首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Fragestellung. Die Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien unterscheidet sich bei Kindern unterschiedlichen Alters erheblich. Bisher liegen nur wenige Daten zur Pharmakodynamik von Cisatracurium bei S?uglingen vor. Ziel dieser Untersuchung war, den Verlauf der neuromuskul?ren Blockade von Cisatracurium 0,1 mg/kg unter Sevoflurananaesthesie bei S?uglingen und Kleinkindern zu vergleichen.  相似文献   

2.
Notfallsituationen bei S?uglingen und Kleinkindern, die zur Reanimation führen, sind meist respiratorischer Ursache. Dies steht im Gegensatz zum Erwachsenenalter, bei denen h?ufig ein Kreislaufversagen mit „low output” wie z.B. bei der Rhythmusst?rung nach Herzinfarkt vorliegt und sich die Behandlung grunds?tzlich vom Kindernotfall unterscheidet. In Notfallsituationen bei Kindern reicht oftmals die Beseitigung der respiratorischen St?rung aus, um die akute Gefahrensituation zu überwinden. Generell ist der Sicherung der Atemwege besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Atemwege bei Kindern sind kleiner als beim Erwachsenen. Sie sind bei den h?ufig auftretenden respiratorischen Infekte angeschwollen und k?nnen somit nicht nur bei der Fremdk?rperaspiration, sondern auch bei der Epiglottitis und beim Pseudokrupp die eigentliche Ursache der lebensbedrohlichen Situation darstellen. Da der Herz-Kreislauf-Stillstand bei Kindern h?ufig infolge einer respiratorischen Hypoxie auftritt, ergibt sich daraus eine ernste Prognose. Bei Erwachsenen ist beim Auftreten einer Rhythmusst?rung oder bei anderen kardio-zirkulatorischen Erkrankungen die Oxygenierung der Organe anf?nglich noch ausreichend. Bei Kindern kommt es zum Herzstillstand infolge bereits vorausgegangener Hypoxie aller Gewebe, so da? besonders rasches Handeln erforderlich ist. Ziel jedes Airwaymanagements ist die Sicherstellung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung, Aspirationsschutz, aber auch die Bereitstellung zur intratrachealen Verabreichung von Notfallmedikamenten.  相似文献   

3.
Zusammenfassung. Aus epidemiologischen Untersuchungen ist bekannt, da? bei ca. 50 % der Kinder mit einseitiger Leistenhernie auf der Gegenseite ebenfalls ein offener Processus vaginalis vorliegt. 10–25 % dieser Kinder entwickeln in der Folge eine kontralaterale Hernie. Seit 1996 wird in unserer Klinik bei S?uglingen und Kindern mit klinisch unilateraler Leistenhernie mittels intraoperativer Laparoskopie durch den er?ffneten Bruchsack der kontralaterale innere Leistenring inspiziert. Vorgehen: Bisher wurden 112 Kinder untersucht (Alter: 6 Monate bis 7 Jahre; 78 Jungen, 34 M?dchen). Nach Freipr?paration des Bruchsacks wurde dieser er?ffnet und ein 5,5-mm-Trokar durch den inneren Leistenring eingebracht. Nach Anlage des Pneumoperitoneums erfolgte mit einer 5-mm-(30 °)-Optik zun?chst die orientierende Laparoskopie, anschlie?end mit der 70 °-Optik die Inspektion des kontralateralen inneren Leistenrings. Ergaben sich Hinweise für einen breit offenen Processus vaginalis (Typ III nach Chin), wurde in gleicher Narkose diese Seite ebenfalls offen chirurgisch exploriert. Ergebnisse: Laparoskopisch fand sich bei 19 Patienten (17 %) ein nach oben genannten Kriterien pathologischer Befund (6 M?dchen, 13 Jungen). Diese wurden auf der Gegenseite operiert und die laparoskopische Diagnose in allen F?llen best?tigt. Verfahrensbedingte Komplikationen traten nicht auf. Die Eingriffe erfolgten im Rahmen der Eintageschirurgie. Die Operationsdauer erh?hte sich durch die intraoperative Laparoskopie um im Median 6 min (3–11 min). Deutlich h?ufiger fanden sich pathologische Befunde bei Patienten unter 2 Jahren (14 von 19 Patienten). Schlu?folgerungen: Das beschriebene Verfahren erlaubt ohne nennenswerten zus?tzlichen Zeitbedarf, Patienten zu selektionieren, die von einer einzeitigen offenen Exploration der gegenseitigen Leistenregion profitieren. Somit k?nnen Zweitoperationen mit erneuter Narkose und Hospitalisierung vermieden werden. Zus?tzlich erlaubt die intraoperative Laparoskopie die allgemeine Beurteilung der Abdominalorgane sowie Kl?rung spezieller Fragen wie, z. B. die Vitalit?t reponierter Darmschlingen.   相似文献   

