首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
H. E. Jensen  B. Aalbæk 《Mycoses》1994,37(3-4):101-107
Summary. The pathogenicity of strains of yeasts and algae isolated from bovine mastitis secretions was evaluated in immunosuppressed mice. Strains of Candida tropicalis (n = 3) were the most pathogenic, but all strains of Geotrichum capitatum (n = 5) and the colourless alga Prototheca zopfii (n = 5) were also lethal to mice at the highest dose of 1 times 107 CFU per mouse. Reisolation of the inoculated micro-organisms and the occurrence of histopathological lesions within organs of mice challenged with 1 times 103 to 1 times 107 CFU per animal revealed strains of C. krusei (n = 17), C. kefyr (n = 6) and C. rugosa (n = 6) to have a moderate pathogenicity, whereas strains of C. valida (n = 1) and C. catenulata (n = 2) were weakly pathogenic and non-pathogenic respectively.
Zusammenfassung. Die Pathogenität von Hefe- und Algen-Isolaten aus Rindermastitis-Sekreten wurde in immunsupprimierten Mäusen untersucht. Candida tropicalis -Stämme ( n = 3) zeigten die stärkste Pathogenität, aber auch Stämme von Geotrichum capitatum (n = 5) und der farblosen Alge Prototheca zopfii (n = 5) waren in der höchsten Inokulationsdosis von 1 times 107 CFU für Mäuse letal. Rückisolierungsversuche und histopathologische Läsionen an Organen von Mäusen, die mit 1 times 103-1 times 107 CFU pro Tier inokuliert worden waren, belegten eine mäßige Pathogenität von C. krusei (n = 7), C. kefyr (n = 6) und C. rugosa (n = 6), während sich C. valida (n = 1) und C. catenulata (n = 2) nur als schwach oder nicht pathogen erwiesen.  相似文献   

2.
Zusammenfassung: Chlorophyllose Algen der Gattung Prototheca sind in der Veterinärmedizin als echte Krankheitserreger bekannt. Im Bereich der Humanmedizin gibt es nur wenige Berichte über Isolierungen dieser Mikroorganismen. Nach allen bisherigen Erfahrungen besitzen Vertreter des Genus Prototheca keine humanpathogene Bedeutung, sondern sind zumeist als harmlose Kommensalen insbesondere auf der Oberfläche der Haut anzutreffen. Dennoch muß der Mykologe gelegentlich mit ihrer Isolierung rechnen und die damit verbundenen differentialdiagnostischen Probleme kennen.
Summary: Algae without chlorophyll of the genus Prototheca are known as real pathogens in veterinary medicine. There are only a few reports about isolation of these microorganisms in human medicine. Sofar, it is the general experience that representatives of the genus Prototheca don't have pathogenic significance for humans. They are mostly harmless organisms on the skin surface. The mycologist has to consider, however, their occasional isolation and should know the differential diagnostic problems.  相似文献   

3.
Prof. Dr.  C. E. Sonck  Yvonne  Koch 《Mycoses》1971,14(10):475-482
Bei 4 Kranken mit ekzematösen Hautveränderungen und einer mit Psoriasis konnte von der Hautoberfläche bei Untersuchung auf Pilze eine farblose Alge, Prototheca wickerhamii , mit hefeähnlichen Kolonien, gezüchtet werden. Wahrscheinlich kommt dieser Alge in den vorliegenden Fällen — vielleicht mit Ausnahme des Falles 1 — keine besondere Bedeutung zu. Sie ist wohl auf der Haut meistens nur ein zufälliger Schmarotzer. Der Leser wird auf die Protothecae aufmerksam gemacht, da diese Organismen eventuell mit Hefen verwechselt werden könnten.  相似文献   

