, -iminodipropionitrile to rats caused a retinopathy characterised by endothelial cell proliferation, increased PAS-positivity and microaneurysms. Chemical analysis of retinal vascular systems from, -iminodipropionitrile-treated rats revealed increases in hydroxyproline, hexosamine and sialic acid contents.
Änderungen des Gehaltes an Hydroxyprolin, Hexosamin und N- azetyl- Neuraminsäure in den Netzhautgefäen von menschlichen Diabetikern und mit , Iminodiproprionitril behandelten Ratten
Zusammenfassung Die Netzhautgefäße wurden post-mortal aus diabetischen und nichtdiabetischen Augen mit Hilfe einer kontrollierten Trypsin-Behandlung gewonnen. Bei der chemischen Analyse fand sich ein Anstieg des Hydroxyprolin- und Hexosamingehaltes in den diabetischen Augen. Der N-azetyl-Neuraminsäuregehalt war im allgemeinen nicht erhöht. Diese Resultate wurden in Beziehung gebracht zu den histologischen Befunden, die an den einzelnen Sektoren der gleichen Retina erhoben wurden. Verabreichung von, -Iminodiproprionitril an Ratten bewirkte eine Retinopathie unter den Zeichen einer Wucherung der Endothelzellen, verstärkter PAS-Anfärbbarkeit und Mikroaneurysmen. Die chemische Analyse der Netzhautgefäße von mit, -Iminodiproprionitril behandelten Ratten zeigte einen erhöhten Gehalt an Hydroxyprolin, Hexosamin und N-azetyl-Neuraminsäure.

Variations de l'hydroxyproline, de l'hexosamine et de l'acide sialique dans les systèmes vasculaires rétiniens de l'homme diabétique et du rat traité par le , -iminodipropionitrile
Résumé Le système vasculaire rétinien a été isolé, par digestion trypsique contrôlée, après la mort, à partir d'yeux humains de non-diabétiques et de diabétiques. L'analyse chimique a révélé l'augmentation du contenu en hydroxyproline et en hexosamine, dans le diabète. Il n'y avait pas d'augmentation générale du contenu en acide sialique. Ces résultats ont été rapprochés des préparations histologiques de portions des mêmes rétines. L'administration de, -iminodipropionitrile à des rats provoquait une rétinopathie caractérisée par une prolifération des cellules endothéliales, une PAS-positivité augmentée et des microanévrismes. L'analyse chimique des systèmes vasculaires rétiniens des rats traités par le,-iminodipropionitrile, a révélé l'augmentation du contenu en hydroxyproline, en hexosamine et en acide sialique.
  相似文献   

16.
Glaab T  Weiss T 《Der Internist》2004,45(2):221-227
Zusammenfassung Zahlreiche groe randomisierte Studien zeigen die signifikante Reduktion der Gesamtmortalität bei Myokardinfarkt und chronischer Herzinsuffizienz unter -Blockertherapie. Patienten mit COPD bzw. Asthma bronchiale und akutem Myokardinfarkt oder chronischer Herzinsuffizienz wird diese lebensverlängernde Therapie allerdings häufig vorenthalten. Dabei profitieren Studien zufolge gerade COPD-Patienten aufgrund ihres hohen kardiovaskulären Risikoprofils von einer solchen Therapie. Aktuelle Metaanalysen belegen zudem die gute klinische Verträglichkeit einer kardioselektiven -Blockertherapie ohne wesentliche Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Neuere Arbeiten legen nahe, dass die Mortalitätsreduktion durch eine -Blockertherapie die potenziellen Risiken bei COPD und möglicherweise auch bei leichten Formen des Asthma überwiegt. Kontraindikationen für eine -Blockertherapie sind neben akuten Exazerbationen schwere Formen von COPD, mittelgradig bis schweres Asthma sowie eine Dauertherapie mit -2-Sympatomimetika. Die Therapie mit einem -Blocker sollte nach Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses individuell auf den einzelnen Patienten mit initial niedriger Dosierung eingestellt werden. Dabei sollten vorrangig kardioselektive Substanzen mit nachgewiesenem Mortalitätsbenefit bei Myokardinfarkt und chronischer Herzinsuffizienz gewählt werden.  相似文献   

17.
Zusammenfassung In N-Methyl-N--chloräthylhydrazin bzw. seinem Benzaldehydhydrazon liegen zwei neue cancerotoxische Methylhydrazine vor. Sie übetreffen in vitro und in vivo bei intraperitonealer Applikation die Hemmwirkung von Procarbazin auf das Ehrlich-Carcinom der Maus und das Yoshida-Sarkom der Ratte in der Ascitesform. Die etwas geringere Wirksamkeit des Hydrazons beim soliden Tumor und tumorferner Applikation läßt auf eine noch nicht optimale Transportform des N-Methyl-N--chloräthylhydrazins schließen. Das Hydrazon besitzt eine geringere Toxicität als Procarbazin.
On the cytosic action of N-methyl-N--chloraethyl-hydrazine and its benzaldehydhydrazone
Summary N-Methyl-N--chloroethyl-hydrazine and its benzaldehydhydrazone are two new cytostatic methylhydrazines. Administered intraperitoneally, they are more effective in inhibiting the ascites tumor growth (Ehrlich's carcinoma in mice and Yoshida sarcoma in rats) than procarbazine in vitro as well as in vivo. The intraperitoneal administration of hydrazone shows a minor effect on the solid tumor. This may be explained by a different pharmacocinetical behaviour. Hydrazone is less toxic than procarbazine.
  相似文献   