4.
Unterdrückung und Erholung der Spermatogenese bei Dibromchloropropanbehandelten Ratten
Dibromchloropropan (DBCP) ist eine bisher in der Landwirtscahft zur Bekämpfung von Würmern verwendete Substanz, deren Produktion und Verbrauch jedoch aufgrund zahlreicher negativer Berichte über eine negative Auswirkung auf die Fertilität verboten wurde. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die durch DBCP verursachten Veränderungen reversibel sind und innerhalb welcher Zeit dieses ggf. geschieht. Fertile männliche Ratten wurden einer Injektionsbehandlung mit DBCP in DMSO (20 mg/kg Körpergewicht einmal pro Woche für drei Wochen) unterzogen. Drei bis sie ben Wochen nach der letzten Injektion wurde ein Hoden entfernt. Für die histologische Auswertung wurde ein einheitlicher Standard verwendet: Durchmesser der Tubuli seminiferi, Anwesenheit von abnormalen Zellen, Zustand der Sertoli- und Leydig-Zellen, Anwesenheit oder Fehlen von Spermatogenesezellen im Lumen des Nebenhodens.
In 70% der so behandelten Tiere konnten Schäden unterschiedlichen Ausmaßes festgestellt werden, während bei den Kontrolltieren keinerlei Schäden beobachtet wurden. Der zweite Hoden wurde 27 Wochen später entfernt. In 70% der Tiere mit Hodenschäden am zuerst entfernten Hoden ließ sich eine deutliche Erholung mit Auftreten einer aktiven Spermatogenese nachweisen. Das Körpergewicht war in der DBCP-Gruppe niedriger als in der Kontrollgruppe; diese Unterschiede glichen sich mit der Zeit jedoch aus. Ebenso war das Gewicht von Hoden, Leber und Niere in der DBCP-Gruppe niedriger. Das Hodengewicht korrelierte negativ mit dem nachweisbaren Hodenschaden, korrelierte allerdings nicht mit dem Grad der Erholung des Hodens. Histologisch fand sich ein herabgesetzter Tubulusdurchmeser bei ausschließlich Sertoli-Zellen und Auftreten von Riesenzeilen in den Tubuli seminiferi.  相似文献   

5.
Fragestellung. Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss zweier unterschiedlicher Pr?kurarisierungsintervalle, d. h. 3 min (kurzes Intervall) und 6 min (langes Intervall) auf die Wirksamkeit von 0,01 mg/kg Cisatracurium (20% der ED95) zur Unterdrückung von Succinylcholin-induzierten Faszikulationen und Myalgien zu untersuchen.  相似文献   

6.
Fragestellung. Ziel dieser Studie war der Vergleich einer totalen intraven?sen An?sthesie (TIVA) mit Propofol und Remifentanil (P/R-Gruppe) mit einer balancierten An?sthesie (BA) mit Sevofluran und Remifentanil (S/R-Gruppe) bei S?uglingen und Kindern.  相似文献   