4.
Summary: Two cases of protothecosis caused by Prototheca wickerhamii with different clinical features are reported. The first case had a severe infection due to impairment of humoral and cellular immunity from systemic lupus erythematosus treated with immunsuppressive agents, exhibiting disseminated ulcerative nodules on both legs. Amphotericin B was used with satisfactory result. The second patient who was healthy without known immunological defects, had only a single granulomatous skin lesion on the medial side of the left calf. Surgical removal of the lesions was performed with skin-grafting and there was no recurrence after one year of follow-up. The routes of infection in both cases were undetermined.
Zusammenfassung: Bericht über zwei Fälle von Protothekose mit unterschiedlichem klinischen Bild, bei denen Prototheca wickerhamii als Erreger gefunden wurde. Der erste Patient hatte eine schwere Infektion, die auf einer Beeinträchtigung der humoralen und zellulären Immunität beruhte, die durch eine immunsuppressive Behandlung eines systemischen Lupus erythematodes hervorgerufen war. Dieser Patient zeigte disseminierte ulcerative Knoten an beiden Beinen. Amphotericin B konnte mit günstigem Ergebnis eingesetzt werden. Der zweite Patient, der an keinen immunologischen Beeinträchtigungen litt, hatte nur eine einzelne granulomatöse Hautläsion an der Innenseite des linken Unterschenkels. Bei diesem Patienten wurde der Knoten chirurgisch entfernt und der Defekt mit einem Transplantat gedeckt Während einjähriger Nachbeobachtung entstand kein Rezidiv. Der Infektionsweg blieb in beiden Fällen ungeklärt.  相似文献   

5.
Summary: Ninety-one coded cultures belonging to nine genera of medically important yeasts were used to evaluate the newly marketed “Yeast-IDENT” (Y-I) system for identification. The results were compared with conventional procedures which included microscopic morphology, carbohydrate assimilation and fermentation tests, other nutritional tests, and/or API 20C. The Y-I system identified isolates of Candida albicans, C. guilliermondii, C. lusitaniae, C. pseudotropicalis, Cryptococcus albidus, Cr. neoformans, Rhodotorula rubra, Saccharomyces cerevisiae, Sporobolomyces salmonicolor, Torulopsis candida and T. glabrata with 100% accuracy. With the Y-I system, other species identified with variable degree of accuracy (50–89%) included C. krusei, C. parapsilosis, C. rugosa, C. tropicalis, Cr. laurentii, Hansenula anomala and Trichosporon beigelii. One isolate each of Cr. luteolus, Cr. terreus and Prototheca wickerhamii (an achlorophyllous alga) were not identified with the Y-I system. Overall accuracy of the Y-I system was 87.2% when compared with the conventional and/or API 20C. The Y-I system is rapid and requires only 4h of incubation at 35–37°C compared with 72h to 14 d necessary for the other two procedures. Zusammenfassung: Einundneunzig verschlüsselte Kulturen von neun Genera medizinisch wichtiger Hefen wurden zur Bewertung eines neuen »Yeast-IDENT«-(Y-I)-Systems für die Hefeidentifizierung verwendet. Die Resultate wurden mit konventionellen Methoden unter Einschluß der mikroskopischen Morphologie, der Kohlenhydratassimilation und -fermentation sowie anderer Verwertungsteste und/oder mit dem API 20 C-System verglichen. Das Y-I-System identifizierte Isolate von Candida albicans, C. guilliermondii, C. lusitaniae, C. pseudotropicalis, Cryptococcus albidus, Cr. neoformans, Rhodotorula rubra, Saccharomyces cerevisiae, Sporobolomyces salmonicolor, Torulopsis candida und T. glabrata mit 100%iger Genauigkeit. Andere Hefearten wurden mit dem Y-I-System in unterschiedlichem Ausmaß (50–80%) erkannt, darunter C. krusei, C. parapsilosis, C. rugosa, C. tropicalis, Cr. laurentii, Hansenula anomala und Trichosporon beigelii. Je ein Isolat von Cr. luteolus, Cr. terreus und Prototheca wickerhamii (einer chlorophyllfreien Alge) wurden mit dem Y-I-System nicht identifiziert. Die Gesamtgenauigkeit des Y-I-Systems lag bei 87,2%, verglichen mit den konventionellen Methoden und/oder API 20 C. Das Y-I-System ist schnell und erfordert nur 4 h Bebrütungsdauer bei 35–37°C im Vergleich zu 72 h bis 14 d, die bei den beiden anderen Methodiken benötigt werden.  相似文献   