18.
Summary Desacetyl-cefotaxime, the main metabolite of cefotaxime, possesses a broad antibacterial spectrum. Its activity is lower than that of cefotaxime, but significantly surpasses that of cefazolin against gram-negative bacteria. The -lactamase stability of desacetyl-cefotaxime is higher than that of the parent compound. This -lactamase stability might be responsible for the synergistic effects of cefotaxime and desacetyl-cefotaxime occasionally seen inin vitro combination studies.
Kooperation von Cefotaxim und Desacetyl-Cefotaxim in bezug auf antibakterielle Aktivität und -Laktamasestabilität
Zusammenfassung Desacetyl-Cefotaxim, der Hauptmetabolit von Cefotaxim, besitzt ein breites Wirkungsspektrum. In seiner antibakteriellen Aktivität ist es dem Cefotaxim zwar unterlegen, übertrifft aber Cefazolin bei den gramnegativen Erregern deutlich. Die -Laktamasestabilität von Desacetyl-Cefotaxim ist noch höher als die der Ausgangssubstanz. Diese -Laktamasestabilität ist möglicherweise der Grund für den inin vitro Kombinationsversuchen gelegentlich nachweisbaren synergistischen Effekt von Cefotaxim und Desacetyl-Cefotaxim.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Erkrankungen der Atemwege umfassen das gesamte sog. Leitungssystem, das vom Alveolarraum als sog. Austauschsystem unterschieden wird. Das Leitungssystem gliedert sich in die verschiedenen Abschnitte der oberen Atemwege inklusive Nasenhöhle, Pharynx und Larynx, die Trachea mit den zentralen Bronchien und den Bronchialbaum bis hin zu den Bronchiolen. Als Krankheitsursachen kommen extra- und intraluminale Prozesse in Frage, die kongenital, inflammatorisch, traumatisch, neoplastisch oder idiopathisch bedingt sein können. Je nach Lokalisation der Atemwegserkrankungen beeinflussen sie den Luftstrom bei In- und Exspiration. Der Befall der gesamten Strecke des Leitungssystems bis hin zu den small airways ist möglich. Daher sind auch die Veränderungen bei Asthma, Bronchiolitis, chronisch-obstruktiven und interstitiellen Lungenerkrankungen zu beachten. Die bildgebende Diagnostik umfasst Sonographie, Thoraxaufnahmen (Th) in 2 Ebenen, hoch auflösende (high resolution) Computertomographie (HRCT) mit Mehrzeilentechnik, im weiteren Sinne auch PET und MRT. Die Th in 2 Ebenen ist nach wie vor wegen ihrer ubiquitären Verfügbarkeit die bildgebende Basisuntersuchung, für eine exakte nichtinvasive Untersuchung des Thorax ist die HRCT heutzutage aber unerlässlich.  相似文献   

20.
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Risikofaktoren zu Beginn des Krankhausaufenthaltes bei Patienten, die auf Intensivstationen ein Dekubitalulkus entwickelten, mit denen der Patienten verglichen, die auf Normalstationen ein Dekubitalulkus entwickelten.Im Rahmen einer prospektiven Erhebung wurde durch das Pflegepersonals von April 2003 bis April 2004 bei jedem Patienten am Tag der Aufnahme ein 29 Punkte umfassendes Risikoprofil dokumentiert. Ingesamt umfasst die Auswertung 49 904 Behandlungsfälle, von denen 5073 (10,2%) mindestens einen Tag auf einer Intensivstation verbrachten. Insgesamt entwickelten 94 Patienten während eines Intensivaufenthaltes ein neues Dekubitalulkus und 186 Patienten ohne einen Aufenthalt auf einer Intensivstation.Patienten, die auf einer Intensivstation ihr Druckulkus entwickelten, unterschieden sich im Alter, der Geschlechterverteilung und der Krankenhausverweildauer nicht von den Patienten, die ihr Druckulkus ohne Intensivaufenthalt entwickelten. Der Anteil der operierten Patienten war mit 72% nur gering höher als mit 60% bei den nicht intensivmedizinisch betreuten Patienten (p=0,046). Die mittlere Anzahl von Risikofaktoren zu Beginn des Krankenhausaufenthaltes war mit 10,0±5,7 im Vergleich zu 7,5±4,9 bei den Patienten, die ihr Druckulkus auf Normalstation entwickelten, erhöht (p=0,001).Bei den Intensivpatienten waren bereits bei Aufnahme die Risikofaktoren stark sedierende Medikamente, gefäßverengende Medikamente, Op-Dauer >60 Minuten, Fieber, Sepsis, Stuhl- und Urininkontinenz, Druckgefährdung durch Ableitungssysteme oder Fixierung, Störung des Druck-, Schmerz- oder Temperaturempfindens häufiger als bei Patienten, die unabhängig von einem Intensivaufenthalt ein Druckulkus entwickelten.Die vorgestellten Daten zeigen, dass Patienten, die während eines Aufenthalts auf einer Intensivstation ein Dekubitalulkus entwickelten, schon bei Aufnahme ins Krankenhaus ein erhöhtes Risiko aufweisen.für das Interdisziplinäre Dekubitus-Projekt  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号