7.
Zusammenfassung. Wir kombinierten ein neu entwickeltes fiberoptisches ambulantes Me?system zur Bestimmung von intragastralem Bilirubin (Bilitec 2000?, Synectics Medical Inc., Schweden) mit der gastroduodenalen Langzeitmanometrie bei 10 gesunden Probanden und 10 beschwerdefreien Patienten nach Billroth-I-Resektion (BI-Resektion). Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die circadiane Bilirubinexposition und die Anzahl exzessiver Schwankungen der intragastralen Bilirubinkonzentration (mehr als 20 % und l?nger als 5 min) bei den BI-resezierten Patienten signifikant erh?ht (p < 0,05). Der interdigestive Motilit?tszyklus (IMC) war bei den Patienten durch das geh?ufte Auftreten verschiedener Typen abnormal propagierter Phase-III-Aktivit?tsfronten gekennzeichnet. 90,1 % aller Bilirubinanstiege gingen in der Patientengruppe zeitlich mit abnormalen propagierten Phase-III-Aktivit?tsfronten einher. In F?llen eines erh?hten duodenogastralen Refluxes erscheint die ambulante intragastrale Bilirubinbestimmung in Kombination mit der gastroduodenalen Langzeitmanometrie als praktikable Methode zum circadianen Monitoring von Motilit?t und Reflux.   相似文献   

8.
Zusammenfassung. Pankreaspseudocysten sind Komplikationen im Verlauf einer akuten bzw. chronischen Pankreatitis mit einer spontanen Rückbildungsrate von 40–60 %. Ihre Incidenz bei der chronischen Pankreatitis betr?gt bis zu 60 %. Differentialdiagnostisch müssen diese von den echten Pankreascysten abgegrenzt werden, die angeboren oder neoplastisch sind. Unabdingbar bei der Behandlung von Pseudocysten ist eine sorgf?ltige Diagnostik mittels CT und ERCP. Die Indikation zur Therapie der Pseudocysten richtet sich nach den Beschwerden, die in bis zu 90 % vorhanden sind, und den Komplikationen, welche bei bis zu 55 % der Patienten auftreten. Die Therapiepalette beinhaltet interventionelle und chirurgische Verfahren. Da Pseudocysten h?ufig Epiph?nomene der Grunderkrankung sind, ist die Resektion in vielen F?llen Therapie der Wahl, da sie eine kausale Behandlung der Cyste darstellt. Eine vergleichende Wertung der interventionellen vs. chirurgischen Therapie ist im Moment bei fehlenden prospektiven Studien nicht m?glich, weshalb die Entscheidung über das anzuwendende Verfahren individuell und im Zweifelsfall für die chirurgische Therapie fallen sollte.   相似文献   