6.
This article reports a new case of protothecosis by Prototheca wickerhamii in goats. The animal presented severe respiratory difficulty and nodules, sometimes ulcerated, in the nasal vestibule, mucocutaneous junction of the nostrils and skin of the face. Prototheca wickerhamii was isolated from the lesions. The animal had no clinical or haematologiccl evidence of immunodepression. The agent was highly resistant to antimicrobial drugs. The goat was treated unsuccessfully with fluconazole and euthanised 10 months after the diagnosis of the disease. Histological lesions were necrotising pyogranulomatous dermatitis, rhinitis and osteomyelitis with myriads of walled sporangia characteristic of P. wickerhamii. It is suggested that in goats, protothecosis is characterised by a chronic, slowly progressive infection, which affects immunologically competent goats, causing multifocal, ulcerative, pyogranulomatous and necrotising lesions of the mucosa of the nasal vestibule, mucocutaneous junctions of the nostrils and skin of the face.  相似文献   

7.
T. Kinbara  R. Fukushiro  Y. Eryu 《Mycoses》1982,25(12):689-694
Summary: Two patients with chromomycosis presenting as an erythematous scaly plaque on a nipple are reported, who were successfully treated by local heat therapy using a pocket warmer. The strain of Fonsecaea pedrosoi isolated from a patient was killed after incubation for 18 days at 42°C and after 6 days at 45°C. Effectiveness of local heat therapy for chromoycosis is discussed.
Zusammenfassung: Zwei Patienten mit Chromomykose die sich als erythematöse schuppende Plaques an der Brustwane manifestierten, wurden erfolgreich durch örtliche Hitzeanwendung mit einem Taschenwärmer behandelt. Ein Stamm von Fonsecaea predrosoi der von einem Patienten isoliert worden war, wurde nach 18-tägiger Exposition bei 42°C und nach 6-tägiger Exposition bei 45°C abgetötet. Die Wirksamkeit der örtlichen Überwärmungstherapie bei Chromomykose wird diskutiert.
Chromomykose  相似文献   

8.
Seit April 1959 wurden 47 Patienten mit verschiedenen Mykosen mit Griseofulvin behandelt, 13 Fälle mit Trichophytia superficialis capitis, 3 mit Trichophytia profunda capitis, 2 mit Mikrosporia capitis, 2 mit Favus capitis, 7 mit Mykosis corporis, 18 mit Onychomykosis, 1 mit Erosio interdigitalis pedis und 3 mit Mykosis nodosa cruris.
Die in entsprechender Menge und auf genügende Zeit hindurch verabreichte Griseofulvin-Behandlung erwies sich als wirkungsvoll. Bei Trichophytia profunda konnte keine Symptomlosigkeit erzielt werden. Während der Griseofulvin-Kur wurden keine bedenklichen Nebenerscheinungen beobachtet.  相似文献   

9.
Prof. Dr.  L. Gip 《Mycoses》1988,31(3):155-158
Summary: 18 healthy volunteers were treated with a single dose of Omoconazole-Nitrate 1% cream on their skin. The treated area was covered with a covering bandage. Tape strippings were taken at various intervals of time from the once treated skin and applied onto the surface of a substrate, previously inoculated with a dermatophyte. The lingering effect of omoconazole-nitrate in epidermis was determined by the degree of inhibition of growth of fungus under the tape.
The investigation showed that the lingering antimycotic effect of omoconazole-nitrate 1% cream remained in all cases for at least 48 hours.
Zusammenfassung: 18 gesunde Probanden erhielten eine einmalige Behandlung mit l%iger Omoconazolnitrat-Creme. Das behandelte Hautareal wurde mit einem Verband abgedeckt Nach verschiedenen Zeitintervallen wurden vom behandelten Hautareal Abrisse mit Heftstreifen durchgeführt und diese auf die Oberfläche eines vorher mit Dermatophyten inokulierten Substrates gelegt. Die Wirkungsdauer des Omoconazol-Nitrates auf der Epidermis wurde anhand der Stärke der Inhibierung des Pilzwachstums unter dem Heftstreifen bestimmt.
Die Untersuchungen zeigen in allen Fällen eine antimykotische Wirkungsdauer der 1%igen Omoconazolnitrat-Creme von mindestens 48 Stunden.  相似文献   