9.
Zusammenfassung Einleitung Das Auftreten einer Paraparese beziehungsweise Paraplegie z?hlt zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Operationen an der thorakalen oder thorakoabdominellen Aorta. Die überwachung des Rückenmarks mit motorisch evozierten Potentialen nach transkranieller, elektrischer Stimulation (tcMEP) sowie mit somatosensorisch evozierten Potentialen (SSEP) nach Stimulation des N. tibialis stellt in diesem Zusammenhang eine hervorragende Methode zur Beurteilung des neuronalen Rückenmarkssystems dar. Die parallel durchgeführte Kontrolle der jeweiligen Vitalparameter (mittlerer arterieller Druck = MAD, zentraler Venendruck = ZVD) und der Einsatz chirurgischer Ma?nahmen (z. B. segmentales Abklemmen der Aorta) komplettieren das neuroprotektive Vorgehen. Die vorliegende Arbeit veranschaulicht die unterschiedlichen Methoden, die durch ihren komplement?ren Charakter die Sicherung einer ausreichenden Rückenmarksperfusion gew?hrleisten. Methoden Die Rückenmarksfunktion von 34 Patienten, die sich einer Operation an der thorakalen oder thorakoabdominellen Aorta unterzogen, wurde mittels tcMEP- und SSEP-Messungen überwacht. Zum Einsatz kamen folgende neuroprotektive Ma?nahmen: moderate systemische Hypothermie, Liquordrainage, Reimplantation kritischer Segmentalarterien, extrakorporale Zirkulation sowie intermittierendes, segmentales Abklemmen der Aorta. Ergebnisse 14 von 23 Patienten (61%), die sich einem offenchirurgischen Verfahren unterzogen haben (Gruppe I), wiesen einen tcMEP-Verlust nach proximalem Abklemmen der Aorta auf. In neun von 14 F?llen (64%) beobachteten wir eine Erholung der tcMEP-Werte nach intraoperativ durchgeführten Gegenma?nahmen. Bei denjenigen Patienten, bei denen diese Ma?nahmen erfolglos blieben, erholten sich die tcMEP nicht. Zwei dieser Patienten waren postoperativ paraplegisch, drei verstarben. Bei 17 von 23 Patienten (74%), die sich einem offenchirurgischen Eingriff unterzogen, lie? sich ein SSEP-Verlust nachweisen, wobei eine Erholung in zw?lf F?llen (71%) eintrat. Bei den elf durchgeführten endoluminalen Stentgraft-Implantationen (Gruppe II) trat ein tcMEP-Verlust bei nur einem Patienten (9%) nach dem Freisetzen des Stentgrafts auf. Nach intraoperativ eingeleiteten Gegenma?nahmen konnten wieder tcMEP-Messwerte festgestellt werden. Die SSEP-Aufzeichnungen blieben stets konstant. Schlussfolgerung Die überwachung der Rückenmarksfunktion mittels neurophysiologischen Monitorings (tcMEP/SSEP) stellt eine hervorragende Methode zur Identifikation von Spinalisch?mien w?hrend Operationen an der thorakalen oder thorakoabdominellen Aorta dar. Der prognostische Wert der tcMEP-Aufzeichnungen ist im Vergleich zu den SSEP-Messergebnissen h?her einzustufen. Dies beruht auf der direkteren und schnelleren Antwort der tcMEP-Potentiale auf eine spinale Minderperfusion. Die Kombination aus neurophysiologischem Monitoring, Vitalparameter-Monitoring (MAD, ZVD) sowie intraoperativen Gegenma?nahmen erm?glicht eine verbesserte Rückenmarksprotektion mit einer Minderung des Paraplegierisikos.   相似文献   

10.
Zusammenfassung Aus den vorstehenden Beobachtungen ergeben sich demnach für die einzelnen Narkosearten und -grade folgende Feststellungen über die Weckwirkung des Cormed: Nach?therrausch: vollst?ndige und in der Regel schon w?hrend der Injektion erfolgende Weckwirkung. (Oft auch schon bei 1,7 ccm, vgl. 14). Nachkurz dauernden ?thernarkosen bis zu 30 Minuten, wobei der Kranke am Schlu\ der Operation nur noch oberfl?chlich schl?ft und die Reflexerregbarkeit bereits wieder vorhanden ist (Schlaftiefe I):sichere Weckwirkung nach 1–3 Minuten. Rasche Erholung von der Narkose (vgl. 6, 12). NachNarkosen von mittlerer Dauer bis zu 1 1/4Stunden bei noch m?\ig tiefem, reflexlosem Schlaf am Schlu\ der Operation (Schlaftiefe II): unvollst?ndige oder verz?gerte Weckwirkung nach einmaliger Injektion. In der Regel rasches Erwachen nach Wiederholung der Injektion 10 bis 15 Minuten sp?ter. Verringerung des Narkosekaters (vgl. 4, 5). Nach tiefen Narkosen von über 1 1/4 Stunden Dauer (Schlaftiefe III, vgl. 3, 7, 8, 10,11,13, 16–19): selbst nach wiederholter Verabreichung (vgl. 8) zun?chst keine Weckwirkung. Erst nach etwa 3/4-1 Stunde im Anschlu an neuerliche intraven?se oder intramuskul?re Injektion allm?hliches Erwachen. Den ungünstigen Ausscheidungsbedingungen beiEvipan entsprechend, ist auch die Weckwirkung nach unseren Erfahrungen, besonders bei Darreichung gr?\erer Mengen dieses Narkoticums, nicht so zuverl?ssig wie bei der ?thernarkose, aber doch immerhin so deutlich, da\ auch hier die Anwendung von Cormed zweckm?\ig erscheint.   相似文献   

11.
Zusammenfassung. Die h?ufigste Ursache einer portalen Hypertension bei Kindern mit nichtfibrotischer Leber ist die extrahepatische Pfortaderthrombose. Ein 7 j?hriges M?dchen mit Pfortaderthrombose nach Katheterismus und folgender Nabelvenenentzündung wurde klinisch mit rezidivierenden Oesophagusvaricenblutungen Grad III-IV und Hypersplenismus auff?llig. Bioptisch lag eine normale Leberhistologie vor. Dopplersonographisch konnte ein erhaltener linker Pfortaderast nachgewiesen werden. In der direkten Splenoportographie war eine offene V. mesenterica superior darstellbar. Es folgte der Entschlu? zur Operation mit autologer Implantation der linken V. jugularis interna als Bypass von der V. mesenterica superior zum umbilicalen Anteil der linken intrahepatischen V. portae. Intra- und postoperativ zeigten sich dopplersonographisch intrahepatisch in der V. portae regelrechte Str?mungsverh?ltnisse. Zwei Jahre nach der Operation sind die Zeichen der portalen Hypertension nicht mehr nachweisbar. Im Gegensatz zu den portosystemischen Shunts wird durch diesen Bypass die physiologische Pfortaderversorgung wiederhergestellt, wodurch die m?glichen Komplikationen der portosystemischen Shunts vermieden werden k?nnen.   相似文献   

12.
Zusammenfassung. Das Kurzdarmsyndrom tritt im chirurgischen Alltag selten auf; das Management h?ngt direkt von der Restl?nge des erhaltenen Dünndarms und/oder dem Vorhandensein eines Jejunostomas ab. Die kritische Restdünndarml?nge bei Erwachsenen betr?gt 60–100 cm. Man rechnet damit, da? 50–60 % der Patienten im Laufe von 12 Monaten suffizient oral ern?hrt werden k?nnen, ca. 25 % eine kombinierte enterale/parenterale Ern?hrung ben?tigen und weniger als 20 % auf eine Langzeit-TPN angewiesen sind. Erstes Ziel der Behandlung des Kurzdarmsyndroms ist es, die Risikogruppen (Sekreter, Absorber) und den Grad der Malabsorption zu analysieren. Mit spezifischen Nahrungszus?tzen (Glutamin, Wachstumshormone) konnten jüngst Therapieerfolge im Sinne einer besseren Dünndarmadaptation erzielt werden. Nach der Etablierung von speziellen Ern?hrungsteams in entsprechenden medizinischen Zentren konnte die Lebensqualit?t der Patienten mit Langzeit-TPN deutlich gesteigert werden (> 80 % gut). Komplikationen der TPN sind Sepsis, Thrombose und metabolische Entgleisung. Die 2 Jahres-überlebensrate bei Langzeit-TPN betr?gt 90 %. Die medikament?se Therapie der Diarrhoe erfolgt mit H2-Blockern oder Protonenpumpenhemmern (Hypergastrin?mie), Motilit?tsantagonisten und Sekretionshemmern (Somatostatin). S?mtliche chirurgische Verfahren zur Therapie des Kurzdarmsyndroms befinden sich im experimentellen Stadium. Als einzige klinisch relevante Verfahren haben sich die Strikturoplastik sowie die intestinale Verl?ngerung bei dilatiertem Restdarm ergeben. Die Dünndarmtransplantation, weltweit vorwiegend bei Kindern etwa 100mal angewandt, steckt ebenfalls in den Kinderschuhen (Immunosuppression) mit 1-Jahres-Transplantatüberleben von 40 % und Patientenüberleben von 60 %.   相似文献   