10.
Dr.  H. Thulin  Dr.  P. Østerbye 《Mycoses》1975,18(5):249-253
Miconazole, a new broadspectrum antifungal agent, was compared with dixanthogen in the treatment of tinea versicolor and with tolnaftate in the treatment of dermato-phytosis.
Fourteen patients with tinea versicolor receiving miconazole and thirteen receiving dixanthogen completed the study. No difference in cure time was found between the two treatments. The median cure time, regardless of the treatment, was two weeks. 21 patients with dermatophytosis treated with miconazole and 18 treated with tolnaftate completed the study. No statistically significant difference in cure rate was found between the two treatments. The cure rate for patients receiving miconazole was 67 per cent after four weeks treatment. The cure rate for tolnaftate was 56 per cent. No side effects were observed following miconazole. In three tolnaftate treated patients primary irritant reactions were recorded.

Zusammenfassung


Miconazol, ein neues Breitbandantimykotikum, wurde bei der Behandlung der Pity-riasis versicolor mit Dixanthogen und bei der Behandlung der Dermatomykosen mit Tolnaftat verglichen.
14 Pityriasis versicolor-Patienten mit Miconazol und 13 mit Dixanthogen behandelt, umfaflten die Studie. Es fanden sich keine Unterschiede in bezug auf die Behandlungs-dauer zwischen den beiden Antimykotika. Die durchschnittliche Behandlung betrug 2 Wochen.
Von 39 Tinea-Patienten wurden 21 mit Miconazol und 18 mit Tolnaftat therapiert. Ein statistisch signifikanter Unterschied in bezug auf die Heilungsquote zwischen beiden Antimykotika konnte nicht festgestellt werden. Nach einer 4wochigen Miconazol-Behand-lung war die Tinea in 67 % der Fälle abgeheilt. Für Tolnaftat betrug die Heilungsquote 56%.
Bei der Anwendung von Miconazol wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. 3 Patienten mit Tolnaftat-Behandlung zeigten Unverträglichkeitserscheinungen.  相似文献   