13.
Zusammenfassung. Einleitung: In der pr?operativen Lokalisationsdiagnostik pathologisch ver?nderter Nebenschilddrüsen bei Hyperparathyreoidismus (HPT) ist neben Sonographie, CT, MRT und selektiver Halsvenenkatheterisierung in jüngster Zeit die nuklearmedizinische Untersuchung mit 99 mTc-MIBI in den Vordergrund gerückt. Die pr?operative Sensitivit?t der Methode erreicht 87 % beim prim?ren (p), 58 % beim sekund?ren (s) und 75 % beim rezidivierenden HPT. Ziel der retrospektiven Untersuchung war es, den Stellenwert der intraoperativen Lokalisationsdiagnostik mit 99 mTc-MIBI bei HPT zu ermitteln. Methoden: Es wurden Daten von 24 Patienten im Behandlungszeitraum September 1998 bis Mai 2000 analysiert, die sich an unserer Klinik einer HPT-Operation (18 pHPT, 4 sHPT, 2 rezidivierender HPT) unterzogen. Nach pr?operativer 99 mTc-MIBI-Szintigraphie wurden den Patienten 2 Std vor der Operation 700 MBq 99 mTc-MIBI verabreicht. Durch intraoperative Messungen mit Gammasonden lie? sich der Ort maximaler Aktivit?t fokussieren. Die an dieser Stelle identifizierte Nebenschilddrüse wurde exstirpiert und histopathologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Bei 15 der 18 Patienten mit pHPT konnte das Nebenschilddrüsenadenom mittels 99 mTc-MIBI intraoperativ eindeutig lokalisiert werden. Die Aktivit?t des Nebenschilddrüsenadenoms lag bei diesen Patienten 30–310 % über der Hintergrundaktivit?t, im Gegensatz zu 0–20 % bei den 3 frustranen Versuchen. Eine minimal-invasive Operationstechnik über einen Minischnitt war bei 67 % der Patienten m?glich. Bei rezidivierendem HPT konnten zweimal ektope Nebenschilddrüsenadenome lokalisiert werden. Demgegenüber war die Methode beim sHPT ineffektiv. Schlu?folgerung: Mit der Sondenmessung nach 99 mTc-MIBI-Markierung steht eine intraoperative Lokalisationsmethode zur Verfügung, die mit hoher Sensitivit?t Nebenschilddrüsenadenome bei prim?rem und rezidivierendem HPT nachweist und minimal-invasive Operationstechniken erleichtern kann.   相似文献   

14.
Zusammenfassung Grundlagen: Das Auftreten von Narbenhypertrophien nach Mammareduktionsplastiken submamm?r medial haben uns veranla?t, eine Operationstechnik zu w?hlen, die die Schnittführung in diesem Bereich vermeidet. Seit 1991 wurde daher zur Verkleinerung einer mittelgro?en oder Hebung einer kleinen ptotischen Brust die sogenannte B-Technik angewandt. Methodik: Wir haben 31 Patientinnen, die von 1991 bis 1995 an unserer Abteilung nach dieser Technik operiert worden waren, nachuntersucht, um den Operationserfolg zu überprüfen. Die Narbenbreite und der Areola-Durchmesser wurden gemessen, die Areola-Sensibilit?t wurde geprüft und die Zufriedenheit der Patientinnen erfa?t. Ergebnisse: Wir fanden eine verbreiterte Narbe periareol?r bei 6 Patientinnen, am Steg bei 4 Patientinnen und submamm?r bei 2 Patientinnen. Der Areola-Durchmesser betrug 3,5 bis 6 cm. Die Areola-Sensibilit?t war bei 12 Patientinnen beeintr?chtigt. 94% unserer Patientinnen waren mit dem Operationsergebnis zufrieden. Schlu?folgerungen: Die B-Technik ist eine komplikationsarme und narbensparende Methode zur Brustverkleinerung und eignet sich bestens für die Reduktion einer mittelgro?en Brust bzw. für eine Ptosekorrektur. Besondere Sorgfalt mu? dabei für die Areola aufgewandt werden, um verbreiterte Narben zu vermeiden.   相似文献   

15.
Laparoskopische transabdominale präperitoneale Hernienplastik   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung. Einführung: Nach Einführung der laparoskopischen Hernienplastik hat sich bald der transabdominale Zugang mit pr?peritonealer Netzeinlage (TAPP) als Standard etabliert. Aus Angst vor den Folgen der peritonealen L?sion haben viele Chirurgen auf den rein pr?peritonealen Zugang (TEP) gewechselt. Methode: Ziel dieser retrospektiven Beobachtungsstudie ist die Evaluation unserer Resultate mit transabdominalem Zugang unter besonderer Berücksichtigung der zugangsbedingten Komplikationen. Wir operierten 460 Hernienplastiken bei 390 Patienten in einem Zeitraum von 5 Jahren. Resultate: Sowohl Komplikations- wie Rezidivrate waren vergleichbar mit den Werten nach TEP. Es zeigte sich eine eindeutige Lernkurve mit deutlicher Abnahme der Komplikationen und Rezidive im Verlauf der Zeit. Wir sahen keine zugangsbedingten Komplikationen bis auf Trokarhernien, deren Rate nach Abschlu? der Lernkurve und durch Verwendung kleinerer Trokardurchmesser deutlich reduziert werden konnte. Schlu?folgerung: Wir erachten es deshalb als nicht indiziert, von der bew?hrten TAPP-Technik auf den TEP-Zugang zu wechseln.   相似文献   

16.
W. Boxberg  L. Perlick  G. Giebel 《Der Chirurg》1996,67(11):1174-1178
Zusammenfassung. Die extracorporale Sto?wellenapplikation (ESWA) wurde bislang erfolgreich zur Therapie von Nieren-, Gallen-, Pankreasgang- und Speichelsteinen eingesetzt. In den letzten zwei Jahren haben sich im unfallchirurgisch-orthop?dischen Krankengut neben der Tendinosis calcarea die Epicondlyopathia humeri ulnaris et radialis und alle mehr oder weniger punktf?rmig begrenzten peripheren Weichteilschmerzen und knochennahen Schmerzen als Indikationsgebiete ergeben. Der genaue Wirkmechanismus ist z. Z. noch nicht gekl?rt. Vermutet wird zum einen eine gezielte Gewebesch?digung („Denervation“) mit nachfolgender lokaler Hyper?mie und zum anderen eine afferente Hemmung der Schmerzleitung durch den hohen Reiz. Es wird die extracorporale Sto?wellenbehandlung von Weichteilbeschwerden im Bereich von Schulter, Ellenbogen und Fu? dargestellt und die gewonnenen Ergebnisse mit den vorliegenden Studien verglichen. In 47 von 84 F?llen lie? sich eine v?llige Beschwerdefreiheit der Patienten erreichen. 24 Patienten zeigten eine deutliche Besserung. Lediglich bei 13 von 84 Patienten zeigte sich kein Effekt durch die Behandlung. Die Ergebnisse lassen sich zumindest mittelfristig halten. Nebenwirkungen traten in Form kleiner subcutaner H?matome und Hauterosionen bei der Verwendung von Energien von mehr als 20 mJ auf.   相似文献   

17.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung von 9, durch extraartikul?re Ursachen versteiften Finger- bzw. Zehengelenken ergibt sich, da? auch nach l?ngerer Zeit, bis zu 17 J., der knorpelige überzug der Gelenke vollkommen erhalten bleibt. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Gelenkenden in gegenseitigem Kontakte stehen oder nicht. Werden einzelne Teile des knorpeligen überzuges mehr beansprucht als die anderen, so zeigen sich an diesen Stellen degenerative Ver?nderungen. Die schwersten Ver?nderungen finden sich bei Ankylosen in der Kapsel und den umgebenden Weichteilen. Ruhigstellung allein kann nach unserer Untersuchung nicht zur Ausbildung einer Arthritis deformans führen. L?ngere Zeit sollen ohne Schaden für den Knorpelbelag nur Gelenke ruhig gestellt werden, die früher keine Zeichen einer Erkrankung des knorpeligen überzuges dargeboten haben.  相似文献   