11.
L. Raith  M. Csató M.D.    A. Dobozy 《Mycoses》1983,26(11):557-564
Summary: In 18 patients suffering from diabetes mellitus and in 15 healthy volunteers the Candida killing activity of polymorphonuclear leukocytes was tested. Granulocytes from diabetes patients exhibited a significantly depressed Candida killing activity as compared with that of healthy volunteers. Sera from 8 patients with diabetes mellitus failed to influence the Candida killing activity of granulocytes from healthy persons. Further in diabetes mellitus proportion of polymorphonuclear leukocytes capable of forming rosettes with complement-coated zymosan beads (C 3 rosette-forming cells) did not differ from that in the healthy group. The depressed intracellular yeast killing, which seems to be independent of serum factors, may obviously play a significant role in the higher susceptibility of diabetics to Candida infections.
Zusammenfassung: Wir untersuchten bei 18 Patienten mit Diabetes mellitus und bei 15 gesunden Vergleichspersonen die Candida-abtötende Aktivität von polymorphkernigen Leukozyten. Die Granulozyten von diabetischen Patienten zeigten eine signifikant verminderte Abtötungs-Aktivität im Vergleich zu der von gesunden Kontrollpersonen. Ein gepooltes Serum von 8 Patienten mit Diabetes mellitus hatte keinen Einfluß auf die Candida-abtötende Aktivität von Granulozyten gesunder Personen. Bei Diabetikern und Gesunden gibt es keinen Unterschied hinsichtlich des Anteils der Granulozyten, die in der Lage sind, Rosetten mit komplement-beladenen Zymosanpartikeln (C 3 Rosetten-bildende Zellen) zu bilden. Die verminderte intra-zelluläre Hefezell-Abtötung, die vermutlich unabhängig von Serumfaktoren ist, spielt eine bedeutsame Rolle bei der höheren Empfänglichkeit von Diabetikern für Candida-Infektionen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung. Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) erwies sich als eine geeignete und effiziente Methode für diagnostische und epidemiologische Bestimmungen bei den Hefen Candida albicans, Exophicla dermalitidis und chlorophyllosen Algen der Gattung Prototheca aufgrund eindeutig abgrenzbarer IR-Spektren stammspezifischer Merkmale. FT-IR führt schnell und ökonomisch zu reproduzierbaren Ergebnissen. Unterschiedliche Genera, Spezies und Subspezies bzw. differierende Stämme können anhand spektraler Unterschiede kompletter Zellen (IR-Fingerprints) in eindeutige Cluster und Subcluster eingeordnet werden. Die FT-IR-Analysen bei Candida albicans-Isolaten (n = 150) von 22 Risikoneugeborenen einer Intensivstation ergaben, daß 86% der Kinder mit mehreren (2–4) unterschiedlichen Stämmen in Mundhöhle und Faeces besiedelt waren. Stationäre Kreuzinfektionen ließien sich eindeutig nachweisen. Summary. Due to the Fourier-Transform Infrared Spectroscop)- (FT-IR) of strain specific traits demonstrated t o be a suitable and efficient method for diagnostic and epidemiological determinations for the yeasts Candida albicans, Exophiala dermatitidis and the chlorophylless algae of the genus Prototheca. FT-IR leads in a rapid and economical way to reproducible results according to the spectral differences of intact cells (IR-fingerprints). Different genera, species and sub-species respective13 different strains can be recognized and grouped into different clusters arid subclusters. The FT-IK analysis of Cundida albicans isolates (n = 150) of 22 nekvborns-at-risk of an intensive care unit sholvcd, that 86% of the children were colonised with seiwal (2–4) different strains in the oral cavities and faeces. Stationary cross-infections could definitely be determined. Erofihiala dumatitidis isolates (n = 31), mostly isolatcd repetitixdy within a period of 3 years from sputa of patients suffering from cystic fibrosis could be characterized and grouped patient-specificically over the total sampling period. Of 6 from 8 patients (75 %) their indi{idual strains remain the same and could be tracked over thr three years. Cross-infections during the stationary treatment could be clearly identified by FT-IR. Thr Protorheca isolate (n = 43) from live-stock and farm environment showed clear distinguishable clustrrs differrntiating the species 2 wickerhamii, P Zopji and Pstagnoru. In addition, the biotypes ofP'opji could bc distinguished, especially the subclusters of variants I1 and 111. It could be demonstrated, that FT-IR is suitable for the routine identification and differentiation of yeasts and algae. However. in spite of the gain of knowledge by using F7-IR for the characterization of microorganisms, the conventional phenotyping and/or genetic analysis of cast or algae strains cannot be replaced completely For a final taxonomic classification a combination of conventional methods on FT-IR together with more sophisticated molecular genetic procedures is necessary.  相似文献   

13.
J. Faergemann 《Mycoses》1988,31(7):377-379
Summary:  Thirtythree patients with pityriasis versicolor were treated in a double-blind placebo controlled study with intraconazole. 17 patients received 100 mg capsules once daily of itraconazole and 16 patients received one placebo capsule once daily, 2 patients in the itraconazole and 2 patients in the placebo group did not fulfill the treatment. 10 of 15 patients (66.7%) were cured in the itraconazole group and one of 14 (7.2%) in the placebo group (p < 0.01). Patients who were not cured after 2 weeks received itraconazole 100 mg o.d. in an open study. Here 11 of 18 patients (61.1%) cleared after two weeks and the other 7 patients (38.9%) after 4 weeks. No side-effects were seen. Due to the few reported side-effects of itraconazole this drug may be used both for the treatment and as prophylaxis in patients with pityriasis versicolor.
Zusammenfassung:  Dreiunddreißig Patienten mit Pityriasis versicolor wurden in einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie mit Itraconazol behandelt. 17 Patienten erhielten einmal täglich eine Kapsel mit 100 mg Itraconazol, 16 Patienten einmal täglich eine Placebo-Kapsel. Je 2 Patienten in der Itraconazol- wie in der Placebo-Gruppe erfüllten das Therapieregime nicht. In der Itraconazol-Gruppe wurden 10 von 15 Patienten (66,7%) und in der Placebo-Gruppe einer von 14 (7,2%) geheilt (p < 0,01). Patienten, die nach 2 Wochen nicht geheilt waren, erhielten weiterhin 100 mg Itraconazol einmal täglich in einer offenen Studie. Hierbei heilten 11 von 18 (61.1%) nach weiteren 2 Wochen und die übrigen 7 Patienten (38.9%) nach 4 Wochen ab. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Wegen der geringen, bis jetzt berichteten Nebenwirkungsrate ist Itraconazol offensichtlich für die Behandlung wie für die Prophylaxe der Pityriasis versicolor geeignet.  相似文献   