18.
Bei zwei Gruppen von Kaninchen wurde die Speicherung von 3H-markiertem Bupivacain (0,3 mg/kg) und Lidocain (0,6 mg/kg) nach Bolus-Injektion bei der Mutter untersucht. Die Tritium-Radioaktivität wurde mittels der Flüssigkeits-Szintilationsmethode gemessen. Der foetale Herz-Blut-Quotient, sowie der Gehirn-Blut-Quotient verhielten sich längere Zeit (2 bis 45 Minuten nach der Injektion) konstant. In der Lidocain-Gruppe waren beide Quotienten signifikant höher und zwar ca. doppelt so hoch wie in der Bupivacain-Gruppe (P < 0.005). Die 3H-Lidocain-Speicherung im foetalen Herz- und Gehirn-gewebe war signifikant höher als die von 3H-Bupivacain.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Grundlagen Ziel dieser Untersuchung war es, durch eine Analyse der bisher gewonnenen klinischen Erfahrungen mit dem unaufgebohrten Tibianagel (UTN) den bisherigen Einsatz einer kritischen Prüfung zu unterziehen und die Indikationen für dieses Implantat neu festzulegen. Methodik Es wurden dazu die Krankenakten und R?ntgenbilder von allen Patienten, die in der Zeit vom 1. April 1989 bis 15. Juli 1992 an der Unfallabteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg und im Unfallkrankenhaus Salzburg mit dem UTN versorgt wurden, einer retrospektiven Untersuchung unterzogen. Ergebnisse Bei insgesamt 52 Patienten traten 23 offene und 29 geschlossene Unterschenkelschaftfrakturen mit Weichteilschaden auf. Die Klassifikation des Weichteilschadens erfolgte nach Gustilo/Anderson (n=23): Typ 1 (1), Typ 2 (6), Type 3A (10), Typ 3B (6) bei offenen und nach Oestern/Tscherne (n=29): Typ 0 (11), Typ 1 (8), Typ 2 (8), Typ 3 (2) bei geschlossenen Frakturen. Bis zum Zeitpunkt dieser Untersuchung sind 28 Frakturen definitiv ausgeheilt. Die durchschnittliche Dauer bis zur kn?chernen Konsolidierung betrug 17,4 Wochen. Ein Verfahrenswechsel bei prim?rem Einsatz war nur 2mal wegen Instabilit?t und mangelnder Kallusbildung notwendig, in keinem einzigen Fall ist es zu einer Infektion gekommen. Schlu?folgerungen Nach den bisherigen Erfahrungen ist der UTN zur Stabilisierung von offenen und geschlossenen Unterschenkelschaftfrakturen mit Weichteilschaden aller Schweregrade geeignet und stellt so eine alternative Behandlungsm?glichkeit für diese Problemfrakturen dar.   相似文献   

20.
U. Hohmann  H. Schramm 《Der Chirurg》1999,70(3):270-275
Zusammenfassung. Das prim?r laparoskopische Vorgehen bei akuter Gallenblasenentzündung wird diskutiert. Von Januar 1992 bis Dezember 1996 wurden von 228 Patienten mit den histologischen Zeichen einer akuten Cholecystitis 104 konventionell und 124 laparoskopisch operiert. Beide Patientengruppen wurden in einer prospektiven Studie miteinander verglichen. Bei 19 Patienten (15,3 %) erfolgte der Verfahrenswechsel zur Laparotomie. Die Operationsdauer betrug beim offenen Verfahren median 75 min und war damit durchschnittlich 20 min kürzer als bei der laparoskopischen Technik. Chirurgische und allgemeine Komplikationsraten wiesen keine wesentlichen Unterschiede auf. Laparoskopisch operierte Patienten hatten eine deutlich kürzere Krankenhausverweildauer. Die Ergebnisse zeigen, da? das endoskopische Verfahren bei Patienten mit akuter Cholecystitis eine sichere Methode darstellt. Die Patienten profitieren vom besseren Komfort, ohne eine h?here Morbidit?t zu erfahren.   相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号