14.
A. Lassus  S. Forsström 《Mycoses》1984,27(12):592-598
Summary: In a double-blind parallel study, forty patients with dermatophytoses, verified by derect examination (KOH) and fungal culture, were treated with either sulconazole nitrate 1% cream or econazole nitrate 1% cream (20 patlents per group) twice daily for four weeks. Every patient had positive KOH and culture findings when admitted to the study; after two weeks of treatment with either medication, these results became negative for all except one member of the sulconazole group. By the end of treatment all patients had negative test results. Signs and symptoms of inflammation responded equally well to both treatments throughout the study. Of the 40 patients admitted to the study, 34 were eligible for post-study evaluation. Six patients were excluded from efficacy analyses: one had experienced an allergic reaction when treated with econazole; one had exhibited eczema following sulconazole treatment; two patients had used additional dermatological products during the post-treatment phase of the study; and two others had returned for the 10-week follow-up relapse check prior to the minimum required time. Six weeks after treatment ended, three of the 16 patients who had been treated successfully with econazole experienced relapses of their fungal infections. However, 18 of the patients who had been treated with sulconazole were still completely clear of all clinical signs of fungal infection and remained KOH and culture negative. Cosmetically, sulconazole was better accepted than was econazole. Zusammenfassung: In einer Doppelblindstudie wurden 40 Patienten mit Dermatophytosen, die durch Nativpräparate und Pilzkultur nachgewiesen waren, entweder mit 1%lger Sulconazolnitrat-oder mit 1%lger Econazolnitratcreme (20 Patienten pro Gruppe) zweimal täglich über vier Wochen behandelt. Alle Patienten hatten zu Beginn der Untersuchung positive Ergebnisse im Nativpräparat und in der Kultur. Nach zweiwöchiger Behandlung mit einem der beiden Präparate wurden diese Ergebnisse für alle Patienten negativ mit Ausnahme eines Patienten in der Sulconazol-Gruppe. Nach Abschluß der Behandlung waren sämtliche mykologischen Untersuchungsergebnisse negativ. Objektive und subjektive Symptome der Entziündung sprachen ebenso auf beide Behandlungsformen an. Von den ursprünglichen 40 Patienten konnten die Ergebnisse von 34 nach Abschluß der Behandlung ausgewertet werden. 6 Patienten mußten von der Bewertung ausgeschlossen werden. Von diesen hatte ein Patient unter Econazol-Behandlung eine allergische Reaktion entwickelt. Ein Patient zeigte ein Ekzem infolge der Sulconazol-Behandlung. Zwei Patienten wendeten während der Nachbehandliungsphase andere dermatologische Produkte an. Schließlich erschienen zwei Patienten vor Ablauf der festgesetzten Nachuntersuchungszeit. 6 Wochen nach Abschluß der Behandlung zeigten drei der erfolgreich mit Econazol behandelten Patienten einen Rückfall ihrer Pilzinfektion. Dagegen waren alle 18 Patienten, die mit Sulconazol behandelt worden waren, zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung klinisch und mykologisch frei von Mykosen. Unter kosmetischen Aspekten wurde die Sulconazol-Zubereitung besser akzeptiert als die Econazol-Creme.  相似文献   

15.
Susceptibility of clinical isolates of Fusarium to antifungal drugs   总被引:2,自引:0,他引:2  
Summary. The inhibitory activities of amphotericin B, fluconazole, itraconazole, miconazole, ketoconazole and terbinafine against nine isolates from clinically apparent infections of Fusarium solani , four isolates of Fusarium moniliforme and 10 isolates of Fusarium oxysporum were determined with an agar diffusion method (Neo-sensitabs) and an agar dilution method. The inhibition zones obtained with antifungal Neo-sensitabs need very careful interpretation. We did not find a good correlation between the agar diffusion method using Neo-sensitabs preloaded with azoles and amphotericin B and the agar dilution method. Amphotericin B (12/23) and terbinafine (18/23) showed good activity. Miconazole (7/23) and ketoconazole (3/23) had poor inhibitory activity. Fluconazole and itraconazole (0/23) had no in vitro activity against any of the isolates tested.
Zusammenfassung. Die inhibitorische Aktivität von Amphotericin B, Fluconazol, Itraconazol, Miconazol, Ketoconazol und Terbinafin gegen 9 klinische Isolate von Fusarium solani , 4 von Fusarium moniliforme und 10 von Fusarium oxysporum wurde mit einer Agar-Diffusionstechnik (Neo-sensitabs) und einer Agar-Dilutionsmethode untersucht. Die Hemmhöfe mit Neo-sensitabs müssen mit Vorsicht interpretiert werden. Es wurde keine gute Korrelation zwischen der Agar-Diffusionstechnik mit Neo-sensitabs, beladen mit Azolen und Amphotericin B, und der Agar-Dilutionstechnik gefunden. Amphotericin B (12/23) und Terbinafin (18/23) zeigen eine gute Aktivität. Miconazol (7/23) und Ketoconazol (3/23) haben nur schwache inhibitorische Aktivität. Fluconazol und Itraconazol (0/23) zeigen in vitro keine Aktivität gegen die untersuchten Fusarium -Stämme.  相似文献   

16.
M. Refai    H. El-Monsoury    M. A. Osman 《Mycoses》1971,14(6):299-302
Sputum- und Urinproben wurden in dem neu eingerichteten mykologischen Laboratorium im Maadi-Krankenhaus bakteriologisch und mykologisch untersucht. Aus den 500 untersuchten Sputumproben wurde Candida albicans in 76 Fällen nachgewiesen. Nur in zwei Proben war Candida albicans der einzige nachweisbare Keim. In 18 Proben wurde Candida albicans zusammen mit 1 Bakterienart gefunden; in 20 Proben zusammen mit 2 Bakterienarten; in 31 mit 3 Bakterienarten und in 5 Proben war Candida albicans von 4 Bakterienarten begleitet. Die isolierten Bakterien waren vorwiegend Neisseria, Staphylokokken, α-hämolytische Streptokokken, Diphtheroide, Escherichia coli, Klebsiella, Pseudomonas und β-hämolytische Streptokokken. In 56 von 1163 Urinproben konnten Hefen nachgewiesen werden, in 478 Proben Bakterien und in 629 Proben waren keine Keime nachweisbar. Hefen wurden allein isoliert aus 20 Proben und zusammen mit Bakterien aus 36 Proben. Candida albicans war der einzige nachweisbare Keim in 8 Proben; in 12 Proben konnten nur Torulopsis-Arten gefunden werden.
Alle untersuchten Proben stammten von Patienten mit Atem- und Harnwege-Erkrankungen, die lange Zeit mit antibakteriellen Antibiotika ohne Erfolg behandelt worden waren.  相似文献   

17.
Summary: We studied the epidemiologic characteristics of dermatophyte infection in a group of 170 children and adolescents from Barcelona, Spain. Ages of the patients ranged from 11 months to 18 years. Most children resided in urban districts with poor hygiene and social conditions. There was a predominance of single skin lesions (156 cases or 92%) and a greater number of tinea corporis cases (59%). Trichophyton mentagrophytes (72%) and Microsporum canis (15%) were most frequent causative fungi. Anthropophilic species (E. floccosum) were isolated in 67% of patients with tinea cruris and in 50% of patients with tinea pedis. Most children with dermatophytosis (11% cases or 67%) were aged between 14 and 11 years.
Zusammenfassung: Bei einer Gruppe von 170 Kindem im Alter von 11 Monaten bis 18 Jahren wurden in Barcelona, Spanien, die epidemiologischen Eigenschaften der Dermatophyteninfektion untersucht. Die Mehrzahl der Kinder stammte aus Stadtgebieten mit erheblichen sanitären hygienischen und sozialen Problemen. Es wurden überwiegend Einzelherde (156 Fälle oder 92%), sowie eine große Anzahl von Tinea corporis (59%) festgestellt. Trichophyton mentagrophytes (72%) und Microsporum canis (15%) waren die häufigsten Pilzerreger. Anthropophile Spezies (E. floccosum) wurden bei 67% der Patienten mit Tinea cruris und bei 50% mit Tinea pedis isoliert. Die Mehrzahl der Kinder mit Dermatophytose (114 Fälle oder 67%) befanden sich im Alter von 4 bis 11 Jahren.  相似文献   

18.
Die Onkologie - Die Nutzung der Positronenemissionstomographie-Computertomographie mit 18F?Fluordesoxyglukose (FDG-PET-CT) vor, während und nach Abschluss der Chemotherapie wurde...  相似文献   

19.
Summary:  21 patients with sporotrichosis underwent treatment of local hyperthermia using a pocket warmer. The treatment was performed 1–3 times a day, totalling 40–60 minutes per day, until the lesions healed with scarformation. As a result, "complete cure" was observed in 18 patients, "relapse" in 1 and "improvement" in 2. In the 18 patients with complete cure, the period of treatment was 5–13 weeks (mean ± SD: 8.5 ± 2.5 weeks), and was not affected by sex, age, sites of lesions or clinical types. Because heat resistant strains were not detected by thermotolerance tests of isolates, the reason for failure was suspected to be mainly due to the misuse of the pocket warmer. It was, therefore, thought that the application technique of a pocket warmer was the most important factor in the success of the local hyperthermic therapy.
Zusammenfassung:  21 Patienten mit Sporotrichose unterzogen sich einer lokalen Hyperthermie-Behandlung mit einem Taschenheizgerät. Die Behandlung wurde ein- bis dreimal täglich durchgeführt, insgesamt 40–60 min pro Tag, bis die Läsionen unter Narbenbildung abheilten. Vollständige Heilung wurde bei 18 Patienten beobachtet, Besserung bei 2 und ein Rückfall bei einem Patienten. Bei den 18 Patienten mit vollständiger Heilung betrug die Behandlungsdauer 5–13 Wochen (Mittelwert 8.5 ± 2.5 Wochen) und wurde weder von Geschlecht, Alter, Lokalisation oder klinischem Typ beeinflußt. Da in Thermotoleranztesten der Isolate keine hitzeresistenten Stämme gefunden wurden, wird der Grund für die Therapieversager hauptsächlich im nicht vorschriftsmä- Bigen Gebrauch des Taschenheizgerätes vermutet. Daraus wird geschlossen, daß die Anwendungstechnik eines Taschenheizgerätes der wichtigste Faktor für den Erfolg der lokalen Hyperthermie-Behandlung war.  相似文献   

20.
I. Altera&#; 《Mycoses》1967,10(8):351-354
Es wird über 58 Fälle von Infektionen durch Dermatophyten berichtet, von denen 45 eine Neurodermitis und 13 eine Psoriasis vortäuschten.
Beim Neurodermitis-Typ war Trichophyton rubrum mit 31 Isolaten der häufigste Erreger (69% der Fälle); danach kamen Epidermophyton floccosum (mit 8 Fällen = 18%), Trichophyton mentagrophytes — var. granulosum (mit 3 Fällen = 7%), Trichophyton tonsurans (mit 2 Fällen = 4%) und Trichophyton violaceum (1 Fall = 2%). Die Crural- und Perinealregion waren der bevorzugte Sitz dieser Art von Krankheitserscheinungen, doch waren auch andere Bezirke befallen (Unterschenkel, Ellenbogen, Achselhöhle usw.).
Bei der Psoriasis-ähnlichen Infektion wurde Trichophyton rubrum in 6 Fällen gefunden, Epidermophyton floccosum in 3, Trichophyton mentagrophytes in 2 Fällen, Trichophyton violaceum und Trichophyton verrucosum in je 1 Fall. Die letztgenannte Form variierte mehr im Hinblick auf den Sitz der Krankheitserscheinungen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号